Gesundheit und Gesellschaft

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien arbeitet an einem System zur Darmkrebs-Früherkennung. Stuhlproben sollen zu Hause entnommen und eingeschickt werden - nur im Bedarfsfall soll dann eine Koloskopie vereinbart werden.

Testlabor soll Anpassungszeit für Implantat-Träger verkürzen

Testlabor soll Anpassungszeit für Implantat-Träger verkürzen

Über Computermodelle soll die Leistungsfähigkeit von Hörschnecke-Implantaten rascher verbessert werden. Dabei geht es vor allem um die raschere Anpassung erprobter Hardware.

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .

Experten raten zu HPV-Impfung im Pubertätsalter

Experten raten zu HPV-Impfung im Pubertätsalter

Etwa 80 Prozent aller Männer und Frauen infizieren sich im Lauf ihres Lebens durch Hautkontakt mit HPV. Eine neue Kampagne richtet sich jetzt gezielt an Jugendliche.

Protein als Therapie-Ansatz für Autoimmunerkrankungen

Protein als Therapie-Ansatz für Autoimmunerkrankungen

Wiener Forscher haben die Konzentration eines bestimmten Interaktionsproteins in T-Zellen untersucht - und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen, die neue Therapieansätze eröffnen könnten.

Spitäler – Ärzte für Runden Tisch und Fokus auf Patientensteuerung

Spitäler – Ärzte für Runden Tisch und Fokus auf Patientensteuerung

Die völlige Wahlfreiheit der Patienten, welchen Punkt des Gesundheitssystems sie anlaufen, führe dazu, dass die knappen Spitalsressourcen ineffizient eingesetzt werden, so die Ärztekammer. Ärzte würden zudem mit bürokratischen Tätigkeiten überladen.

ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte

ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte

Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.

Ärzte skeptisch zu Krankschreibung in Wiens Erstversorgungsambulanzen

Ärzte skeptisch zu Krankschreibung in Wiens Erstversorgungsambulanzen

Stadt Wien und Österreichischs Gesundheitskasse (ÖGK) wollen, dass Erstversorgungsambulanzen künftig auch krankschreiben können. Die Ärztekammer reagiert ablehnend.

Schweizer Studie: Verzicht auf Schokolade könnte ungesund sein

Schweizer Studie: Verzicht auf Schokolade könnte ungesund sein

Den günstigsten Effekt stellten die Forscherinnen und Forscher bei einem Schokoladenkonsum von zwei bis sechs Riegeln in der Woche fest.

Humangenetiker des Uniklinikums Salzburg erforschen das Argonauten-Syndrom

Humangenetiker des Uniklinikums Salzburg erforschen das Argonauten-Syndrom

Weltweit gibt es derzeit rund 80 bestätigte Fälle – der FWF fördert Grundlagenforschung zu dieser seltenen Erkrankung mit 320.000 Euro.

Unter dem Messer bei Vollmond – „Mondphasen-Chirurgie“ zahlt sich nicht aus

Unter dem Messer bei Vollmond – „Mondphasen-Chirurgie“ zahlt sich nicht aus

Mondphasen & "Pech-Tage" haben keinerlei Einfluss auf das Resultat von OPs. Das zeigt eine statistische Auswertung der Uni-Innsbruck.

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Eisfreie Kühltechnik und innovative Auftaumethoden von Organen sollen bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen. Die Organbank soll in zehn bis 15 Jahren operativ sein.

Neue Therapien für Blutkrebs können Leben verlängern

Neue Therapien für Blutkrebs können Leben verlängern

In vielen Fällen konnten Erkrankungen, die noch vor zwei Jahrzehnten tödlich verlaufen sind, in chronische Krankheiten umgewandelt werden. Anlässlich des internationalen Awareness-Monats Blutkrebs im September informierten Expertinnen und Experten in Wien über neue Therapien.

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen

In Österreich sterben pro Jahr etwa 1.100 Menschen durch Suizid, etwa 25-30 davon in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen. Seit 2018 haben sich suizidale Handlungen bei unter 18-Jährigen verdreifacht.

Ärztefunkdienst Wien: Alexander Lang übernimmt Geschäftsführung ab 1. Dezember

Ärztefunkdienst Wien: Alexander Lang übernimmt Geschäftsführung ab 1. Dezember

Kurienobmann Erik Randall Huber nennt die Besetzung einen "Glücksfall“. Auch die Ärztliche Leitung wird neu besetzt – Christoph Pelanek und Peter Haubenberger übernehmen

Weiterlesen

Wann ist eine Behandlung in Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung erstattungsfähig

Der OGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit dem Anspruch auf
Kostenerstattung einer Behandlung mit dem Medikament „Ig VENA“ im Zuge einer künstlichen Befruchtung beschäftigt.

EU-Ausweis soll behinderten Menschen mehr Mobilität bringen

EU-Ausweis soll behinderten Menschen mehr Mobilität bringen

Der Europäische Behindertenausweis soll in der gesamten EU einen gleichberechtigten Zugang zu Sonderkonditionen bei öffentlichen und privaten Dienstleistungen ermöglichen.

Luftverschmutzung größte Gefahr für globale Lebenserwartung

Luftverschmutzung größte Gefahr für globale Lebenserwartung

Die Auswirkungen auf die Lebenserwartung seien vergleichbar mit denen des Rauchens, mehr als dreimal so hoch wie die von Alkoholkonsum und unsicherem Wasser und mehr als fünfmal so hoch wie die von Verkehrsunfällen, heißt es in einem Papier von Forschern der Universität Chicago.

NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung

NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht davon aus, dass in den vergangenen drei Jahren praktisch jeder Mensch Kontakt mit Corona hatte. Das Nationale Impfgremium empfiehlt daher ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung.

Ärztekammer Wien hat neuen Patientenombudsmann

Ärztekammer Wien hat neuen Patientenombudsmann

Thomas Holzgruber übernimmt die Funktion neben seiner Tätigkeit als Generalsekretär. Er folgt auf Franz Bittner, der nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit am 31. August sein Amt zurückgelegt hat.

Forscher definieren Biomarker des Alterns

Forscher definieren Biomarker des Alterns

Innsbrucker Forscher haben zusammen mit internationalen Kollegen im Fachjournal "Cell" ein Rahmenwerk zur Bewertung von Biomarkern des Alterns vorgeschlagen,. Es soll auch neue Wege zur Prävention altersbedingter Krankheiten ermöglichen.

Grundwehrdiener sollen sich ab nun für Stammzellenspende registrieren

Grundwehrdiener sollen sich ab nun für Stammzellenspende registrieren

Pro Tag erkranken laut dem Rotem Kreuz drei Menschen in Österreich an Blutkrebs. Eine Stammzellspende ist oft die einzige Überlebensmöglichkeit. Einen passenden Spender zu finden, ist aber schwierig, die Wahrscheinlichkeit liegt bei eins zu einer halben Million.

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.

Corona – Vermehrte extrem frühe Pubertät bei Mädchen

Corona – Vermehrte extrem frühe Pubertät bei Mädchen

Die Ursache dürfte in einem veränderten Lebensstil liegen - mit mehr Übergewicht, weniger Sport und mehr Zeit vor dem Bildschirm.

AK Wien beklagt gestiegene Probleme mit ÖGK

AK Wien beklagt gestiegene Probleme mit ÖGK

Die Sozialversicherungsberatung der Wiener AK sei monatlich mit rund 2.000 Anrufen, 500 E-Mails und 150 persönlichen Beratungsgesprächen konfrontiert. Vor allem fehlerhafte Krankengeld-Auszahlungen oder kurzfristige Abschreibungen vom Krankenständen seien Probleme.

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Laut OGH stünde für den Verdienstentgang durch Schwangerschaft und Geburt des Kindes grundsätzlich kein Ersatz zu. Ob dies nach der europäischen Produkthaftungsrichtlinie anders zu beurteilen wäre, müsste vom Gerichtshof der Europäischen Union geklärt werden.

Rauch hält nichts von Pflege-Gastarbeitern

Rauch hält nichts von Pflege-Gastarbeitern

Qualifizierte Fachkräfte seien "keine Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen", die man "nach Art von Kolonialherren" für ein paar Jahre holen und dann wieder zurückschicken könne, so der Minister.

Embryomodell vs. Embryo: Forscher plädieren für neuen Ethik-Rahmen

Embryomodell vs. Embryo: Forscher plädieren für neuen Ethik-Rahmen

Fortschritte auf dem Gebiet der "Embryomodelle" verlangen nach neuen ethischen Grenzziehungen. Ab wann also ist ein zu Test-Zwecken geschaffenes Zell-Ensemle schutzwürdig?

Pflegelehre startet wie geplant im September

Pflegelehre startet wie geplant im September

Symbolischer Schritt: Die Ausbildungsfächer "Pflegassistenz" und "Pflegefachassistenz" wurden in die Liste der Lehrberufe aufgenommen. Ab September können damit die ersten Pflege-Lehrlinge ausgebildet werden.

Rheuma – Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher

Rheuma – Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher

Kortison ist nach wie vor ein Kernstück der Behandlung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Kleine Dosen haben laut einer Studie aber nur geringe Auswirkungen auf Blutdruck und Gewicht.

Modernas aktualisierter Covid-Impfstoff gegen „Eris“ wirksam

Modernas aktualisierter Covid-Impfstoff gegen „Eris“ wirksam

Auch die Hersteller Novavax und Pfizer mit BioNTech haben eine Eris-Versionen ihrer Impfstoffe entwickelt. Eris ist eine Subvariante der Omicron-Variante. Die WHO hat sie allerdings unter erhöhte Beobachtung gestellt.

Pflege: Zahl der Pflegegeldbezieher neuerlich etwas gestiegen

Pflege: Zahl der Pflegegeldbezieher neuerlich etwas gestiegen

Zuletzt ist die Zahl der Personen, die Geldleistungen erhalten, um 1,72 Prozent gegenüber Juli 2022 gestiegen. Bei der Aufteilung der Pflegebedürftigen je Stufe hat sich kaum etwas geändert.

Riesige Long-Covid-Forschungsinitiative in den USA

Riesige Long-Covid-Forschungsinitiative in den USA

Mit Finanzmitteln von mehr als einer Milliarde US-Dollar wurde das sogenannte Recover-Projekt gestartet, in dem zumindest elf mögliche Therapien gegen schwere Folgeprobleme durch Covid-19 getestet werden.

Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche

Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche

Vor allem der erhöhte Stresspegel wirkt sich aus. Die Folgen sind weitreichend. Statistisch nachgewiesen sind erhöhte Suizidraten, eine Häufung von Depressionen, vermehrter Substanzkonsum. Betroffen sind vor allem ältere und geschwächte Menschen.

WHO richtet erstmals Weltgipfel zur traditionellen Medizin aus

WHO richtet erstmals Weltgipfel zur traditionellen Medizin aus

Traditionelle Medizin könne "Lücken beim Zugang" zur Gesundheitsversorgung schließen, aber nur, wenn sie "effektiv und sicher" sei, hieß es in einer Stellungnahme. Jetzt soll systematisch mehr Wissen über Methoden und Wirkstoffe gesammelt werden.

Krankenversicherungen – Gesteigerte Verlusterwartung für 2023

Krankenversicherungen – Gesteigerte Verlusterwartung für 2023

Peter Lehner, Co-Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, sieht Auftrag für Finanzausgleich: "Länder nicht weiter blind querfinanzieren."

Deutschland: Grünes Licht für Cannabis-Legalisierung

Deutschland: Grünes Licht für Cannabis-Legalisierung

Kiffen soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden. Das Bundeskabinett in Berlin hat den entsprechenden Gesetzentwurf für eine teilweise Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht.

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

WHO: Kein Überblick mehr über aktuelle Corona-Todesfälle

Seit die WHO den globalen Gesundheitsnotstand vor drei Monaten beendet hat, wird die Datenlage immer dünner. Derzeit könne man keine genauen Statistiken zur Verfügung stellen, heißt es.

Hitze und Feinstaub als tödlicher Herzinfarkt-Ursachen-Mix

Hitze und Feinstaub als tödlicher Herzinfarkt-Ursachen-Mix

Chinesische Forscher haben Todesfälle auf Grund von Herzerkrankungen, Temperaturdaten und Feinstaubwerte in Verbindung gesetzt. Das Resultat: Hitze und Feinstaub ist eine besonders tödliche Mischung.

Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen

Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen

Man müsse überlegen, auch Medikamente, "die noch nicht abschließend getestet sind", mit Einwilligung der Patienten und Ärzte zur Verfügung zu stellen, so der deutsche Kanzler.

Gehen: Auch bei unter 5.000 Schritten pro Tag Vorteile für Gesundheit

Gehen: Auch bei unter 5.000 Schritten pro Tag Vorteile für Gesundheit

1.000 Schritte mehr pro Tag bedeuten eine 15-prozentige Verringerung des Risikos, aus irgendwelchen Gründen früher zu sterben. Ein Plus von 500 Schritten pro Tag war mit einer siebenprozentigen Reduzierung der Sterberate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Kritik an fehlender Datenlage zu Corona-Infektionen

Kritik an fehlender Datenlage zu Corona-Infektionen

Die Corona-Pandemie ist legistisch betrachtet vorbei. Die Datenlage ist dünn. Und die bevorstehende kalte Jahreszeit birgt viele Risiken, sagen Experten.

Permanente Blutzuckermessung auch für Piloten mit Diabetes sicher

Permanente Blutzuckermessung auch für Piloten mit Diabetes sicher

Die kontinuierliche Glukosemessung sei eine sichere Alternative zur Blutzucker-Selbstmessung bei Piloten in der kommerziellen Luftfahrt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Deutschland prescht bei Lungenkrebs-Screening vor

Deutschland prescht bei Lungenkrebs-Screening vor

Für Österreich wurde errechnet, dass ein organisiertes Lungenkrebsscreening-Programm die jährlich rund 4.000 Lungenkarzinom-Todesfälle um ein Viertel verringern könnte. In Österreich werden derzeit nur rund 20 Prozent der Lungenkarzinom-Erkrankungen in einem frühen Stadium mit noch hohen Heilungschancen entdeckt.

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)

Kampf gegen das Rauchen: WHO berichtet von Fortschritten

Kampf gegen das Rauchen: WHO berichtet von Fortschritten

Inzwischen lebten laut WHO 5,6 Milliarden Menschen in Ländern, die wenigstens eine der von der WHO empfohlenen Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern umgesetzt haben.

KHBG-Betrug – Vier von fünf Verdächtigen in U-Haft

KHBG-Betrug – Vier von fünf Verdächtigen in U-Haft

Die KHBG hat inzwischen Akteneinsicht erhalten. Neben dem Krankenhausbetreiber und dem Rankweiler Unternehmen Hirschmann Automotive dürfte es weitere Geschädigte geben.

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

Die US-Gesundheitsbehörde hat 110.000 Verdachtsfälle das Alpha-Gal-Syndroms identifiziert. Das Syndrom wird dem zufolge wohl hauptsächlich vom Biss der in den USA verbreiteten Zeckenart ausgelöst - der sogenannten Lone-Star-Zecke.

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.

Gesundheitsreform: PVE-Novelle tritt in Kraft

Gesundheitsreform: PVE-Novelle tritt in Kraft

Mit der Novelle werden Kinder-Primärversorgungseinheiten (PVE) ermöglicht. Zudem können PVE auch an Wochenenden und Feiertagen öffnen. Ein neues Auswahlverfahren soll auch die Gründung solcher Einheiten rascher ermöglichen.

Luftverschmutzung erhöht Diabetesrisiko

Luftverschmutzung erhöht Diabetesrisiko

Eine neue Studie des Universitätsspitals Zürich und der Universität Basel zeigt, wie Diesel-Partikel bei Mäusen im Darm eine Reaktion auslöst, die zur Entwicklung von Diabetes beiträgt.

US-Studie: Menschen mit gesundem Lebensstil leben um mehr als zwei Jahrzehnte länger

US-Studie: Menschen mit gesundem Lebensstil leben um mehr als zwei Jahrzehnte länger

Acht Lebensstilfaktoren haben die Forscher identifiziert. Als größte Risikofaktoren haben sie geringe körperliche Aktivität, die Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen ausgemacht.

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Die Umwälzungen im Gesundheitswesen waren das Hauptthema eines Sommerministerrats. Die Kernpunkte. Der Mangel an Ärzten im niedergelassenen Bereich, Medikamentenengpässe, Vorsorge.

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung

Das Forscherteam um Tobias Schiffler und Igor Grabovac von der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin des Zentrums für Public Health der MedUni Wien stellte die Betroffenen in den Fokus. Ihre Studie ist im Fachjournal eClinicalMedicine erschienen.

Schwangerschaftsabbruch – Künftig in Tirol bei drei Ärzten

Schwangerschaftsabbruch – Künftig in Tirol bei drei Ärzten

Die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ hat sich in der Frage Schwangerschaftsabbruch offenbar auf einen Kompromiss geeinigt. Abtreibungen an öffentlichen Krankenhäusern werden nicht möglich sein.

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen wirken sich in Höhenlagen von 1000 und 2500 Meter geringer auf die Sterblichkeitsrate aus. Das liegt wahrscheinlich an den geringeren Temperaturen - aber nicht nur.

Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt

Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt

Ob Intervallfasten oder Kalorienzählen - die Ergebnisse sind etwa gleich. Es kommt offenbar allein auf die Kalorienreduktion an. Ein neues Arzneimittel könnte allerdings sogar eine Verringerung des Körpergewichts um fast ein Viertel bringen.

Med Uni Graz entwickelt Herzinfarkt-Testgerät

Med Uni Graz entwickelt Herzinfarkt-Testgerät

Schmerzen in der Brust sorgen für jährlich Tausende Besuche in Notaufnahmen. An der Med Uni Graz wird ein Gerät entwickelt, das Laborauswertungen in der Allgemeinmediziner-Praxis ermöglichen soll.

Grüne fordern von Brunner Steuersenkungen in Sachen Verhütung

Grüne fordern von Brunner Steuersenkungen in Sachen Verhütung

Grünen-Frauenchefin Meri Disoski kritisiert in einer Anfrage an Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Steuerbegünstigung für Viagra vs. Normalsteuersatz für die Antibabypille oder auch die ungleiche Besteuerung von künstlicher Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch.

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Stefan Ferenci, der Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte in der Wiener Kammer, begründete den Vorstoß unter anderem damit, dass solche Maßnahmen dazu beitragen könnten, dass der Arztberuf wieder attraktiver wird.

Krebs in Mundraum nicht primär bei ausschweifendem Sexleben

Krebs in Mundraum nicht primär bei ausschweifendem Sexleben

Das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachen-Tumor, der durch Humane Papillomviren (HPV) hervorgerufen wurde, unterscheidet sich einer Untersuchung des Uni Leipzig nach nicht von dem gesunder Menschen.

Erste rezeptfreie Antibabypille in den USA zugelassen

Erste rezeptfreie Antibabypille in den USA zugelassen

Opill enthält ein Gestagen, nicht aber Östrogen. Die Pille des im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Perrigo aufgekauften Herstellers HRA Pharma hatte bereits 1973 eine Zulassung auf Rezept erhalten.

Aspartam könnte Krebs erzeugen – moderater Konsum harmlos

Aspartam könnte Krebs erzeugen – moderater Konsum harmlos

Aspartam ist ein in der EU zugelassener Süßstoff. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ändert ihre Richtlinien trotz der neuen Einstufung nicht. Sie sieht in den zugrunde liegenden Studien keine Hinweise darauf, dass ein Verzehr im Rahmen der empfohlenen Höchstwerte gefährlich sein könnte.

UNAIDS: Immunschwächekrankheit soll bis 2030 besiegt werden

UNAIDS: Immunschwächekrankheit soll bis 2030 besiegt werden

2022 waren nach UNAIDS-Schätzungen 39 Millionen Menschen weltweit mit dem Aids-Virus HIV infiziert. 1,3 Millionen Menschen steckten sich neu an. 9,2 Millionen Menschen wurden noch nicht behandelt, darunter 600.000 Kinder. 630.000 Menschen starben durch Aids.

„Endlich“: Spanische Contergan-Opfer bekommen Hilfe vom Staat

„Endlich“: Spanische Contergan-Opfer bekommen Hilfe vom Staat

In den kommenden drei Monaten können Betroffene eine einmalige Zahlung beantragen. Wie viel Geld die Opfer des Beruhigungsmittels des deutschen Pharma-Unternehmens Grünenthal bekommen werden, hängt vom Behinderungsgrad ab.

Samariterbund: Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

Samariterbund: Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

In Österreich sterben pro Jahr bereits mehr Personen an unmittelbaren Hitzefolgen, als bei Unfällen im Straßenverkehr.

Bundesrat: Ausbau von Primärversorgungseinheiten und neuer Eltern-Kind-Pass erreichen notwendige Mehrheit

Bundesrat: Ausbau von Primärversorgungseinheiten und neuer Eltern-Kind-Pass erreichen notwendige Mehrheit

Die Zahl der Primärversorgungseinheiten soll mehr als verdoppelt werden. Der entsprechende gesetzliche Rahmen dafür hat nun den Bundesrat passiert,

Zühlke Health Study: Google, Tracker & Co sind bereits Alltag

Zühlke Health Study: Google, Tracker & Co sind bereits Alltag

Die große Mehrheit der ÖsterreicherInnen googeln nach Krankheitssymptomen. Das ergibt die „Health Study 2023“ der Innovationsdienstleisterin Zühlke

Peru erklärte Gesundheitsnotstand wegen Häufung einer Nervenkrankheit

Peru erklärte Gesundheitsnotstand wegen Häufung einer Nervenkrankheit

Seit Jänner wurden in dem südamerikanischen Land 182 Fälle des sogenannten Guillain-Barré-Syndroms erfasst. Meist bleibt es bei Einzelfällen, Ausbrüche in großer Zahl sind selten.

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen versuchen bei der rund achtstündigen schriftlichen Prüfung einen der 1.850 Studienplätze an den Medizin-Unis Wien (760 Studienplätze), Innsbruck (410) und Graz (370) bzw. an der Uni Linz (310) zu ergattern.

Vorarlberg hat erheblichen zusätzlichen Ärztebedarf

Vorarlberg hat erheblichen zusätzlichen Ärztebedarf

Laut einer Bedarfsstudie braucht Vorarlberg bis 2031 um 135 Ärzte mehr als jetzt. Die Gründe sind die immer älter werdende Bevölkerung, Pensionierungen sowie die Steigende Zahl an Medizinern, die Teilzeit tätig sind.

Klinik Favoriten: Anästhesie-Personalsituation entschärft

Klinik Favoriten: Anästhesie-Personalsituation entschärft

Die wochenlang angespannte Personalsituation in der Anästhesie der Klinik Favoriten entschärft sich laut Wiener Gesundheitsverbund.

Feiern trotz Krise: Britischer Gesundheitsdienst NHS ist 75 Jahre alt

Feiern trotz Krise: Britischer Gesundheitsdienst NHS ist 75 Jahre alt

Die Feiern zum 75. Jahrestag der Gründung des britischen Gesundheitsdiensts NHS waren von Rufen nach Reformen überschattet. Die Chefs der Trägerorganisationen warnten zum Jahrestag vor dem "größten finanziellen Druck in der Geschichte" des 1948 gegründeten Gesundheitsdienstes.

Rotes Kreuz: Inflation erschwert die Arbeit

Rotes Kreuz: Inflation erschwert die Arbeit

Vielerorts haben sich die Lebensmittelpreise verdoppelt. Der Generaldirektor des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK), Robert Mardini, bezeichnet das Jahr 2023 als das "Jahr nie da gewesener humanitärer Not".

Neue Doppelspitze für Gesundheit Burgenland

Neue Doppelspitze für Gesundheit Burgenland

ranz Öller wechselt vom Salzburger Tauernklinikum nach Eisenstadt und wird kaufmännischer Geschäftsführer. Stephan Kriwanek, der seit November interimistisch im Amt ist, bleibt medizinischer Leiter.

Bund bietet Ländern Milliarden für Gesundheit und Pflege

Bund bietet Ländern Milliarden für Gesundheit und Pflege

Bei einer Runde der Spitzenvertreter der Gebietskörperschaften konnte noch keine Verständigung erzielt werden. Länder und Städte legen sich quer und beharren auf ihren Forderungen.

Studie zu „älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung“

Studie zu „älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung“

Ziel der Studie ist es, Einsicht in die Situation dieser wenig wahrgenommenen Gruppe zu nehmen und darzustellen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Ressourcen sie zur Bewältigung ihrer Situation nutzen.

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Die jährliche build.well.being ist ein Open-Access-Networking-Event für Macherinnen im digitalen Gesundheitswesen. In einer kompakten Nachmittagssession treffen Fachleute aus dem Gesundheitswesen auf Entwicklerinnen, angewandte Wissenschaft auf innovative Ideen von Studierenden sowie Unternehmen auf Start-ups und ExpertInnen.

Spitäler – Warnstreik in der Wiener Klinik Ottakring

Spitäler – Warnstreik in der Wiener Klinik Ottakring

Die Aktion sei ein "Hilferuf". Gefordert werden mindestens 20 Prozent mehr ärztliches Personal für die Abteilung oder auch eine "deutliche Anhebung" der ZNA-Zulage.

Gesundheitsreform – Eckpunkte für Verhandlungen definiert

Gesundheitsreform – Eckpunkte für Verhandlungen definiert

Besprochen werden sollen, Maßnahmen zur Entlastung der Spitalsambulanzen, zur Verbesserung der Öffnungszeiten von Ordinationen sowie zur Einbindung der Wahlärzte ins Kassensystem.

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

Am 1. Juli 1983 hob Christophorus 1 erstmals in Innsbruck ab. Noch im selben Jahr folgte Christophorus 2 in Krems. Mittlerweile gibt es 17 Ganzjahres- und vier Winter-Stützpunkte plus einen Intensivtransporthubschrauber-Stützpunkt mit 31 Helikoptern, die rund 20.000 Einsätze im Jahr absolvieren.

Covid-19 ab Freitag nicht mehr anzeigepflichtige Infektionskrankheit

Covid-19 ab Freitag nicht mehr anzeigepflichtige Infektionskrankheit

Alles neu macht der Juli: Das AGES-Dashboard wird eingestellt. Stattdessen ist ein neues Atemwegs-Erkrankungs-Dashboard geplant.

Neuer Ansatz bei Gelenkerkrankung Osteoarthritis entdeckt

Neuer Ansatz bei Gelenkerkrankung Osteoarthritis entdeckt

Ein Forscher-Team der MedUni Wien hat die Stoffwechselprozesse hinter der Erkrankung entschlüsselt. Im Fokus steht ein Protein.

Synlab verkauft Schweizer Labore an Rivalen

Synlab verkauft Schweizer Labore an Rivalen

Sonic Healthcare aus dem australischen Sydney ist in der Schweiz bereits mit 19 Laboren vertreten. Die Kartellbehörden haben dem Verkauf laut Sonic schon zugestimmt. Sonic Healthcare ist auch in Deutschland der wichtigste Konkurrent von Synlab.

Kampf gegen Drogen in der EU wird mit neuer Agentur gestärkt

Kampf gegen Drogen in der EU wird mit neuer Agentur gestärkt

Die neue Agentur soll Daten sammeln und analysieren. Dadurch könnten etwa Gefahrenabschätzungen zu neuen Entwicklungen erstellt werden.