Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress öffnet am Donnerstag, dem 2. Juni 2022, zum zwölften Mal in Wien seine Pforten. Als Gastgeber hat uns Alois Sillaber, Geschäftsführer des Springer-Verlags Wien, bereits verraten, was sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer von diesem Highlight der Veranstaltungen im österreichischen Gesundheitswesen erwarten können:

Welche Themen stellt der Kongress in den Mittelpunkt?
Alois Sillaber:
Sechzig renommierte Fachleute widmen sich als Vortragende, Sprecherinnen, Moderatoren und Diskussionspartnerinnen dem Kongressthema „Unsere neue Realität – Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft.“ Die „lessons learned“ aus der Pandemie stehen im Zentrum. Erfahrungen aus der letzten Zeit gibt es viele und wir wollen dieses kollektive Lernpotenzial nutzen. In Schlagworten wie Digitalisierung, Innovation, Versorgungssicherheit, neue Finanzierungsmodelle, integrierte Versorgung, Resilienz usw. steckt viel Umsetzungspotenzial; dieses zum Leben zu
erwecken, ist die gemeinsame Aufgabe.

Was macht diesen 12. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress so besonders?
Alois Sillaber:
Der Kongress geht erstmals über zwei Tage und inkludiert eine Abendveranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir erwarten mehr als 450 Besucherinnen und Besucher aus Medizin, Pflege, Management und Technik, aus allen Sparten der Gesundheitswirtschaft und aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik: ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig, Führungskräften und Fachleuten der fachliche und der persönliche Austausch nach langer Pandemiezeit sind!

Warum liegt Ihnen dieser Kongress persönlich am Herzen?
Alois Sillaber:
Mit den multimedialen und interprofessionellen Angeboten aus unserem Geschäftsfeld „Gesundheitswirtschaft“ bieten wir österreichischen Health Professionals aktuelle Information via Website und Newsletter, Hintergrundberichterstattung in der Zeitschrift „ÖKZ – Das österreichische Gesundheitswesen“ und Organisationswissen für Gesundheitseinrichtungen in der Zeitschrift „QUALITAS“. Das alles krönt unser Gesundheitswirtschaftskongress mit Präsenz, Diskussionen und persönlichen Gesprächen; kurz gesagt, mit zwei Tagen Zeit, die uns Menschen aus dem österreichischen Gesundheitssystem schenken. Die großen Herausforderungen der Zukunft werden wir nur dann bewältigen, wenn wir gemeinsam nach Lösungen suchen. Das wiederum setzt das Gespräch, das Einander-Kennen und das Lernen voneinander voraus. Deshalb ist mir und offensichtlich vielen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern der Gesundheitswirtschaftskongress auch so wichtig.

Welche zukünftigen Herausforderungen sehen Sie für Ihre Organisation?
Alois Sillaber:
Wir sehen unsere Aufgabe im Wesentlichen darin, eine Diskursplattform zu bieten: Wir wollen alle Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Organisationen aus Wissenschaft, Forschung & Entwicklung sowie alle Einrichtungen des Gesundheitswesens kommunikativ auf dem Weg zu neuen Lösungen für die Praxis der Patientenversorgung begleiten; das ist unser Part – und dabei mit jedem Tag besser zu werden, ist unser Ziel. Darum freue ich mich auch so sehr auf die vielen Anregungen und Ideen, die der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress gewiss bringen wird.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neuer LGA-Vorstand Alfred Zens offiziell im Amt

Neuer LGA-Vorstand Alfred Zens offiziell im Amt

Mit 1. April 2022 folgte Alfred Zens als neuer Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur auf Helmut Krenn, der nach fast 50 Jahren im NÖ Gesundheitswesen den wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Alfred Zens zeichnet nun gemeinsam mit Vorstand Konrad Kogler für die Steuerung der NÖ Kliniken und Pflegezentren in Niederösterreich verantwortlich.