Aktuelles.
Was sich im Gesundheitswesen derzeit tut.
Wiener Rheumatologe an der Spitze der europäischen Fachgesellschaft
Wiener Rheumatologe an der Spitze der europäischen Fachgesellschaft weiterlesenKann Sprachtechnologie den Dokumentations-Dschungel lichten?
Kann Sprachtechnologie den Dokumentations-Dschungel lichten? weiterlesenExoskelett: Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen
Exoskelett: Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen weiterlesenNächste Vollversammlung der Wiener Ärztekammer am 13. Juni
Nächste Vollversammlung der Wiener Ärztekammer am 13. Juni weiterlesenBiontech meldete Fortschritte bei Lungenkrebs-Medikament
Biontech meldete Fortschritte bei Lungenkrebs-Medikament weiterlesenKI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente
KI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente weiterlesenNeue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam
Neue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam weiterlesenKlimaschutz im Spital: Gold für Masterarbeit beim Health Research Award
Klimaschutz im Spital: Gold für Masterarbeit beim Health Research Award weiterlesenOberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut
Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut weiterlesenErstmals Impfstoff gegen Dengue-Fieber in Österreich verfügbar
Erstmals Impfstoff gegen Dengue-Fieber in Österreich verfügbar weiterlesenMusks verkündet Zulassung für Hirnimplantat-Studie am Menschen
Musks verkündet Zulassung für Hirnimplantat-Studie am Menschen weiterlesen❝Gesundheitswesen, das: Gesamtheit der öffentlichen Einrichtungen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, zur Bekämpfung von Krankheiten oder Seuchen
Nach Geburt eines Kindes mit Trisomie 21 verlangt die Klägerin vom betreuenden Gynäkologen Unterhalt. Sie sei über ungenutzte Diagnosemöglichkeiten zu wenig aufgeklärt worden. Der OGH hat entschieden. Bekenntnisse eines Leidenden. Eine Satire von Norbert Peter. Romanautorin Elena Messner im Kurzinterview. Die EU plant Großes: Europas Patienten und Patientinnen sollen vollen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten erhalten. Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Kurzmeldungen aus dem Bereich des Personalwesens und der Führung. Das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) entwickelt ein System für autonome Transportroboter. Die Automaten nutzen 5G-Technologie, Sensoren und Künstliche Intelligenz. 5G ist leistungsfähiger und sicherer als Wlan. Leitungskompetenzen in Personalmanagement und -führung bestimmen den Erfolg einer Klinik in bisher nie gesehenem Ausmaß. Schwaches HR-Management Wenn man unseren zweijährigen Kindern beim Essen zuschaut, dann kann man eine faszinierende Vielfalt an Möglichkeiten der Nahrungsaufnahme beobachten. Sie ist Ausdruck einer ungebremsten angeborenen Freude am Ausprobieren und Erkunden der unmittelbaren Umgebung. Es handelt sich um ein Lernen durch Versuch und Irrtum. Diese Phase wird von uns Eltern später durch ein Lernen durch Imitation ergänzt. Ein großer Teil der Erziehung fußt jedoch auf einem autoritär verordneten Zurückdrängen der natürlichen Kreativität. Nun ist es ja tatsächlich so, dass die Führung des medizinischen Betriebs eines Krankenhauses, in der jeder Mitarbeiter im Sinne einer „Good Idea“-Therapie kreativ tätig wird, nicht gut möglich ist. Strukturierte Simulations-Teamtrainings auf der Intensivstation steigern die Patientensicherheit im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz. In etwa 75 % aller tödlichen Flugzeugunglücke sind auf die sogenannten „Human Factors“ zurückzuführen – also Leadership, Kommunikation, Teamwork, Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein. Diese Zahlen lassen sich auch auf Krankenhäuser übertragen. Daher ist regelmäßiges Training von Zwischenfällen im Rahmen einer Simulation unter realitätsnahen Bedingungen unverzichtbar. Seit 2018 gibt es in Niederösterreich „Regionale Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren“ (RGK). Eine Evaluation der Universität für Weiterbildung Krems hat die Umsetzung der Initiative begleitet und untersucht. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat untersucht, welche Schlüsselfaktoren bei der Planung, Gestaltung, Umsetzung und dem Betrieb sogenannter Demenz-Qualitätsregister wesentlich sind. Im Zuge einer Analyse von sechs nationalen Demenz-Qualitätsregistern aus fünf Ländern wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Registern herausgearbeitet und mit anderen Formen der Evidenzgenerierung verglichen. „Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene Es ist eine beunruhigende Entwicklung, die sich in Österreichs Spitälern abzeichnet: Immer mehr der dort tätigen Ärzte kündigen – oder haben es in Zukunft vor. Um der Ärzteabwanderung entgegenzuwirken, müssen sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern, zum Beispiel mithilfe digitaler Lösungen. Ein der Stadt Graz gehörendes, nur zu einem geringen Teil genutztes Gebäude sollte für die Bündelung von Angeboten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen genutzt werden. Dies betrifft besonders alte und hochaltrige Mitbürgerinnen und Mitbürger. In der Stadt Graz sind dies rund 54.000 Personen in der Altersgruppe über 60, davon 13.000 über 80 Jahre. Mit dem neuen Verfahren NQZ next level geht das NQZ neue und innovative Wege in der Zertifizierung und unterstützt damit die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Alten- und Pflegeheimen. Die Maxime der Zertifizierung ist gleich geblieben – im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Die fortschreitende Umkehr der Alterspyramide und die damit verbunden steigenden Patientenzahlen stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor die große Herausforderung, die Versorgungsqualität bei zumindest gleichbleibender Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit aufrecht zu erhalten. Um dies mit der aktuellen Ressourcenknappheit bewerkstelligen zu können, suchen Entscheidungsträger im Gesundheitsbereich vermehrt nach Lösungsansätzen aus anderen Branchen. Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) veranstaltet vom 30.8. – 1.9.2023 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) sowie dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) eine Tagung in Hannover. Das Thema der Tagung lautet: Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. Gesundheitskompetenz definiert sich als die Fähigkeit, gute Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Gesundheit zu treffen. Therapieerfolge können wesentlich gesteigert werden, wenn Patienten auch selbst Verantwortung übernehmen und vermittelt bekommen, wie sie sich am besten an ihrer Behandlung beteiligen und die eigene Genesung vorantreiben können. Dazu kann auch die NÖ LGA als größter Krankenhausträger Österreichs einen Beitrag leisten. Produkte und Dienstleistungen für Health Professionals Planen Sie Ihre Karriere.OGH: Wann ist die Aufklärung über Diagnosemöglichkeiten ausreichend
Satire: Gesundheit für alle
Romanautorin Elena Messner: „Man merkt, dass da etwas nicht stimmt“
EU Verordnung: Der europäische Gesundheitsdaten(t)raum
Gesundheitswirtschaft – kurz und knapp
Personal und Führung – kurz und knapp
Transportroboter: Konkurrenz für R2-D2
Personalführung: Erfolgsfaktor Mensch
mündet in stillgelegten Betten und geschlossenen Abteilungen.Entscheidungsunterstützung im klinischen medizinischen Bereich
Zwischenfallsmanagement als Teamaufgabe erfordert Training
Wie kommunale Gesundheitsförderung funktionieren kann
Wie Demenz-Qualitätsregister zu einer besseren Demenzversorgung beitragen können
Arzt-Patient-Kommunikation
Dilemma hinauslaufen.Ärzteflucht in Spitälern: mit digitalen Mitteln gegen die Fluktuation
Haus Esther: Co-Creation und Kooperation für die bessere Versorgung alter Menschen
Positive Resonanz von Alten- und Pflegeheimen auf neues Zertifizierungsverfahren NQZ next level
Das Lean Daily Management-System: eine Brücke zur Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten
Informierte Patientinnen und Patienten treffen gute Entscheidungen
Unser Service für Sie
Die interessantesten Veranstaltungen im Gesundheitswesen
DAS Branchenverzeichnis für das Gesundheitswesen
DIE Aus- und Weiterbildungsdatenbank für das Gesundheitswesen.