Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute
Foto: Nadya auf Pixabay
Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.
MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen
Foto: KUK
Die Kepler Universitätsklinikum GmbH und Land gingen davon aus, bei der Errichtung der Gebäude von der Umsatzsteuer befreit zu sein. Ob dies tatsächlich so ist, prüft das Bundesfinanzgericht. Ein negativer Bescheid würde die Projektgesamtkosten um mehr als 20 Mio. Euro erhöhen.
Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Jänner 2023
Foto: People Images / Getty Images / iStock
Mit unserem neuen Newsletter liefern wir Ihnen eine geballte Ladung News aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens auf den Schirm. Monat für Monat. Lesen Sie hier die Jänner-Highlights.
Gebärmutterhalskrebs: Personalisierte Bestrahlung als Chance
Foto: Wikimedia Commons
Die Tumorerkrankung mit der vierthöchsten Sterblichkeit bei Frauen wird derzeit mit einer kombinierten Therapie aus äußerer und innerer Bestrahlung sowie Chemotherapie behandelt. Forschende der MedUni Wien am AKH lieferten nun die Basis für eine personalisierte Behandlung für Patientinnen.
ÖÄK-Mayer mahnt Spitalsträger, mehr für die Ärzte-Ausbildung zu tun
Foto: ÖÄK/Christian Leopold
Der Vizepräsidenten der Österreichischen Ärztekammer hat Neujahrswünsche an die Spitalsträger: Mehr Ausbildungs-Ressourcen, bessere Steuerung der Patientenströme.
Neuer Primar für die Abteilung der Urologie im Ordensklinikum Linz
Foto: Ordensklinikums Linz Elisabethinen
Mit 1. Jänner erhält die Urologie des Ordensklinikums Linz Elisabethinen mit Prim. Priv.- Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU, einen neuen Leiter. Der 43 Jährige war zuletzt der geschäftsführende Oberarzt einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands, der Universitätsmedizin Mainz. Seine medizinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Prostatakarzinomen und in der Roboterchirurgie.
SIMEON Medical: Stephan Schatz neuer Geschäftsführer
Foto: SIMEON
Seit dem 1. Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG und lässt seine mehr als 25-jährige Erfahrung in leitenden Positionen in und um die Medizintechnikbranche fortan im Tuttlinger Medizintechnikunternehmen einfließen.
Interdisziplinäre Gesundheitskompetenz[shy]forschung – die Perspektive von Nachwuchs[shy]wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
Erkenntnisse aus der ChEG-Summer School: Anfang August veranstalteten die Promovierenden im Kolleg „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) eine Summer School zum Thema „interdisziplinäre Gesundheitskompetenz(-forschung)“. In diesem Rahmen wurde erarbeitet, welche interdisziplinären Bezüge im Themenfeld Gesundheitskompetenz bestehen, vor welchen Herausforderungen Nachwuchsforschende stehen und was sie hierzu voneinander lernen können.
Ressourcen, PDCA und Führung: Praktische Erfahrungen mit der Qualitätsarbeit
Die Bedeutung des Qualitätsmanagements für den Mitteleinsatz in Gesundheitseinrichtungen wird sehr verschieden bewertet. Dies hängt mit den Unterschieden im Zugang zum Thema und mit den unterschiedlichen Auffassungen von Führung in Organisationen zusammen.
Wegen Qualitätsmängeln wird die Zulassung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) widerrufen. Die SFU hat eine Neueinreichung des Studiengangs angekündigt.
FH-Öberösterreich: Standardisierte Prüfungsform im simulierten Stationenbetrieb
Foto: FH-Oberösterreich
Die berufliche Handlungskompetenz künftiger Pflegefachkräfte ist ein wichtiges Ziel im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Gesundheitsberufe OÖ. Um diese sicherzustellen, erfolgen die praktischen Abschlussprüfungen nach einem international anerkannten Prüfungsmodus in Form eines simulierten Stationenbetriebs.
Im „Immersive Media Lab“ an der FH-St.Pölten verknüpfen ForscherInnen Know-how zu aktuellen technologischen Entwicklungen in den Bereichen Augmented und Virtual Reality mit interdisziplinärer Forschung zu immersivem Storytelling. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Storytelling bedarf es, je nach Forschungskontext, unterschiedlicher „Geschichten“, die mithilfe von AR/VR erzählt werden können.
UMIT TIROL und das King Hussein Cancer Center besiegeln Forschungszusammenarbeit
Foto: UMIT Tirol
Die Vereinbarung gilt sechs Jahre und soll die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern des Institutes für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment (HTA) der Universität UMIT TIROL und dem Center for Drug Policy and Technology Assessment des King Hussein Cancer Center (KHCC) fördern und Austauschmöglichkeiten und Forschungskooperationen zwischen den beiden Forschungseinrichtungen forcieren.
Real-World-Daten sind Daten, die in der klinischen Routine anfallen. Sie bieten bisher ungeahnte Möglichkeiten, die Gesundheit von Menschen zu verbessern. Der Podcast zum Thema.
Medizin-Aufnahmetest – Sozialkompetenzen sollen künftig mehr zählen
Foto: ÖÄK
Bei den aktuell debattierten Aufnahmetests für das Medizinstudium stehen Änderungen an: Ab 2023 soll es einen deutlich größeren Block geben, mit dem Sozialkompetenzen abgefragt werden.