Bildung und Karriere

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im September 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im September 2023

Was haben Albert Camus und die Bauern im Alten China mit unserem Gesundheitssystem zu tun? Wie wird zukünftig der volkswirtschaftliche Rahmen für unser Gesundheitswesen aussehen? Und wie können unsere Spitäler zu Green Hospitals avancieren? Die Antworten lesen, hören und sehen Sie in unserem September-Newsletter – und holen Sie sich dort auch gleich die besten Event-Tipps für den Herbst.

Professionelle Pflege für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Professionelle Pflege für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Die Pflege von Menschen mit Demenz im Setting des Akutkrankenhauses ist ein besonders komplexer Aufgabenbereich der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Studium der Gesundheits- und Krankenpflege der FH Gesundheitsberufe OÖ wird diesem Feld besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .

Salzburg baut Mensch-Maschine-Forschung aus

Salzburg baut Mensch-Maschine-Forschung aus

Das neue „Triple I Lab“ in Salzburg ist eine Kooperation zwischen AIT und Paris Lodron Universität Salzburg. Es soll existierende Technologien erforschen und neue Technologien in Folge anwendbarer machen.

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Eisfreie Kühltechnik und innovative Auftaumethoden von Organen sollen bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen. Die Organbank soll in zehn bis 15 Jahren operativ sein.

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Ursula Hofstötter und Karen Minassian vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien wurden mit dem Forschungspreis 2023 der DSQ – Deutsche Stiftung Querschnittlähmung ausgezeichnet. Sie forschen an der Bewegungskontrolle im menschlichen Rückenmark.

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023

Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.

MedUni Wien ließ Humanmedizinstudium reakkreditieren

MedUni Wien ließ Humanmedizinstudium reakkreditieren

Anders als Privatuniversitäten sind öffentliche Universitäten dazu nicht verpflichtet. Der Akkreditierungsbericht bescheinigt dem Studienplan der Medizin-Uni Wien unter anderem eine "praxisnahe Ausbildung unter Einbindung sozialer, ethischer und emotionaler Aspekte sowie Innovationen im Bereich der digitalen Lehre und Simulation."

Rauch hält nichts von Pflege-Gastarbeitern

Rauch hält nichts von Pflege-Gastarbeitern

Qualifizierte Fachkräfte seien "keine Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen", die man "nach Art von Kolonialherren" für ein paar Jahre holen und dann wieder zurückschicken könne, so der Minister.

Pflegelehre startet wie geplant im September

Pflegelehre startet wie geplant im September

Symbolischer Schritt: Die Ausbildungsfächer "Pflegassistenz" und "Pflegefachassistenz" wurden in die Liste der Lehrberufe aufgenommen. Ab September können damit die ersten Pflege-Lehrlinge ausgebildet werden.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im August 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im August 2023

Damit Sie sich gut auf den terminintensiven Herbst vorbereiten können, schauen Sie doch auf unserer umfassenden Event-Überblickseite vorbei oder machen Sie sich ein Bild davon in unserem neuesten Newsletter. Dort steht auch, was sich aktuell sonst noch im Gesundheitswesen tut.

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen - nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Juli 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im Juli 2023

Warum „grotesk“ das Wort des 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses ist, wer in den zwei Kongresstagen Klartext über die Zukunft des Gesundheitssystems gesprochen hat und welche Bilanz Veranstalter Alois Sillaber aus dem gut besuchten Kongress im vergangenen Juni zieht? Ein Rückblick auf den ÖGWK 2023 in Wort und Bild.

Sigmund Freud Privatuni mit Teilerfolg vor Gericht bei Medizin-Master

Sigmund Freud Privatuni mit Teilerfolg vor Gericht bei Medizin-Master

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im fortgesetzten Verfahren die im Erstverfahren unterlassenen Ermittlungen nachzuholen hat.

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Stefan Ferenci, der Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte in der Wiener Kammer, begründete den Vorstoß unter anderem damit, dass solche Maßnahmen dazu beitragen könnten, dass der Arztberuf wieder attraktiver wird.

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Der Weitmoser Kreis ist im Rahmen des ÖGWK zusammengetroffen und hat im Zuge der Podiumsdiskussion drei relevante Erkenntnisse für „Führung als Profession“ erarbeitet.

Sigmund-Freud-Privatuni kündigt Gesundheitsökonom Pichlbauer

Sigmund-Freud-Privatuni kündigt Gesundheitsökonom Pichlbauer

Vorausgegangen war Kritik Pichlbauers an der Forderung des Wiener Gesundheitsstadtrats Peter Hacker (SPÖ) nach mehr Medizinstudienplätzen.

Polaschek bezüglich Mediziner-Quote zurückhaltend

Polaschek bezüglich Mediziner-Quote zurückhaltend

Polaschek hatte zuvor eine eigene Arbeitsgruppe mit Experten aus Europa- und Verfassungsrecht eingesetzt. Sie soll prüfen, wie man an die EU-Kommission herantreten soll.