Fachtagung Gesundheitskompetenz ohne Barrieren 12.+13.9.2018

+++ Alle Österreicherinnen und Österreicher brauchen einen gemeindenahen Zugang zum Gesundheitssystem – eine häufig vernachlässigte Gruppe sind Menschen mit intellektueller Behinderung +++

Barrierefreiheit in Arztpraxen, Krankenhäusern, bei Informationen und Personal sowie Gesundheitskompetenz für Menschen mit intellektuellen Behinderungen. Besonders auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und herausfordernden Verhaltensweisen brauchen gute medizinische Versorgung.

Österreich braucht ein inklusives Gesundheitssystem!
Menschen mit intellektuellen Behinderungen müssen oft in einem Umfeld Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen, das nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Mit dieser Tagung wollen wir bestehende Barrieren im Bereich Medizin und Gesundheitsversorgung abbauen: Oft fehlen passende medizinische Versorgung, Schulungen von Gesundheitspersonal, Gesundheitsbildung in einfacher Sprache und unterstützte Kommunikation bei Gesundheitsthemen und dem Gesundheitswesen.

Alle Menschen sollen gut informierte Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen können.

Weitere Informationen finden Sie auch auf:
Unserer Homepage: https://lebenshilfe.at/termine/fachtagung-gesundheit-ohne-barrieren/
Und auf Facebook: https://www.facebook.com/events/900471510154232/!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Rumänien: Ärzte sollen Herz-Implantate Verstorbener genutzt haben

Rumänien: Ärzte sollen Herz-Implantate Verstorbener genutzt haben

Laut Staatsanwaltschaft sollen die von dem Arzt genutzten Implantate wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren teilweise toten Patienten entnommen worden sein. Durch die illegale Wiederverwendung habe er das Leben der Empfänger aufs Spiel gesetzt.

Mehr Platz für SchlaganfallpatientInnen

Mehr Platz für SchlaganfallpatientInnen

Das Projekt umfasst einen zweigeschoßigen Zubau sowie die Adaptierung bestehender Bereiche. Ab 2024 werden damit knapp 1.300 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche zur Verfügung stehen und die Bettenanzahl von derzeit sechs auf zwölf erweitert.