Die Fachmesse med.Logistica in Leipzig holt vom 11. bis 12. Mai die aktuellsten Trends im Bereich der Spitals-Logistik und des Prozessmanagements vor den Vorhang.
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Innovationstreiber im Gesundheitswesen. „Schon heute hilft die Technologie als Assistenzsystem für Ärzte bei der Interpretation von Diagnosedaten. Doch ich bin sicher, dass KI in Zukunft im Krankenhaus weiter an Bedeutung gewinnt“, erklärt Thomas Bredehorn, stellvertretender Abteilungsleiter Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund.
KI ist einer der Schwerpunkte im Kongressprogramm der Fachmesse med.Logistica 2022, die am 11. und 12. Mai in Leipzig über die Bühne geht. Bredehorns Vortrag „Intelligenz in der Transportdisposition: Eine Chance zum verbesserten Ressourceneinsatz?“ ist Teil des Programmblocks „Künstliche Intelligenz“, der sich außerdem dem Thema „Künstliche Intelligenz für Beschaffung und Sortimentsoptimierung im Krankenhaus“ widmet. Welche Veränderungen die KI in die Krankenhäuser bringt, wird außerdem im Bereich „Patientenlogistik“ thematisiert, wo Kennzahlen aus einem Pilotprojekt zur KI-basierten Planung von Intra-Hospital-Transporten vorgestellt werden.
Die med.Logistica gilt als der Branchentreffpunkt für Krankenhauslogistiker im deutschsprachigen Raum. Die Fachmesse beschäftigt sich mit allen Facetten der Prozessoptimierung – von der Beschaffung über den innerbetrieblichen Personen-, Material- und Informationsfluss bis zur Entsorgung. Rund 80 Vorträge, Seminare und Workshops stehen im Kongressprogramm und liefern ein umfassendes Update zu den wesentlichen Themen und Trends in diesen Bereichen. In der Fachausstellung sind mehr als 80 Unternehmen vertreten. Anhand von Best-Practice-Beispielen demonstriert die med.Logistica, wie sich Prozesse unter anderem im Bereich von OP-Logistik, Patienten-Logistik, Arzneimittel-Logistik sowie AEMP-Logistik effizienter gestalten lassen – mit dem erklärten Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Versorgung der Patienten stetig zu verbessern.
Heuer stellt die med.Logistica ein völlig neues Präsentationsformat mit Namen BASIC LINE vor. Sechs ausgewählte Bereiche der Krankenhauslogistik werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Spektrum erstreckt sich von Modul- sowie Speisenversorgung über Stammdatenmanagement, Unit Dose und Fallwagenlogistik bis zu Ortungssystemen. Als Auftakt der Workshops wird jeweils ein allgemeiner Überblick geboten, Rahmenbedingungen werden aufgezeigt sowie praxisnahe Umsetzungen vorgestellt und diskutiert. Die anderthalbstündigen Veranstaltungen richten sich vor allem an Krankenhäuser, die den Einstieg in den jeweiligen Logistikprozess suchen.
Auf welche Weise Prozesse in der Krankenhauslogistik nachhaltiger werden, gehört ebenfalls zu den Schwerpunkten der diesjährigen Veranstaltung. So widmet sich die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ dem ganzheitlichen Beschaffungsmanagement. Zudem stehen Vorträge zu „Nachhaltigkeit in der Supply Chain“ sowie „Krankenhaus trifft Klimaschutz“ auf dem Programm.
Die med.Logistica hat heuer erstmals das AWT-Seminar als Parallelveranstaltung unter seine Fittiche genommen. Bereits seit 1986 beschäftigt sich diese Veranstaltung mit dem automatischen Warentransport im Krankenhaus betreffend Patientenessen, Medikamente, Operationsmaterialien oder Wäsche sowie Entsorgung von Wert- und Reststoffen. Bisher fand das AWT-Seminar alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt. //