Aktuelles.
Was sich im Gesundheitswesen derzeit tut.
Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung
Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung weiterlesen„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding
„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding weiterlesenForschende: Fettstoff-Hersteller hält Muskeln jung und gesund
Forschende: Fettstoff-Hersteller hält Muskeln jung und gesund weiterlesenZahl der Krankenstände steigt wieder
Zahl der Krankenstände steigt wieder weiterlesenCorona – Bergthaler und Popper wollten frühzeitig aus GECKO austreten
Corona – Bergthaler und Popper wollten frühzeitig aus GECKO austreten weiterlesenFrüher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie
Früher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie weiterlesenPsychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern
Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern weiterlesenPrivatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus
Privatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus weiterlesenVorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre
Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre weiterlesen„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung
„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung weiterlesenDefekte Verhütungsspirale – Klagen gegen Republik und Hersteller
Defekte Verhütungsspirale – Klagen gegen Republik und Hersteller weiterlesen❝Gesundheitswesen, das: Gesamtheit der öffentlichen Einrichtungen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, zur Bekämpfung von Krankheiten oder Seuchen
Dr. Anni Koubek ist CEO der neuen Wiener Konformitätsbewertungsstelle. Im Interview erzählt sie vom Hürdenlauf zur eigenen Zulassung. Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert. Eine fehlende Dokumentation begründet die Vermutung, dass die Maßnahme nicht vom Arzt getroffen worden sei. Sie bedeutet aber nicht automatisch einen Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht. Das Rieder Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern erprobt ein KI-Programm, das bei jedem Patienten das Ansteckungsrisiko für nosokomiale Infektionen berechnet. Bei gefährdeten Personen werden frühzeitige Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für das Gesundheitswesen. Sie soll beitragen, die Arbeit des Personals zu erleichtern und die Versorgung der Patienten verbessern. Dennoch kommt sie nur schleppend voran. Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors fand keine Studien, die den Nutzen oder Schaden eines Vitamin-D-Screenings bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels untersucht haben. Auch eine regelmäßige Einnahme von Vitamin D zeigte bei dieser Gruppe keine positiven gesundheitlichen Effekte. Der IGeL-Monitor bewertet das Vitamin-D-Screening deshalb mit „unklar“. Sorgenkind Pflege und Betreuung alter Menschen. Obwohl zum Zeitpunkt der Zulassung der meisten onkologischen Therapien wenig zu Dosierung, Dauer und zum optimalen Zeitpunkt der Verabreichung sowie der Verortung in einer gesamten therapeutischen Strategie bekannt ist, sind diese enorm kostenintensiv. Nun legt die European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) ein Konzept zur Optimierung onkologischer Therapien mithilfe unabhängiger akademischer Studien vor. Erkenntnisse aus der ChEG-Summer School: Anfang August veranstalteten die Promovierenden im Kolleg „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) eine Summer School zum Thema „interdisziplinäre Gesundheitskompetenz(-forschung)“. In diesem Rahmen wurde erarbeitet, welche interdisziplinären Bezüge im Themenfeld Gesundheitskompetenz bestehen, vor welchen Herausforderungen Nachwuchsforschende stehen und was sie hierzu voneinander lernen können. Der Herbst 2022 war gut gefüllt mit Projektstarts und Veranstaltungen. Patienten- und Mitarbeitersicherheit betreffen viele Ebenen und dafür setzt die Österreichische Plattform Patient:innensicherheit starke Zeichen. Bei der zentralen Veranstaltung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) zum Welttag der Patientensicherheit in Berlin waren sich alle Akteure einig: „Patientensicherheit ist absolut – man kann nicht ein bisschen Patientensicherheit machen“. Unter dem Dach der NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) sind alle NÖ Landes- und Universitätskliniken vereint, was eine einheitliche, NÖ flächendeckende Optimierung des Neugeborenen-Hörscreenings nach dem SAV-Konzept 2017 ermöglicht. Das Innviertler Schwerpunktspital wurde erneut mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Die gute Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Das Nationale Screening-Komitee für Krebserkrankungen empfiehlt, dass in Österreich für Menschen zwischen 45 und 75 Jahren ein organisiertes und qualitätsgesichertes Screening-Programm für Darmkrebs umgesetzt wird. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) bietet seit Mitte 2021 ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Bürgerinnen und Bürgern mit zwei Chatbots mehr Qualität im Bewerberprozess und ein neues Service-Level bei der internen Mitarbeiterkommunikation. In der Akutversorgung des Schlaganfalls nimmt Deutschland weltweit eine Spitzenposition ein – vor allem aufgrund der flächendeckenden Versorgung mit Stroke Units. Bei der Nachsorge von Schlaganfällen gibt es hierzulande allerdings noch einiges zu verbessern, denn hier gibt es ein Schnittstellenproblem zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Produkte und Dienstleistungen für Health Professionals Planen Sie Ihre Karriere.Anni Koubek: Es braucht einen langen Atem
Gesundheitswirtschaft – kurz und knapp
Pflegereform: Nur Schall und Rauch
Dokumentations- und Sorgfaltspflicht gehen nicht immer im Gleichschritt
Der Keim der Zukunft
Digitale Warteschleife
Gunda Gittler: Die Pharmawirtschaft hat das System extrem optimiert
IGeL-Monitor: Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen auf Vitamin-D-Mangel unklar
Dringend benötigte Fachkräfte: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
De-Eskalation: EORTC legt Konzept zur Optimierung (statt Maximierung) onkologischer Therapien vor
Interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung – die Perspektive von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
360° Patientensicherheit: Patienten- und Mitarbeitersicherheit geht alle an
Aktionsbündnis Patientensicherheit: „Gemeinsam für eine sichere Medikation – transparent, digital, einfach“
Die Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings nach den Richtlinien des SAV-Konzeptes 2017 an den Geburten- und Neonatologie-Abteilungen in den Kliniken der NÖ LGA
Krankenhaus Ried: Partner für Selbsthilfegruppen
Früherkennungsprogramm für Darmkrebs auf dem Weg
Eine perfekte Synergie: Wie Mitarbeiter und Chatbots die Bewerber- und Mitarbeiterkommunikation revolutionieren
Verbesserung der Nachsorge von Schlaganfällen: Ergebnisse des Schlaganfall-Lotsen-Projektes STROKE-OWL
Unser Service für Sie
Die interessantesten Veranstaltungen im Gesundheitswesen
DAS Branchenverzeichnis für das Gesundheitswesen
DIE Aus- und Weiterbildungsdatenbank für das Gesundheitswesen.