Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im September 2023
Foto: Springer-Verlag
Was haben Albert Camus und die Bauern im Alten China mit unserem Gesundheitssystem zu tun? Wie wird zukünftig der volkswirtschaftliche Rahmen für unser Gesundheitswesen aussehen? Und wie können unsere Spitäler zu Green Hospitals avancieren? Die Antworten lesen, hören und sehen Sie in unserem September-Newsletter – und holen Sie sich dort auch gleich die besten Event-Tipps für den Herbst.
Testlabor soll Anpassungszeit für Implantat-Träger verkürzen
Foto: Tiia Monto / Wikimedia Commons
Über Computermodelle soll die Leistungsfähigkeit von Hörschnecke-Implantaten rascher verbessert werden. Dabei geht es vor allem um die raschere Anpassung erprobter Hardware.
Das neue „Triple I Lab“ in Salzburg ist eine Kooperation zwischen AIT und Paris Lodron Universität Salzburg. Es soll existierende Technologien erforschen und neue Technologien in Folge anwendbarer machen.
ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte
Foto: Jernej Furman / Wikimedia Commons
Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.
Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen
Foto: scotth23 auf Pixabay
Eisfreie Kühltechnik und innovative Auftaumethoden von Organen sollen bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen. Die Organbank soll in zehn bis 15 Jahren operativ sein.
Neue Therapien für Blutkrebs können Leben verlängern
Foto: Wikimedia Commons / SpicyMilkBoy
In vielen Fällen konnten Erkrankungen, die noch vor zwei Jahrzehnten tödlich verlaufen sind, in chronische Krankheiten umgewandelt werden. Anlässlich des internationalen Awareness-Monats Blutkrebs im September informierten Expertinnen und Experten in Wien über neue Therapien.
Wiener Biotech-Start-up HeartBeat.bio – Ein Herz wie ein Baby
Das Wiener Biotech-Start-up HeartBeat.bio forscht an millimetergroßen Miniaturausgaben des menschlichen Herzens. Mit ihrer Hilfe soll die Wirkstoff- und Medikamentenentwicklung
für den kardiovaskulären Bereich neu geordnet werden.
Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 2023
Foto: Springer-Verlag
Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Zur Verbesserung der OP-Sicherheit hat Joanneum Research in Kooperation mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) eine digitale Check-Liste entwickelt. Ab Herbst wird sie in allen chirurgischen Einheiten des LKH-Univ. Klinikums Graz eingeführt werden. Das Produkt soll auch anderen Krankenhäusern zugänglich gemacht werden, wie die steirische Forschungsgesellschaft mitteilte.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im August 2023
Foto: Rawpixel / Getty Images / iStock
Damit Sie sich gut auf den terminintensiven Herbst vorbereiten können, schauen Sie doch auf unserer umfassenden Event-Überblickseite vorbei oder machen Sie sich ein Bild davon in unserem neuesten Newsletter. Dort steht auch, was sich aktuell sonst noch im Gesundheitswesen tut.
Neue Anwendungsform millionenfach erprobter Arzneimittel
Foto: Wikimedia Commons
Der Beweis für mögliche zusätzliche Anwendungsgebiete von alten und längst für andere Zwecke zugelassene und verwendete Arzneimittel dürfte in Zukunft noch wichtiger werden. Die Medizin bzw. die Pharmaindustrie "sitzen" auf einem Portefeuille von Millionen Wirkstoffen, deren Charakteristika sehr gut bekannt und wissenschaftlich belegt sind.
Mehr Geld für Musks Gehirn-Implantate-Firma Neuralink
Foto: Wikimedia Commons / JPxG, MidJourney
Der Wagniskapitalgeber Founders Fund des umstrittenen Technologie-Investors Peter Thiel führt die Finanzierungsrunde an. 280 Millionen Dollar gehen in das Projekt.
Astrazeneca will Gentherapie-Geschäft von Pfizer übernehmen
Foto: Astrazeneca
Im zweiten Quartal gelang es Astrazeneca erneut, den wegfallenden Umsatz mit Corona-Medikamenten auszugleichen. Der Konzernerlös der Monate April bis Juni stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 11,4 Milliarden US-Dollar.
Forscher bauten winzige Bioelektrosensoren für Krebsdiagnose
Foto: MIT
"Unser Ziel ist es, die Basistechnologie für ein zukünftiges tragbares Gerät zu entwickeln, das wir in Mobiltelefone und Computer integrieren können, sodass man zu Hause einen Test durchführen und schnell herausfinden kann, ob man zum Arzt gehen sollte", erklärten die Forscher in einer Aussendung des MIT.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im Juli 2023
Foto: Springer-Verlag Wien
Warum „grotesk“ das Wort des 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses ist, wer in den zwei Kongresstagen Klartext über die Zukunft des Gesundheitssystems gesprochen hat und welche Bilanz Veranstalter Alois Sillaber aus dem gut besuchten Kongress im vergangenen Juni zieht? Ein Rückblick auf den ÖGWK 2023 in Wort und Bild.
Erste rezeptfreie Antibabypille in den USA zugelassen
Foto: Perrigo
Opill enthält ein Gestagen, nicht aber Östrogen. Die Pille des im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Perrigo aufgekauften Herstellers HRA Pharma hatte bereits 1973 eine Zulassung auf Rezept erhalten.
Medizintechnik-Start-up Piur Imaging erhält 4,9 Mio. von Investoren
Foto: MedicalPrudens auf Pixabay
Das Start-Up mit Sitz in Wien will damit das Geschäft in den Schwerpunktmärkten Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich erweitern. Zudem plant das Unternehmen, in die USA zu expandieren.
Die jährliche build.well.being ist ein Open-Access-Networking-Event für Macherinnen im digitalen Gesundheitswesen. In einer kompakten Nachmittagssession treffen Fachleute aus dem Gesundheitswesen auf Entwicklerinnen, angewandte Wissenschaft auf innovative Ideen von Studierenden sowie Unternehmen auf Start-ups und ExpertInnen.