Salzburg: Landeskliniken bekommen ab Jänner Doppelspitze

Die Tiroler Public Health-Expertin Silvia Lechner und der niederösterreichische Mediziner Thomas Gamsjäger haben sich in einem Auswahlverfahren durchgesetzt,
Die Tiroler Public Health-Expertin Silvia Lechner und der niederösterreichische Mediziner Thomas Gamsjäger haben sich in einem Auswahlverfahren durchgesetzt,
Die Vergleiche, die der Zustimmung eines Richters bedürfen, wurden vor einem Bundesgericht in San Francisco bekanntgegeben. Das Geld kommt zu den 641,5 Mio. Dollar hinzu, die McKinsey bereits gezahlt hat, um die Forderungen der Generalstaatsanwälte der US-Staaten zu erfüllen.
In der Wiener Ärztekammer naht die Entscheidung im Ringen um die Führung der Standesvertretung. Für den 10. Oktober wurde anscheinend eine außerordentliche Vollversammlung einberufen. Dabei soll ein Misstrauensantrag gegen Johannes Steinhart abgestimmt werden. Dazu gebe es einen Neuwahlantrag.
Die Pandemie, die Krise beim Gesundheitspersonal - nicht zuletzt durch unatraktivbe Arbeitsbedingungen - und Rückstände bei der Digitalisierung hätten Europas Gesundheitssystemen zugesetzt, so der Befund.
Gesundheitssystem, Medizin und Gesellschaft haben demnach eine oft falsche Vorstellungen von Krebs bei Frauen. Die Diskussion konzentriere sich oft auf Krebsformen, die alleine Frauen betreffen.
Laut einer Studie sind Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD durch den Klimawandel einem hohen Risiko ausgesetzt.
Es sei "ganz wichtig", dass Medikamente leistbar sind, so Österreichs Wirtschaftsminister. Und er äußerst sich klar für Patentschutz.
Was haben Albert Camus und die Bauern im Alten China mit unserem Gesundheitssystem zu tun? Wie wird zukünftig der volkswirtschaftliche Rahmen für unser Gesundheitswesen aussehen? Und wie können unsere Spitäler zu Green Hospitals avancieren? Die Antworten lesen, hören und sehen Sie in unserem September-Newsletter – und holen Sie sich dort auch gleich die besten Event-Tipps für den Herbst.
Wien arbeitet an einem System zur Darmkrebs-Früherkennung. Stuhlproben sollen zu Hause entnommen und eingeschickt werden - nur im Bedarfsfall soll dann eine Koloskopie vereinbart werden.
Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .
Für Fresenius ist es das dritte zugelassene Biosimilar in Europa, es sei zudem das erste in der EU freigegebene Biotech-Nachahmerprodukt von Tocilizumab.
Etwa 80 Prozent aller Männer und Frauen infizieren sich im Lauf ihres Lebens durch Hautkontakt mit HPV. Eine neue Kampagne richtet sich jetzt gezielt an Jugendliche.
Bei einer außerordentlichen Sitzung der Kurie der niedergelassenen Ärzte sollte Kurienobmann Erik Randall Huber die Befangenheit ausgesprochen werden. Über die Gültigkeit des entsprechenden Beschlusses herrscht nun aber Streit - und Huber hat die MA 40 als Aufsichtsbehörde eingeschalten.
Die völlige Wahlfreiheit der Patienten, welchen Punkt des Gesundheitssystems sie anlaufen, führe dazu, dass die knappen Spitalsressourcen ineffizient eingesetzt werden, so die Ärztekammer. Ärzte würden zudem mit bürokratischen Tätigkeiten überladen.
Bei der Bekämpfung von HIV hinkt Europa den UNO-Zielen hinterher. Nur 83 Prozent der Infizierten wissen um ihre Infektion.
Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart ist sich, was die rechtlichen Vorwürfe gegen ihn angeht, "keiner Schuld bewusst". Er will nun wieder Grundsätzliches in der Gesundheitspolitik angehen.
Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.
Die Onkologie ist derzeit Teil der Abteilung für Innere Medizin. Auf Basis von Expertengutachten wird nun eine Teilung angestrebt.
Stadt Wien und Österreichischs Gesundheitskasse (ÖGK) wollen, dass Erstversorgungsambulanzen künftig auch krankschreiben können. Die Ärztekammer reagiert ablehnend.
Weltweit gibt es derzeit rund 80 bestätigte Fälle – der FWF fördert Grundlagenforschung zu dieser seltenen Erkrankung mit 320.000 Euro.
In Österreich sterben pro Jahr etwa 1.100 Menschen durch Suizid, etwa 25-30 davon in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen. Seit 2018 haben sich suizidale Handlungen bei unter 18-Jährigen verdreifacht.
Der OGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit dem Anspruch auf
Kostenerstattung einer Behandlung mit dem Medikament „Ig VENA“ im Zuge einer künstlichen Befruchtung beschäftigt.
Bereits im ersten Quartal hatte der Konzern für die Rechtsstreitigkeiten in den USA 575 Millionen Euro zurückgelegt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nun berichtete, belaufen sich die Vergleichszahlungen auf mindestens 479 Mio. Dollar (446 Mio. Euro).
Der Europäische Behindertenausweis soll in der gesamten EU einen gleichberechtigten Zugang zu Sonderkonditionen bei öffentlichen und privaten Dienstleistungen ermöglichen.
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht davon aus, dass in den vergangenen drei Jahren praktisch jeder Mensch Kontakt mit Corona hatte. Das Nationale Impfgremium empfiehlt daher ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung.
Thomas Holzgruber übernimmt die Funktion neben seiner Tätigkeit als Generalsekretär. Er folgt auf Franz Bittner, der nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit am 31. August sein Amt zurückgelegt hat.
Steinhart hatte sich im vergangenen April vorübergehend zurückgezogen. Die Geschäfte waren interimistisch vom ersten Vizepräsidenten Stefan Ferenci geführt worden.
Die Anzeige kommt aus er Kammer selbst. Der Vorwurf lautet auf Amtsmissbrauch bei einer Darlehensvergabe an die in Verruf geratene Beschaffungsplattform Equip4Ordi (E4O). Szekeres weist die Vorwürfe zurück.
Pro Tag erkranken laut dem Rotem Kreuz drei Menschen in Österreich an Blutkrebs. Eine Stammzellspende ist oft die einzige Überlebensmöglichkeit. Einen passenden Spender zu finden, ist aber schwierig, die Wahrscheinlichkeit liegt bei eins zu einer halben Million.
Sandoz wird von Novartis in wenigen Wochen in die Selbstständigkeit entlassen. Ab dem 4. Oktober sollen die Sandoz-Aktien an der Schweizer Börse SIX gehandelt werden können.
Die Sozialversicherungsberatung der Wiener AK sei monatlich mit rund 2.000 Anrufen, 500 E-Mails und 150 persönlichen Beratungsgesprächen konfrontiert. Vor allem fehlerhafte Krankengeld-Auszahlungen oder kurzfristige Abschreibungen vom Krankenständen seien Probleme.
Qualifizierte Fachkräfte seien "keine Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen", die man "nach Art von Kolonialherren" für ein paar Jahre holen und dann wieder zurückschicken könne, so der Minister.
Fortschritte auf dem Gebiet der "Embryomodelle" verlangen nach neuen ethischen Grenzziehungen. Ab wann also ist ein zu Test-Zwecken geschaffenes Zell-Ensemle schutzwürdig?
Symbolischer Schritt: Die Ausbildungsfächer "Pflegassistenz" und "Pflegefachassistenz" wurden in die Liste der Lehrberufe aufgenommen. Ab September können damit die ersten Pflege-Lehrlinge ausgebildet werden.
Zuletzt ist die Zahl der Personen, die Geldleistungen erhalten, um 1,72 Prozent gegenüber Juli 2022 gestiegen. Bei der Aufteilung der Pflegebedürftigen je Stufe hat sich kaum etwas geändert.
Damit Sie sich gut auf den terminintensiven Herbst vorbereiten können, schauen Sie doch auf unserer umfassenden Event-Überblickseite vorbei oder machen Sie sich ein Bild davon in unserem neuesten Newsletter. Dort steht auch, was sich aktuell sonst noch im Gesundheitswesen tut.
Traditionelle Medizin könne "Lücken beim Zugang" zur Gesundheitsversorgung schließen, aber nur, wenn sie "effektiv und sicher" sei, hieß es in einer Stellungnahme. Jetzt soll systematisch mehr Wissen über Methoden und Wirkstoffe gesammelt werden.
Peter Lehner, Co-Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, sieht Auftrag für Finanzausgleich: "Länder nicht weiter blind querfinanzieren."
Kiffen soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden. Das Bundeskabinett in Berlin hat den entsprechenden Gesetzentwurf für eine teilweise Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht.
Seit die WHO den globalen Gesundheitsnotstand vor drei Monaten beendet hat, wird die Datenlage immer dünner. Derzeit könne man keine genauen Statistiken zur Verfügung stellen, heißt es.
Ziel des Instituts ist es, zum zentralen österreichischen Institut zur Erforschung von Infektionskrankheiten zu werden. Träger sind die Medizin-Unis Wien, Graz, Innsbruck, Uni Linz sowie die Veterinärmedizinischen Universität.
Man müsse überlegen, auch Medikamente, "die noch nicht abschließend getestet sind", mit Einwilligung der Patienten und Ärzte zur Verfügung zu stellen, so der deutsche Kanzler.
Derzeit führt die Staatsanwaltschaft Feldkirch sechs Personen als Beschuldigte, die teilweise geständig sein sollen. Dass weitere Beschuldigte und Geschädigte hinzukommen, sei nicht auszuschließen, so eine Sprecherin am Freitag.
7,6 Millionen Patienten warten auf Eingriffe. Etwa 383.000 Menschen warten bereits seit einem Jahr auf einen Eingriff.
Die Corona-Pandemie ist legistisch betrachtet vorbei. Die Datenlage ist dünn. Und die bevorstehende kalte Jahreszeit birgt viele Risiken, sagen Experten.
Salzburgs Ärztekammerpräsident Karl Forstner fordert "zwingend politische Verantwortung" ein. Mit einem Rücktritt könnten Reputation und politische Handlungsfähigkeit der ÖÄK im vollen Umfang wiederhergestellt werden.
Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)
Inzwischen lebten laut WHO 5,6 Milliarden Menschen in Ländern, die wenigstens eine der von der WHO empfohlenen Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern umgesetzt haben.
Die KHBG hat inzwischen Akteneinsicht erhalten. Neben dem Krankenhausbetreiber und dem Rankweiler Unternehmen Hirschmann Automotive dürfte es weitere Geschädigte geben.
Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.
Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ermittelt im Zusammenhang mit der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft wegen schweren Betrugs mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Es geht um manipulierte Rechnungen. Fünf Personen sollen festgenommen worden sein.
Der Kärntner Landeshauptmann pocht auf mehr Medizinstudiumsplätze. Beschlossene Maßnahmen gegen die Probleme im Gesundheitsbereich hält er für nicht ausreichend.
Die EU plant eine grundlegende Reform ihrer Arzneimittel-Regelungen. Die Industrie befürchtet Wettbewerbsnachteile.
Die Umwälzungen im Gesundheitswesen waren das Hauptthema eines Sommerministerrats. Die Kernpunkte. Der Mangel an Ärzten im niedergelassenen Bereich, Medikamentenengpässe, Vorsorge.
Das Forscherteam um Tobias Schiffler und Igor Grabovac von der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin des Zentrums für Public Health der MedUni Wien stellte die Betroffenen in den Fokus. Ihre Studie ist im Fachjournal eClinicalMedicine erschienen.
Die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ hat sich in der Frage Schwangerschaftsabbruch offenbar auf einen Kompromiss geeinigt. Abtreibungen an öffentlichen Krankenhäusern werden nicht möglich sein.
Hitzewellen wirken sich in Höhenlagen von 1000 und 2500 Meter geringer auf die Sterblichkeitsrate aus. Das liegt wahrscheinlich an den geringeren Temperaturen - aber nicht nur.
Warum „grotesk“ das Wort des 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses ist, wer in den zwei Kongresstagen Klartext über die Zukunft des Gesundheitssystems gesprochen hat und welche Bilanz Veranstalter Alois Sillaber aus dem gut besuchten Kongress im vergangenen Juni zieht? Ein Rückblick auf den ÖGWK 2023 in Wort und Bild.
Grünen-Frauenchefin Meri Disoski kritisiert in einer Anfrage an Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Steuerbegünstigung für Viagra vs. Normalsteuersatz für die Antibabypille oder auch die ungleiche Besteuerung von künstlicher Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch.
Laut "Tiroler Tageszeitung" geht es der Tiroler Wirtschaftskammer vor allem um die Fläche neben dem Ärztezentrum. Dort soll ein Campus des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo entstehen.
Stefan Ferenci, der Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte in der Wiener Kammer, begründete den Vorstoß unter anderem damit, dass solche Maßnahmen dazu beitragen könnten, dass der Arztberuf wieder attraktiver wird.
Opill enthält ein Gestagen, nicht aber Östrogen. Die Pille des im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Perrigo aufgekauften Herstellers HRA Pharma hatte bereits 1973 eine Zulassung auf Rezept erhalten.
Aspartam ist ein in der EU zugelassener Süßstoff. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ändert ihre Richtlinien trotz der neuen Einstufung nicht. Sie sieht in den zugrunde liegenden Studien keine Hinweise darauf, dass ein Verzehr im Rahmen der empfohlenen Höchstwerte gefährlich sein könnte.
In der Notaufnahme am Pyhrn Eisenwurzen Klinikum Steyr sind aktuell von 8,3 Vollzeitstellen für Allgemeinmedizin sieben unbesetzt.
2022 waren nach UNAIDS-Schätzungen 39 Millionen Menschen weltweit mit dem Aids-Virus HIV infiziert. 1,3 Millionen Menschen steckten sich neu an. 9,2 Millionen Menschen wurden noch nicht behandelt, darunter 600.000 Kinder. 630.000 Menschen starben durch Aids.
In den kommenden drei Monaten können Betroffene eine einmalige Zahlung beantragen. Wie viel Geld die Opfer des Beruhigungsmittels des deutschen Pharma-Unternehmens Grünenthal bekommen werden, hängt vom Behinderungsgrad ab.
Die Zahl der Primärversorgungseinheiten soll mehr als verdoppelt werden. Der entsprechende gesetzliche Rahmen dafür hat nun den Bundesrat passiert,
Die große Mehrheit der ÖsterreicherInnen googeln nach Krankheitssymptomen. Das ergibt die „Health Study 2023“ der Innovationsdienstleisterin Zühlke
Seit Jänner wurden in dem südamerikanischen Land 182 Fälle des sogenannten Guillain-Barré-Syndroms erfasst. Meist bleibt es bei Einzelfällen, Ausbrüche in großer Zahl sind selten.
Rund 1.000 Ärztinnen und Ärzte sollen in Kärnten von der Angleichung an das steirische Gehaltsniveau profitieren. Im Pflegebereich arbeiten in den Kabeg-Häusern rund 4.000 Personen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen versuchen bei der rund achtstündigen schriftlichen Prüfung einen der 1.850 Studienplätze an den Medizin-Unis Wien (760 Studienplätze), Innsbruck (410) und Graz (370) bzw. an der Uni Linz (310) zu ergattern.
Die wochenlang angespannte Personalsituation in der Anästhesie der Klinik Favoriten entschärft sich laut Wiener Gesundheitsverbund.
Die Feiern zum 75. Jahrestag der Gründung des britischen Gesundheitsdiensts NHS waren von Rufen nach Reformen überschattet. Die Chefs der Trägerorganisationen warnten zum Jahrestag vor dem "größten finanziellen Druck in der Geschichte" des 1948 gegründeten Gesundheitsdienstes.
Vielerorts haben sich die Lebensmittelpreise verdoppelt. Der Generaldirektor des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK), Robert Mardini, bezeichnet das Jahr 2023 als das "Jahr nie da gewesener humanitärer Not".
ranz Öller wechselt vom Salzburger Tauernklinikum nach Eisenstadt und wird kaufmännischer Geschäftsführer. Stephan Kriwanek, der seit November interimistisch im Amt ist, bleibt medizinischer Leiter.
Vor zehn Jahren haben die Universität Graz, TU Graz und Medizinische Universität Graz, die interuniversitäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Medizin beschlossen. Anlässlich des runden Jubiläums zogen die Universitäten eine Zwischenbilanz.
Ziel der Studie ist es, Einsicht in die Situation dieser wenig wahrgenommenen Gruppe zu nehmen und darzustellen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Ressourcen sie zur Bewältigung ihrer Situation nutzen.