ÖGK-Generaldirektor besucht Lehrlingsparlament
Im Rahmen des Lehrlingsparlaments erhielten auch 18 Lehrlinge der Gesundheitskasse Einblick in den Gesetzgebungsprozess.
Im Rahmen des Lehrlingsparlaments erhielten auch 18 Lehrlinge der Gesundheitskasse Einblick in den Gesetzgebungsprozess.
18 Absolventinnen und ein Absolvent der Pflegefachassistenz-ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GKPS) Feldkirch haben ihr Fachdiplom entgegengenommen. Alle haben bereits eine fixe Arbeitsstelle.
Mehr als 600 Expertinnen und Experten kommen am 30. und 31. Mai zum „D/A/CH-Symposium für klinische Prüfungen“
Im Rahmen des Tages der Pflege am 12. Mai wurde die Wichtigkeit des Pflegeberufs in den Mittelpunkt gestellt. Vor allem während der Pandemie wurde noch deutlicher, welch enormen Beitrag das Pflegepersonal leistet.
Ausgezeichnet wurden herausragende Bachelor-Arbeiten aus dem Bereich der Pflegewissenschaft.
Die Arbeitsgruppe Opferschutz der NÖ Landesgesundheitsagentur setzt Maßnahmen um MitarbeiterInnen in den Kliniken zu schulen und den Betroffenen in den NÖ Landeskliniken weiterzuhelfen.
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung zeichnete exzellente ForscherInnen aus
Carmen Schweicker (Medizinischen Universität Wien FH Campus Wien) gewann den diesjährigen imh YOUNG PHARMA AWARD.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Graz ruft UNI for LIFE, die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, den neuen Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“ ins Leben. Stipendien mit bis zu 70% des Kursbeitrages sind möglich. Start ist am 7. Oktober 2022
Am 20. Mai 2022 findet österreichweit die Lange Nacht der Forschung statt. Die UMIT-Tirol bietet dabei ein spannendes Programm für Jung und Alt
Schulung des Gesundheitspersonals verlangt nach viel Zeit und finanziellen Ressourcen. Immer mehr Krankenanstalten installieren E-Learning-Programme, um ihr Personal zu qualifizieren und Kosten zu sparen.
Parallel zur REHAB, die für den 23. bis 25. Juni 2022 terminiert ist, wird der neue Fachkongress CON.THERA zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Fachgebiet der Neurorehabilitation stattfinden.
Hans Peter Köllner zeichnet als neuer Leiter für das auf das Berufsfeld Gesundheits- und Krankenpflege maßgeschneiderte akademische Lehrgangsangebot im Department Angewandte Pflegewissenschaft verantwortlich.
Interessant, abwechslungsreich und sinngebend wünschen sich junge Menschen heute ihren Beruf, selbstverständlich sollen auch die Verdienstmöglichkeiten attraktiv sein und der Arbeitsplatz sicher. Zwei neue Ausbildungsangebote, die das Land Steiermark gemeinsam mit der KAGes anbietet, gewährleisten genau das.
Am Uniklinikum Salzburg läuft derzeit im Haus A (Chirurgie West) ein richtungsweisendes Projekt für den größten OP-Bereich des Landes.
Im Rahmen der Eröffnung der med.Logistica wird am 11. Mai der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis-Award vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Florian Resch. Er hat unter anderem Prozesse zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken am Uniklinikum Graz untersucht.
Haben Maschinen Vorurteile? Dieser Frage geht die KI- und Robotik-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadin in ihrer Keynote nach.
Siegfried Meryn holt Romana Ruda ins Team des Future Health Lab
Kluge Ideen für ein digitales Gesundheitswesen: Die DMEA zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten aus und verleiht den Audience Award.
Die internationale Pflegevereinigung ACENDIO (The Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes) tagte vergangene Woche an der Fachhochschule St. Pölten. Vorträge und Workshops drehten sich um das Thema eHealth in der Pflege.
100 Absolventinnen und Absolventen der FH Burgenland und des AIM – Austrian Institute of Management wurden bei der Sponsion auf Schloss Esterházy in Eisenstadt geehrt. Auch zwei ausgezeichnete Hochschullehrende hatten etwas Besonderes zu feiern.
Nach den pandemiebedingten Online-Infotagen finden von April bis Juni wieder Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ in den Studiengängen Biomedizinische Analytik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Radiologietechnologie statt.
Die Tiroler Uni präsentiert ihr Konzept nach dem Motto: „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“.
Mit dem Forum in der Fachmesse feiert ein neues Format seine Premiere auf der Messe. In insgesamt 22 Vorträgen von jeweils 15 Minuten präsentieren Experten innovative Lösungen.
Ein internationales Forschungsteam hat ein Konzept entwickelt und erforscht, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden.
Die viersemestrigen Master-Studien sind speziell auf Personen zugeschnitten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten oder die ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen sehen.
Die SeneCura-Bildungseinrichtung mit Standorten in Graz und Kalsdorf wurde erweitert – derzeit werden knapp 580 Teilnehmende aus ganz Österreich in den Lehrgängen ausgebildet
Digitale Infotage der Uni Graz am 27. und 28. April. Im Rahmen der UNI for LIFE Online Infodays wird über das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot informiert.
Die tirol kliniken starten ein einzigartiges Projekt, um MitarbeiterInnen bei vollen Bezügen eine Pflegeausbildung zu ermöglichen.
Erneut haben MitarbeiterInnen aus insgesamt 40 SeneCura Sozialzentren in ganz Österreich ihren Abschluss zur „Pain Nurse“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg abgelegt.
Der neue Lehrplan des Universitätskurses „HeimleiterInnen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege“ von UNI for LIFE rückt den Fokus u.a. auf die Sensibilisierung von HeimleiterInnen für die verschiedenen Versorgungsbedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen. Bis 8. Mai 2022 läuft die Anmeldefrist.
Drei Forschungsministerinnen eröffnen länderübergreifendes Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung
Am Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems freut sich das Team über eine neue Errungenschaft, die Forschungsprojekte auf ein neues Level hebt: Die Fachhochschule hat ein hochmodernes Massenspektrometer erworben.
Neue Projektmanagerin hat den Netzwerkausbau des P.I.L.O.T.-Projekts im Fokus
Dieser Frage geht die Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie im Rahmen der österreichweit ersten Parkinson-Risiko-Studie nach. Start war der Welt-Parkinson-Tag, am 11. April 2022.
Team der Palliativstation LKH Hohenems spricht mit über 600 SchülerInnen über palliative Themen
Zusätzliche Ausbildungsplätze und die Übernahme der Studien- und Ausbildungskosten sollen Ausbildung erleichtern und Pflegekräfte im Land halten.
Evotec SE hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Auswahl eines weiteren Programms in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat.
Eine neue Broschüre der Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ listet Empfehlungen für die Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen auf.
Seit 2018 gibt es in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) das Albert Schweitzer Trainingszentrum.
Mitarbeitersicherheit betreffen vielfältige Themen, sind in allen Bereichen des Gesundheitswesens relevant und fallen vor allem dann auf, wenn sie fehlen.
Die Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
2019 starteten die ersten Weiterbildungslehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, das Angebot wurde laufend ausgebaut. Mit Februar 2022 nimmt nun der Weiterbildungslehrgang „Pflege bei Nierenersatztherapie“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb auf.
Interview mit Dr. Peter Tinschert, CEO & Co-Founder, Resmonics AG
In einer aktuellen Studie werden Bewegungsmuster von Parkinson-Patientinnen und Patienten gemessen.
„Unsere PflegeassistentInnen sind ein ganz wesentlicher Teil der tragenden Basis des Gesundheitsystems", so Klassenvorständin DGKP Elke Purkart
SAXFELS-Projekt erhält Fördermittel vom Röntgen-Ångström-Cluster.
Der an der MedUni Wien entwickelte Impfstoff liefert vielversprechende Daten
An der FH Gesundheitsberufe OÖ wird die Anzahl der Studienplätze laufend an den Bedarf angepasst. Für das Wintersemester 2022/23 ist die nächste Erweiterung geplant.
Auf dem Therapeutenkongress in Karlsruhe stellen führende Köpfe aktuelle Erkenntnisse aus der Schlaganfalltherapie vor.
EU-Projekt MOON vereint Möglichkeiten der optischen Kohärenztomografie und der Raman Spektroskopie
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Lungengewebe im Labor zu züchten. Diese Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
SARS-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Es kann auch in die Netzhaut gelangen und Schäden anrichten. Unklar ist, welche Netzhautstrukturen infiziert werden und ob die Schäden direkt oder indirekt Folge einer Infektion sind.
Die FH Burgenland konnte sich 2022 von Platz 95 auf Platz 72 verbessern und ist im Ranking von trend Magazin, Statista und den Plattformen kununu und Xing wieder unter den Top 100 Unternehmen Österreichs. Im Bereich Bildung und Forschung liegt die FH Burgenland österreichweit unter den Top 10.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Die Intensivpflege stellt einen zentralen Teil des multiprofessionellen Teams einer Intensivversorgungseinheit dar. Fachlich-methodische, sozial-kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen werden in der Sonderausbildung zur Intensivpflege in Theorie und Praxis erweitert.
Mit dem Schnupperstudium will die Universität UMIT TIROL eine wichtige Entscheidungshilfe für Studienanfänger bieten.
Für die Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz wäre es hilfreich, Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko früh identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Das Universitätsklinikum betreut zahlreiche SchülerInnen, StudentInnen und PraktikantInnen. Nun hat ein außergewöhnlicher Praktikant auf der Palliativstation absolviert: Der Direktor der Caritas, Hannes Ziselsberger.
IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.
Mit Andrea Hofbauer folgt eine erfahrene Führungskraft nach, die sich seit mehr als 20 Jahren für Professionalisierung, Positionierung und Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe einsetzt.
Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Philosophin und Politikwissenschafterin gilt als Vernetzerin unterschiedlicher Disziplinen
Mehr als 30 Mal war der Roboter bisher erfolgreich im Einsatz. Nun soll der Standort Hallein zur "Fahrschule für Chirurgen" werden.
Als erste österreichische Hochschule bietet die FH Campus Wien ab dem Sommersemester 2023 das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik berufsbegleitend an. Studierende schließen mit dem Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation ab.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir eine junge Frau vor den Vorhang holen, die als Wissenschaftlerin einen bemerkenswerten Weg geht. Hanna Köttl hat mit 31 Jahren die Studiengangsleitung für Angewandte Gesundheitswissenschaften übernommen.
50 Gäste zu fiktivem Kongress nach Wien gelockt.
Die Leitung des Studiengangs wir Beate Kayer übernehmen. Die gebürtige Pinkafelderin blickt auf über 25 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitsbereich zurück.
Das didaktische Konzept des Master-Studiums Medizinische Informatik an der Privatuniversität UMIT TIROL ermöglicht Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Beate Elvira Lamprecht ist seit Februar neue Leiterin des Bachelorstudiengangs Hebammen an der FH Salzburg.