Aktuelles.
Was sich im Gesundheitswesen derzeit tut.
Lähmung: Schweizer Forschende heilen Mäuse
Lähmung: Schweizer Forschende heilen Mäuse weiterlesenSchweineherz in den USA eingepflanzt
Schweineherz in den USA eingepflanzt weiterlesenKocher: EU-Pharmapaket mit Blick auf Wettbewerb beurteilen
Kocher: EU-Pharmapaket mit Blick auf Wettbewerb beurteilen weiterlesenNovartis bestätigte Termin für Sandoz-Börsengang
Novartis bestätigte Termin für Sandoz-Börsengang weiterlesenFresenius Kabi baut Standort Graz aus
Fresenius Kabi baut Standort Graz aus weiterlesenEntwicklungsfaktor war einst Ruhigsteller hüpfender Gene
Entwicklungsfaktor war einst Ruhigsteller hüpfender Gene weiterlesenGL Pharma und Takeda investieren massiv in Pharmastandorte
GL Pharma und Takeda investieren massiv in Pharmastandorte weiterlesenNeues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im September 2023
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im September 2023 weiterlesenHirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen von Autismus
Hirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen von Autismus weiterlesenDigitale Kompetenzen für die Pflege
Digitale Kompetenzen für die Pflege weiterlesenWien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen
Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen weiterlesen❝Gesundheitswesen, das: Gesamtheit der öffentlichen Einrichtungen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, zur Bekämpfung von Krankheiten oder Seuchen
In einem fiktiven Szenario hat Österreich ein fortschrittliches Gesundheitssystem Den heimischen Spitälern droht der IT-Infarkt: Der Software-Riese SAP hat überraschend angekündigt, den Support für seine wichtige Krankenhaus-Software IS-H einzustellen. Mit T-Systems tritt ein neuer Anbieter in den Ring, um die Marktlücke zu füllen. Aktuelles aus der internationalen Welt der Gesundheitswirtschaft. Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Der OGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit dem Anspruch auf HerzMobil ist ein multidisziplinäres Versorgungsprogramm für Patienten mit Herzschwäche. Mit Mitteln des Maschinellen Lernens soll der personelle Ressourceneinsatz deutlich verringert werden. Bekenntnisse eines Leidenden. Eine Satire von Norbert Peter. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto und fahren einfach los, vorher angurten und natürlich starten. Machen Sie sich jemals Gedanken, ob Ihr Motor auch wirklich gut geschmiert ist? Ob die Kühlflüssigkeit korrekt umläuft? Ob Ihre Abgaswerte den Normen entsprechen? Höchstens, wenn Sie durch ein Lamperl aufgefordert werden, Ölstand etc. zu kontrollieren. Die „Qualitätssicherung“ für Ihr Autofahren erledigt „irgendjemand“ im Hintergrund. Nachvollziehbar sind das der Autohersteller, die Zulieferer, die kontrolliert werden und enge Qualitätskorsette zu erfüllen haben, die Werkstatt Ihres Vertrauens, in der Wartungen, Kontrollen, Messungen (mit hoffentlich kalibriertem Prüfmittel) etc. durchgeführt werden, die Tankstelle, an der Sie kontrollierten Treibstoff kaufen, und so weiter. Immer mehr Menschen haben Anspruch auf Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung: Zwischen 2016 und 2021 ist die Zahl der pflegebedürftigen Menschen von 3,1 Millionen auf 5 Millionen gestiegen. Als erstes Krankenhaus in Österreich und erst dritte Klinik in Europa ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt jetzt auch ein zertifiziertes Wundzentrum der „European Wound Management Association (EWMA)“. Anbese ist 19 Jahre alt und stammt aus Äthiopien. Er lebt dort in einem Waisenhaus. Er litt an einer schweren Skoliose. Mit dem Bundes-Zielsteuerungsvertrag 2013 wurde die Erhebung der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem beschlossen. Die regelmäßige Durchführung von sektorenübergreifenden Befragungen zur Patientensichtweise in Hinblick auf die Leistungen im Gesundheitswesen ist im laufenden Bundes-Zielsteuerungsvertrag verankert. Der demografische Wandel schreitet schnell und unaufhaltsam voran und wirkt sich dabei auf viele Gesellschaftsbereiche aus. Besonders stark betroffen davon ist die Pflege, insbesondere die Altenpflege. Am 16. Februar 2023 titelt die BILD-Zeitung: „Neue Schock-Zahlen aus Arztpraxen, Kliniken, Pflegeheimen. Jeden Tag 300 Mal Medizin-Pfusch“. Vorweg dazu: Wie hoch die Zahlen wirklich sind, ist in Deutschland nicht bekannt. Patienten- und Mitarbeitersicherheit werden bei uns auch 2023 großgeschrieben. Wie die Ordination der Zukunft Gestalt annimmt: Österreichs Ärztinnen und Ärzte sind mit den Primärversorgungseinheiten (PVE) auf dem Weg ins Primary Health Care-Zeitalter. Umfangreiche E-Health-Lösungen unterstützen sie dabei nachhaltig. (Advertorial) Die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ sensibilisiert seit 2017 zum Thema Über- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen. Bisher standen medizinische Themen im Fokus. Nun kommt eine neue Liste mit der Ausrichtung auf die Gesundheits- und Krankenpflege hinzu. „Gemeinsam gut entscheiden“ ist eine Kooperation von Cochrane Österreich an der Universität für Weiterbildung Krems und dem Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung an der Medizinischen Universität Graz. Die Kampagne ist Teil der internationalen Initiative Choosing Wisely. Ziel ist, das Bewusstsein für gesundheitsbezogene Maßnahmen zu schärfen, die wenig oder keinen Nutzen haben. Die NÖ Landesgesundheitsagentur sorgt mit einer Maßnahme des klinischen Risikomanagements für sichere Patientenidentifikation an Produkte und Dienstleistungen für Health Professionals Planen Sie Ihre Karriere.Die KI-gesteuerte medizinische Revolution – eine Utopie
mit digitalem Zugang zu medizinischen Daten und KI-Systemen entwickelt.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen. Hoffnung für die heimischen Spitäler: Wer ist der neue Anbieter, der den Software-Riesen SAP ablösen kann?
Brocks Panorama – internationale Gesundheitswirtschaft
Drohnen im medizinischen Einsatz: Luftpost für das Spital
Gesundheitswirtschaft – kurz und knapp
Wann ist eine Behandlung in Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung erstattungsfähig
Kostenerstattung einer Behandlung mit dem Medikament „Ig VENA“ im Zuge einer künstlichen Befruchtung beschäftigt. Chancen und Herausforderungen von Telemedizin-gestützten Disease Management-Programmen
Amazon Web Services Leiter Jens Dommel: „Wir bringen Digital Health ins Leben“
Satire: Coming soon – Die Herbstwelle
Labor-Akkreditierung nach ISO 15189 – Rückführbare Diagnostik = Qualität
Wege zur Entlastung der Pflege
Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert
Die Geschichte von Anbese und seiner schweren Skoliose
Sektorenübergreifende Patientenbefragung: Ergebnisbericht 2022
Das Grazer Gesundheitsmodell – Vernetzungsangebote der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt
Aktionsbündnis Patientensicherheit stärkt Sicherheit in der medizinischen Behandlung
Sicherheit. Für Patient:innen. Mit Patient:innen
Mit E-Health interdisziplinär erfolgreich
Fehl- und Überversorgung in der Gesundheits- und Krankenpflege?
Sichere Patientenidentifikation an der Schnittstelle PBZ und Klinikum in Niederösterreich (NÖ) – Teil II
der sensiblen Schnittstelle zwischen Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren (PBZ, PFZ) sowie den niederösterreichischen Universitäts- und Landeskliniken. Den Risiken der Patientenverwechslung, die sich beim Transport zwischen den Gesundheitseinrichtungen
ergeben, soll dadurch präventiv entgegengewirkt werden.Unser Service für Sie
Die interessantesten Veranstaltungen im Gesundheitswesen
DAS Branchenverzeichnis für das Gesundheitswesen
DIE Aus- und Weiterbildungsdatenbank für das Gesundheitswesen.