Gesundheit und Politik

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Mit dem Modell kann die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden.

Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung

Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung

Mit Geld der Equip4Ordi GmbH (E4O) könnte der Kammer-Wahlkampf der ÖVP-nahen "Vereinigung Österreichischer Ärztinnen und Ärzte - Liste Steinhart" unterstützt worden sein. Steinhart wies dies zurück.

„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding

„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding holt mit ihrer Pflegekampagne den Employer Branding Award in Gold. Der Award mit dem Label „Beste Arbeitgeber Marke 2023“ wurde vom Employer Brand Managers Club und dem Unternehmen Symbiosis im Rahmen der Jahreskonferenz vergeben.

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete im Jahr 2022 mehr als sechs Millionen Krankenstandsfälle. Nicht nur in den schwer vergleichbaren Coronajahren 2021 und 2020 waren es mit 4,5 bzw. 3,9 Millionen Fällen deutlich weniger. Auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) war das ein Plus von etwa 20 Prozent.

Corona – Bergthaler und Popper wollten frühzeitig aus GECKO austreten

Corona – Bergthaler und Popper wollten frühzeitig aus GECKO austreten

Grund für den angekündigten Austritt seien politische Entwicklungen gewesen, so Bergthaler. Gesundheitsminister Johannes Rauch würdigte Arbeit der Kommission. FPÖ-Generalsekretär Hafenecker pocht auf einen U-Ausschuss

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Noch laufen Verhandlungen. Darüber, die Ausbildung an die Unis zu holen, herrscht laut Grünen-Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner Konsens.

Privatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus

Privatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus

Die Gewerkschaft vida und die Arbeitgeber haben sich auf einen Kollektivvertragsabschluss für die Privatkrankenanstalten Österreichs geeinigt. Vorausgegangen waren ein Warnstreik sowie eine Befragung der Beschäftigten durch die Gewerkschaft.

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Die rechtlichen Details für die Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzlehre sind noch nicht geklärt. Bewerbungen sind aber bereits möglich. Das Vorpreschen des Landes und die vielen ungeklärten Fragen erregen aber Kritik.

Ärzte ohne Grenzen: Gesundheitsversorgung im Jemen vor Zusammenbruch

Ärzte ohne Grenzen: Gesundheitsversorgung im Jemen vor Zusammenbruch

Nach fast acht Jahren Bürgerkrieg brauchen mehr als 20 Millionen Menschen Unterstützung - annähernd zwei Drittel der Bevölkerung. 2014 hatten die vom Iran unterstützten schiitischen Houthi-Rebellen das Land überrannt. Seitdem beherrschen sie weite Teile vor allem im Norden.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im März 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im März 2023

Wie lauten die drei Siebe des Sokrates und was haben sie mit den Veranstaltungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens zu tun? Die Auflösung finden Sie in unserem neuen Newsletter.

Gentechnik – Gewessler fordert strenge Zulassungsverfahren

Gentechnik – Gewessler fordert strenge Zulassungsverfahren

Umweltministerin Leonore Gewessler möchte "sicherstellen, dass auch für Verfahren der Neuen Gentechnik ein strenges Zulassungsverfahren für Europa" gilt. Sie fordert einen wissenschaftlich basierten Prozess der Risikoabschätzung.

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Wegen des akuten Personalmangels gibt es keine Betreuungsalternativen in Heimen. Die Organisationen sehren zudem die Gefahr der Abwanderung des Betreuungspersonals aus Österreich.

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Das Auslaufenden Initiative "Alles gurgelt" in Wien hat Folgen für das Großlabor Lifebrain. Vor einem Jahr hatte das Labor 1.200 Mitarbeiter, nach dem jetzigen Abbau werden es 80 sein.

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Der Anstieg bei den Krankentagen im vergangenen Jahr ist der stärkste binnen eines Jahres seit der deutschen Wiedervereinigung. Bei einem unveränderten Krankenstand wäre die Wirtschaft demnach 2022 um 2,5 bis 2,9 Prozent gestiegen statt um 1,8 Prozent.

Arzneimittel-Lieferengpässe nur längerfristig lösbar

Arzneimittel-Lieferengpässe nur längerfristig lösbar

Rund 600 Arzneimittel sind in Österreich derzeit laut Register der AGES nur eingeschränkt oder nicht lieferbar. igitalisierung und bessere Lagerhaltung könnten die Situation aber wesentlich entschärfen.

AKH Wien erweitert Brücke zwischen Spital und Forschung

AKH Wien erweitert Brücke zwischen Spital und Forschung

Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sollen in möglichst rasch in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden. Andererseits sollen die Forschenden die Erfahrungen und das Wissen aus der Patientenversorgung im AKH bei ihren wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigen.

Reich rechnet mit weiteren Medikamentenlieferungen

Reich rechnet mit weiteren Medikamentenlieferungen

Die Verantwortung für die aktuelle Situation sah sie bei der Pharmaindustrie. Aktuell gibt es in ganz Europa Engpässe bei Medikamentenlieferungen.

Cholera – UNO: „Äußerst besorgniserregender“ Ausbruch in Südostafrika

Cholera – UNO: „Äußerst besorgniserregender“ Ausbruch in Südostafrika

Grund für den weitreichenden und langwierigen Ausbruch seien schlechte Wasser- und Sanitärversorgung, anhaltende Konflikte sowie schwache Gesundheitssysteme, sagte UNICEF-Regionaldirektorin Lieke van de Wiel.

Ärztekammer – Wiener Kurien-Obmannn Huber entging Absetzung knapp

Ärztekammer – Wiener Kurien-Obmannn Huber entging Absetzung knapp

In der Wiener Ärztekammer fliegen die Messer tief. Grund ist die Causa um mutmaßlichen Missstände in der Equip4Ordi GmbH, einer Tochtergesellschaft der Niedergelassenen-Kurie der Standesvertretung.

Kinder-Antibiotikasäfte kommende Wochen nicht mehr verfügbar

Kinder-Antibiotikasäfte kommende Wochen nicht mehr verfügbar

Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr fordert die Republik auf, Rohstoff im Ausland zu kaufen, damit die Apotheken die Mittel selbst herstellen können. Laut Ministerium ist der Plan aber nicht umsetzbar.

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Kammer-Jurist Johannes Zahrl plädierte hingegen dafür, die im Gesetz bereits vorgesehene Vernetzung bestehender Praxen stärker zu forcieren.

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Ermittelt worden war wegen des Verdachts des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und wegen Körperverletzung. Die Senecura-Gruppe reagierte erleichtert auf den Entschluss der Staatsanwaltschaft.

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Nachdem bereits "riesige Mengen" abgelaufener Corona-Impfstoffe vernichtet wurden, sollen in diesem Jahr weitere 2,8 Millionen Dosen entsorgt werden. Neuer Impfstoff wird nicht angeschafft.

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Im Vorjahr wurden rund 3,4 Millionen Packungen abgegeben. Damit ist der Verbrauch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs wieder gestiegen.

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Die Ärztekammer will eine getrennte Finanzierung von ambulantem und stationärem Bereich, mit dem Effekt, dass die Krankenkassen auch für die Spitalsambulanzen voll aufkommen müssten.

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Derzeit gibt es in Österreich 39 Primärversorgungszentren in sieben Bundesländern. Eigentlich sollten es bis 2021 ganze 75 sein, so der ursprüngliche Plan. Bis 2025 soll das Angebot nun auf 121 Zentren ausgebaut werden.

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten, seien mehr Kassenstellen nötig. Die Rede ist von bis zu 500 Stellen, insbesondere in den Bereichen Allgemeinmedizin, Frauen- und Kinderheilkunde. Die genaue Zahl hänge aber auch davon ab, welche Leistungen der niedergelassene Bereich in Zukunft erbringen soll.

Wudy neuer Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in NÖ Ärztekammer

Wudy neuer Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in NÖ Ärztekammer

Der Allgemeinmediziner in Bad Vöslau folgt Martina Hasenhündl nach, die vor einer Woche ihren Rücktritt erklärt hatte. Zum neuen ersten Stellvertreter wurde laut einer Aussendung in der Kurienversammlung Andreas Stippler, Orthopäde mit einer Gruppenpraxis in Krems, gewählt.

Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert

Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert

Eine Allianz von 30 Organisationen hat sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, um Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen einzufordern. Sowohl in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung herrsche der Bedarf einer entsprechenden strategischen Implementation.

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Die Ärztekammer droht erneut mit Vertragskündigung, nachdem man erkannt hat, dass sich mit den 17 Mio. Euro Budget des Bundes keine Valorisierung um 77, sondern nur um 62,5 Prozent ausgeht,

Salzburg: Ausbildungsinitiative für niedergelassene KinderärztInnen

Salzburg: Ausbildungsinitiative für niedergelassene KinderärztInnen

Vorsorge gegen FachärztInnen-Mangel: Gesundheitsreferent gibt grünes Licht für Konzept des Uniklinikums und des Kardinal Schwarzenberg Klinikums

Corona – China weist US-Bericht zu Laborpanne hinter Virus zurück

Corona – China weist US-Bericht zu Laborpanne hinter Virus zurück

Zuvor hatte das US-Energieministerium laut Wall Street Journal seine Einschätzung zum Ursprung des Coronavirus geändert. Das Ministerium geht mit "niedrigem" Grad an Gewissheit von einer möglichen Laborpanne aus.

Vereinte Nationen: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Vereinte Nationen: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Während die Sterberate zwischen den Jahren 2000 und 2015 gesunken sei, stagniere sie seitdem oder stieg regional sogar. Die Daten des Berichts reichen dabei nur bis 2020. Auswirkungen der Pandemie sind noch nicht erhoben.

Österreich nach drei Corona-Jahren zurück in der Normalität

Österreich nach drei Corona-Jahren zurück in der Normalität

Mit dem stufenweisen Übergang zum Normalbetrieb bis 30. Juni 2023 würden Impfungen, die Abgabe von Covid-19-Medikamenten sowie das Testen von symptomatischen Personen in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert.

Ukraine – 1,5 Mio. Kinder nach UNICEF-Einschätzung traumatisiert

Ukraine – 1,5 Mio. Kinder nach UNICEF-Einschätzung traumatisiert

487 Kinder sind laut UNO-Kinderhilfswerks UNICEF im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bisher getötet worden, 954 wurden verletzt. 3,3 Millionen Kinder in der Ukraine sind auf Hilfe angewiesen. 1,5 Millionen sind nach Einschätzung der UNICEF vom Krieg traumatisiert. "Was das mit Kinder macht, ist unvorstellbar", sagte Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich, bei einer Pressekonferenz in Wien.

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

450.000 Personen sind in Österreich von seltenen Erkrankungen betroffen. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Nur rund sechs Prozent gelten als spezifisch medikamentös behandelbar.

Masern: Neben Fällen in Steiermark und Kärnten auch einer in Wien

Masern: Neben Fällen in Steiermark und Kärnten auch einer in Wien

Der Ausbruch verdeutliche, "wie wichtig die Inanspruchnahme der Impfungen aus dem kostenlosen Impfprogramm ist", erinnerte das Ministerium an die Masern-Mumps-Röteln-Impfung.

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

Unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen solle jeder und jede die Behandlung erhalten, die notwendig sei, wurde seitens der Kasse erklärt. Um dies weiterhin zu gewährleisten, seien innovative Konzepte notwendig. Insgesamt sei die allgemeinmedizinische Versorgung in Österreich sehr gut, 97 Prozent aller Planstellen besetzt.

Expertinnen-Kritik an Hebammen-Mangel

Expertinnen-Kritik an Hebammen-Mangel

Obwohl sie einen kostenfreien Anspruch auf Hebammenleistungen bis zur achten Woche nach der Geburt hätten, könnten Frauen diese Hilfe oft nicht wahrnehmen: Etwas mehr als 2.600 Hebammen sind derzeit tätig, rund 1.450 davon im Krankenhaus angestellt und zusätzlich frei praktizierend,

ÖÄK-Präsidium stellt sich hinter Ärztekammer-Präsident Steinhart

ÖÄK-Präsidium stellt sich hinter Ärztekammer-Präsident Steinhart

In der Wiener Kammer ist Steinhart weiter mit starkem Gegenwind konfrontiert. Das Präsidium der Bundeskammer sprach dem Präsidenten nun aber das "uneingeschränkte Vertrauen" aus.

Weiterlesen

Vom Unmut zum Zorn

Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben an, zwischen 10 und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen. 70 Prozent sagten, dass sie bis zu 10 Prozent wohl nicht mehr anbieten werden.

EU-Bürger machen laut OECD-Erhebung nicht genügend Sport

EU-Bürger machen laut OECD-Erhebung nicht genügend Sport

Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreiche mehr als ein Drittel der Menschen nicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Maßgabe für Bewegung.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Februar 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im Februar 2023

In unserem neuen Newsletter geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Events aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Außerdem haben wir für Sie ein Gewinnspiel vorbereitet. So viel sei jetzt schon verraten: Berlin calling!

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, Afrika könne ein Hotspot für Zoonosen werden. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl der Ausbrüche von Zoonosen dort im Vergleich zur vorherigen Dekade (2001-2011) um 63 Prozent zugenommen.

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sprach bei der Präsentation des Frauengesundheitsberichts die größere mentale Belastung als mögliche Ursache an: "Das ist gesellschaftlich zu wenig am Radar."

Zugang zu Empfängnisverhütung in Österreich äußerst schlecht

Zugang zu Empfängnisverhütung in Österreich äußerst schlecht

Vor allem beim Zugang zu Verhütungsmitteln und bei der Beratung orten Experten Verbesserungsbedarf. 35 Prozent der Schwangerschaften in Europa sind ungewollt.

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Noch Ende Jänner standen die Zeichen auf Streik. Jetzt soll bis zum Sommer alle zwei Wochen über bereits getroffene Maßnahmen und weitere Schritte beraten werden.

Corona: Regierung will die „Hand ausstrecken“

Corona: Regierung will die „Hand ausstrecken“

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werde man die Vorgehensweise während der Pandemie analysieren, diskutieren und gegebenenfalls auch Fehler zugestehen. Corona und seine Folgen hätten "tiefe Gräben in unserer Gesellschaft hinterlassen und die Menschen in Österreich schwer belastet", so Nehammer.

US-Republikaner leiten Untersuchung zum Ursprung von Corona ein

US-Republikaner leiten Untersuchung zum Ursprung von Corona ein

Die Republikaner sprechen von "Vertuschung" und Missmanagement. Grundlage der Untersuchung sind allerdings weniger wissenschaftliche Erkenntnisse als Mutmaßungen und Skepsis.

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

In Zeiten von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Teuerung hat die psychische Gesundheit der Jungen gelitten, die Bundesregierung habe hier auch schon zahlreiche Maßnahmen gesetzt, heißt es in einem Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen. Außerdem wird verstärkt Bewusstseinsarbeit zum Thema "psychische Gesundheit" in Schulen und Jugendarbeit gefordert. Die NEOS sehen "Scheinmaßnahmen".

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Auch die Stadt Wien hat unterdessen ein Prüfverfahren zu den Vorwürfen eingeleitet. Die interne Untersuchung erntet auch Kritk.

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Man wolle damit die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückrufen und den Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen beschleunigen, hieß es in einer Aussendung. Der Streik am Dienstag soll drei Stunden lang dauern, betroffen sind über 25 Gesundheitseinrichtungen in sechs Bundesländern.

Ärztekammer – Kuriensitzung könnte U-Ausschuss bringen

Ärztekammer – Kuriensitzung könnte U-Ausschuss bringen

Im Zentrum steht die Equip4Ordi GmbH, die als Einkaufsplattform Ärztinnen und Ärzte mit Ordinationsbedarf versorgen sollte. Die Ärztekammer selbst hat gegen die beiden Ex-Geschäftsführer und einen Mitarbeiter der Kammer Anzeige erstattet.

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres war nicht höher als 2019 und somit vor der Covid-19-Pandemie. Dies ergibt sich aus einer jetzt im angesehenen British Journal Open publizierten wissenschaftlichen Studie.

Freispruch für Arzt, der Impfunfähigkeit-Atteste ausstellte

Freispruch für Arzt, der Impfunfähigkeit-Atteste ausstellte

Die Anklage lautete auf Betrug und Amtsanmaßung. Der Mediziner beteuerte vor einem Bezirksgericht in Salzburg seine Unschuld. Die Richter sahen die Tatbestände nicht erfüllt.

Ärztekammer – Neue Vorwürfe gegen Präsident Steinhart

Ärztekammer – Neue Vorwürfe gegen Präsident Steinhart

Ärztekammerpräsident Steinhart betont, dass er für eine vorbehaltlose Aufklärung eintrete. Er betont aber auch, dass es sich um einen vorläufigen anwaltlichen Bericht handle, der noch nicht von weiteren kompetenten Stellen auf Richtigkeit geprüft worden sei.

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Für mehr Impulse in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Florian Tursky (ÖVP) nach Helsinki gereist. Finnland hat im E-Health-Segment eine Vorreiterrolle eingenommen. Eine große Herausforderung wird es sein, den Menschen den Nutzen der und das Vertrauen in die Digitalisierung nahe zu bringen. Von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) haben sich in Österreich bei der Einführung 2013 drei Prozent abgemeldet.

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Trotz sinkender Zahlen sei noch viel Arbeit nötig, um den Ausbruch zu beenden, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Es müsse mehr investiert werden, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

Matura und Erfahrung in diversen Berufen des Gesundheitswesens sammeln - das wird ab dem kommenden Herbst im Grazer BG/BRG Oeversee für Oberstufenschüler möglich sein. Die Grazer AHS bietet als einziges Gymnasium in der Steiermark ein Realgymnasium mit Gesundheitszweig an. Am Programm stehen 16 Module im schulautonomen Pflichtgegenstand Health-Care-Science und ein zweiwöchiges Praktikum zu Beginn der siebenten Klasse.

Diskussion über Anhebung der Altersgrenze 70 für Kassenärzte

Diskussion über Anhebung der Altersgrenze 70 für Kassenärzte

Die Altersgrenze sei kontraproduktiv, heißt es seitens des Seniorenbundes. Die Ärztekammer bläst in dasselbe Horn. Nur die Sozialversicherung lehnt eine generelle Regel ab,

Rauch will Anreize für Kassenärzte schaffen

Rauch will Anreize für Kassenärzte schaffen

Der Gesundheitsminister will Ärztinnen und Ärzte wieder verstärkt in den Kassenbereich bringen. Vorstellbar ist für ihn auch, einen privilegierten Zugang zum Medizinstudium für jene zu schaffen, die sich für eine gewisse Zeit dem öffentlichen Gesundheitsdienst verpflichten.

Ukraine: WHO sieht eine der schwersten Gesundheitsnotlagen weltweit

Ukraine: WHO sieht eine der schwersten Gesundheitsnotlagen weltweit

17,7 Millionen Menschen benötigten humanitäre Hilfe. 7,5 Millionen Ukrainer seien in Europa auf der Flucht. Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen sind ein zusätzliches Problem.

Britische Pflegekräfte beginnen größten Streik ihrer Geschichte

Britische Pflegekräfte beginnen größten Streik ihrer Geschichte

Millionen Menschen warten auf Routineeingriffe, Notfälle dauernd deutlich länger als vorgesehen. Die Regierung will mit einem umstrittenen Gesetz das Streikrecht für mehrere Berufsgruppen massiv einschränken und damit eine Grundversorgung etwa bei Rettungsdiensten sicherstellen.

Ärztekammer – Ermittlungen nach Missstandsvorwürfen eingeleitet

Ärztekammer – Ermittlungen nach Missstandsvorwürfen eingeleitet

Die Kurie niedergelassene Ärzte der Wiener Ärztekammer hatte vergangene Woche drei Personen bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen

MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen

Die Kepler Universitätsklinikum GmbH und Land gingen davon aus, bei der Errichtung der Gebäude von der Umsatzsteuer befreit zu sein. Ob dies tatsächlich so ist, prüft das Bundesfinanzgericht. Ein negativer Bescheid würde die Projektgesamtkosten um mehr als 20 Mio. Euro erhöhen.

Steirischer Spitäler-Chef Stark skizziert Umbau ohne „großen Wurf“

Steirischer Spitäler-Chef Stark skizziert Umbau ohne „großen Wurf“

Die Zahl der Erstkontakte in den Ambulanzen steigen kontinuierlich, gleichzeitig wird der altersdemografische Wandel auch bei der Ärzteschaft erkennbar. Ein Viertel bis ein Drittel aller Absolventen eines Medizinstudiums arbeiten nach ihrem Abschluss nicht patientennah.

EU will Impfstoff-Verträge mit Pfizer und Biontech ändern

EU will Impfstoff-Verträge mit Pfizer und Biontech ändern

Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie herrscht inzwischen weltweit ein Überangebot an Covid-19-Impfstoffen. Die Nachfrage nach weiteren Impfungen ist gering.

WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein

WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein

Der Ausschuss ist sich einig, dass Covid-19 weiter eine gefährliche Infektionskrankheit ist. Zudem habe die Überwachung und die genetische Sequenzierung weltweit abgenommen, was es schwierig mache, bekannte Varianten zu verfolgen und neue zu entdecken.

WHO berät über Ende von Corona-Gesundheitsnotstand

WHO berät über Ende von Corona-Gesundheitsnotstand

Wirksame Gegenmaßnahmen sprechen für die Aufhebung, der Anstieg der Corona-Sterbefälle bereitet den Experten aber Sorgen. Die Erklärung eines Notstands ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann.

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Im Jahr 2022 sind in Österreich nach vorläufigen Zahlen 91.765 Menschen gestorben. Das sind 10,7 Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre vor Ausbruch der Pandemie und auch mehr als aufgrund der Bevölkerungsalterung zu erwarten gewesen wären.

Petition der Ärztekammer wegen 300 offener Kassenstellen

Petition der Ärztekammer wegen 300 offener Kassenstellen

Zu Jahresbeginn 2023 waren laut ÖÄK österreichweit 300 Kassenstellen unbesetzt, so die Kammer. Dieser Trend sei "wirklich besorgniserregend". Die Gesundheitskasse wies diese Zahlen zurück und warnte vor eine Verunsicherung der Patienten.

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)

Corona – Ein Drittel der Kinder laut Tiroler Studie belastet

Corona – Ein Drittel der Kinder laut Tiroler Studie belastet

In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich das psychische Befinden der Heranwachsenden demnach stetig verschlechtert.

Mattle mahnt nach Doskozil-Kritik guten Umgang mit Ärztekammer ein

Mattle mahnt nach Doskozil-Kritik guten Umgang mit Ärztekammer ein

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle widerspricht der Kritik von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: Der Interessensvertretung Macht zu nehmen, sei nicht richtig.

Pflegekräfte bekommen heuer 2.460 Euro Gehaltszuschuss

Pflegekräfte bekommen heuer 2.460 Euro Gehaltszuschuss

Pflegekräfte bekommen 2023 einen Bonus von 2.460 Euro, also deutlich mehr als die rund 2.000 Euro, die im Vorjahr ausbezahlt wurden. Mit einer am Mittwoch eingebrachten Novelle soll österreichweit einheitlich die monatliche Auszahlung fixiert werden.