Jetzt bewerben: Die Österreichischen Innovations- und Nachhaltigkeitspreise im Gesundheitswesen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Österreichischer Verband Grüner Krankenhäuser

Der Österreichische Verband Grüner Krankenhäuser (ÖVGK) vergibt auch in diesem Jahr wieder seine Innovations- und Nachhaltigkeitspreise, um herausragende Projekte und Initiativen im Gesundheitswesen auszuzeichnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Projekt oder Ihre Initiative einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Sie können sich bis 16. März 2025 bewerben. (Advertorial)

Unter dem Motto „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ sollen Initiativen gewürdigt werden, die nicht nur durch Innovation und Nachhaltigkeit bestechen, sondern auch durch eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheitsversorgung – insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeit des Sektors, die Patientenversorgung auch zukünftig gewährleisten zu können.

Wolfgang Deutz, Präsident des ÖVGK, betont: „Letztes Jahr durften wir, unterstützt von der Privatstiftung Kärntner Sparkasse, bereits beeindruckende Projekte wie die sehr umfassende „Sanfte Mitarbeiter:innenmobilität“ des LKH-Universitätsklinikums Graz oder den kreativen „Klimaschutzlehrgang 2023 – Klima unter dem Aspekt von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit“ des Klimabündnisses Kärnten prämieren. Diese Projekte zeigen, wie weitreichend und vielfältig nachhaltige Ansätze im Gesundheitswesen sein können. Auch in diesem Jahr erwarten wir innovative Einreichungen, die eine nachhaltige, resiliente und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung vorantreiben.“

Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2025 im Rahmen des 66. Österreichischen Kongresses für Krankenhausmanagement in Wien statt. Deshalb werden die Preise heuer in den Kategorien „Wien“ und „Österreich“ verliehen. Zudem wird beim Kongress ein Sonderpreis zum Thema „Hitzeschutz im Gesundheitswesen“ anlässlich des ersten Österreichischen Hitzeaktionstages (4. Juni) vergeben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Projekt oder Ihre Initiative einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren und sich die Chance auf diese bedeutende Auszeichnung zu sichern. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter: oevgk.at/award.

Bewerbungsschluss: Sonntag, 16. März 2025

Setzen Sie ein Zeichen für eine nachhaltige, resiliente und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung und zeigen Sie, wie Ihre Gesundheitseinrichtung zur positiven Entwicklung des Sektors beiträgt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Das deutsche Unternehmen CoviMedical will den Kauf von Test-Kits rückabwickeln, weil es diese für unbrauchbar hält und hat die Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Nun werden Gespräche eine mögliche Einigung geführt.

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderkrebsforschung

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderkrebsforschung

Das innovative, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „ExTrAct AML“ dringt tiefer als bisherige Ansätze in die Erforschung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Kindern und Jugendlichen ein. Individuelle Patientenprofile sollen frühzeitig Aufschluss geben, warum die Krankheit fortschreiten oder auf Therapien nicht mehr ansprechen wird – und wie rechtzeitig gegengesteuert werden kann.