FH St. Pölten: Motorisches Lernen bei Kniearthrose

+++ Forschungsprojekt entwickelt neue Behandlungsansätze und sucht Testpersonen +++

Kniearthrose ist eine degenerative Erkrankung des Gelenks mit einer entzündlichen Komponente. Betroffene Personen leiden unter Schmerzen und sind in ihrem Alltag und in der Bewegung eingeschränkt.

Im Projekt „MLKOA – Motorisches Lernen bei Kniearthrose“ entwickeln die Fachhochschule St. Pölten, die Donauuniversität Krems, das Orthopädische Spital Speising und das Universitätsklinikum St. Pölten neue Therapieansätze und suchen Personen, die die Programme testen möchten.… Lesen Sie hier mehr dazu!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Appbasierter Ultraschall für hämodynamische Messungen und die Bestimmung des Gestationsalters

Appbasierter Ultraschall für hämodynamische Messungen und die Bestimmung des Gestationsalters

Dopplerverfahren spielen eine Schlüsselrolle bei der nicht-invasiven Diagnostik von Gefäßerkrankungen.

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Thesis-Award 2022 geht an Florian Resch

Im Rahmen der Eröffnung der med.Logistica wird am 11. Mai der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis-Award vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Florian Resch. Er hat unter anderem Prozesse zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken am Uniklinikum Graz untersucht.