So profitieren Patientinnen und Patienten vom 3D-Druck

Das Uniklinikum Salzburg verfügt über ein eigenes Labor für 3D-Druck – breites Einsatzspektrum bei komplexen Operationen
Das Uniklinikum Salzburg verfügt über ein eigenes Labor für 3D-Druck – breites Einsatzspektrum bei komplexen Operationen
REHAB Karlsruhe und Guidzter.com vereinbaren Kooperation – Eine Lounge auf der Fachmesse wird zum realen Treffpunkt für Guides und Community
Eine Arzneimittel-Unverträglichkeit kann sich in unterschiedlichen Formen bemerkbar machen. Den endgültigen Nachweis für die Allergie gegen einen bestimmten Wirkstoff liefert aber nur eine aufwändige, mehrere Tage dauernde Testung im Spital.
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung zeichnete exzellente ForscherInnen aus
Das Wiener Health-Care-Start-up Tech2People investiert in den nächsten Monaten insgesamt 3,6 Millionen Euro in ein völlig neuartiges Therapiezentrum für neurologische Erkrankungen. Bereits seit einigen Jahren ermöglicht Tech2People Menschen mit starker Bewegungseinschränkung mittels Exoskelett wieder selber zu gehen. Nun wird in einen Ausbau der Therapieformen investiert.
Durch die Injektion des Farbstoffs Indocyaningrün (ICG) gelingt es Chirurgen an der Privatklinik Döbling, die Durchblutung einzelner Gewebestrukturen während Operationen in Echtzeit sichtbar zu machen – ganz ohne zusätzliche radiologische Geräte.
Der Leiter der Softwareentwicklung bei Meierhofer, Ludwig Hurt, über Forschung, Programmierung und den Einstieg in die Branche.
Annika Gehrmeyer über Innovationen, Messehighlights, besondere Herausforderungen und ihre persönliche Vorfreude.
Die Fachmesse med.Logistica bestätigt ihre Rolle als führendes Netzwerktreffen der Branche. 890 Fachleute diskutieren über Prozessoptimierung im Krankenhaus
Meierhofer führt das Krankenhausinformationssystem M-KIS am UKH Salzburg und UKH Linz ein.
Logistik ist das Thema, um das sich alles auf dieser Kongressmesse dreht – und Kosteneinsparungen sind gefordert. So werden Drohnen schon seit einigen Jahren als schnelle und günstige Alternative für Transportprozesse zu medizinischem Zweck gesehen.
Carmen Schweicker (Medizinischen Universität Wien FH Campus Wien) gewann den diesjährigen imh YOUNG PHARMA AWARD.
Wissenschaftler tauschen sich aus und beantworten Fragen rund um das Thema Luftqualität beim virtuellen Philips PR-Stammtisch
Auf den ersten Blick haben Ignaz Semmelweis, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien tätige Arzt, und AlphaFold, die künstliche Intelligenz für Proteine und der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2021, nichts miteinander gemeinsam...
Parallel zur REHAB, die für den 23. bis 25. Juni 2022 terminiert ist, wird der neue Fachkongress CON.THERA zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Fachgebiet der Neurorehabilitation stattfinden.
Evotec baut "iPSC-Lighthouse" in direkter Nachbarschaft zum Unternehmenshauptsitz.
Noch nie war die Resonanz auf die Cleanzone nach Ende des Frühbucherpreises so hoch wie in diesem Jahr. Unternehmen aus 14 Ländern – darunter sowohl internationale Marktführer als auch innovative Start-ups – haben ihre Teilnahme an der Fachmesse am 23. + 24. November in Frankfurt am Main angemeldet.
Zwei Beispiele, wie Künstliche Intelligenz Patienten schützen und Pflegende entlasten kann. Und ein kurzer Ausblick auf neue EU-Regularien.
Bei „Start me up! DiGA und Mobile Health“ zeigt sich, dass Apps beim Disease Management der eigenen Krankheit Großes bewirken können.
Der Kongress mit zirka 80 Vorträgen, Seminaren und Workshops widmet sich umfassend den Themen Logistik und Prozessmanagement im Krankenhaus, und in der Fachausstellung präsentieren rund 90 Unternehmen aus sieben Ländern neueste Entwicklungen für die Branche.
Auch wenn das Rollout des e-Rezeptes noch auf sich warten lässt: Erste Erfahrungen gibt es bereits. Ein Resümee aus drei Perspektiven.
Die digitale Innovation von „reha buddy“ beschleunigt die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten und ist in Österreich bereits ein großer Erfolg. Nun startet eine Crowdfinanzierung, mit der der Sprung auf den internationalen Markt gelingen soll.
Haben Maschinen Vorurteile? Dieser Frage geht die KI- und Robotik-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadin in ihrer Keynote nach.
Vom 28. bis 30. September 2022 findet in Innsbruck die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen (DGBMT), Österreichischen (ÖGBMT) und Schweizer (SSBE) Gesellschaften für Biomedizinsche Technik statt.
Die Welt muss sich für die nächste Pandemie wappnen, sagt der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz in seiner Keynote. Der Weg dahin seien internationale Kooperationen.
Wirtschaft und Wissenschaft müssen die Patienten mitnehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Medizin, fordert Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf der DMEA.
Die ARGE x-tention GmbH & TÜV AUSTRIA OG schließt einen Rahmenvertrag über IT-Security-Leistungen mit der österreichischen Bundesbeschaffung-GmbH.
Gesundheitsdaten sind ein Wirtschaftsfaktor. Möglich sei das, weil vorbildlich mit ihnen umgegangen wird, sagt Dr. Päivi Sillanaukee, Botschafterin für Gesundheit und Wohlbefinden auf der DMEA.
Kluge Ideen für ein digitales Gesundheitswesen: Die DMEA zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten aus und verleiht den Audience Award.
Im Fokus der Messe stehen vor allem auch Teilhabe und Inklusion
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, wird er per Laser zertrümmert. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht. Sie verbleiben in der Niere in der Hoffnung, dass sie auf natürlichem Weg abgehen.
Das Verfahren erhöht nachweislich die Patientensicherheit bei Ordinationen und in Wartezimmern.
Mit dem Forum in der Fachmesse feiert ein neues Format seine Premiere auf der Messe. In insgesamt 22 Vorträgen von jeweils 15 Minuten präsentieren Experten innovative Lösungen.
Ein internationales Forschungsteam hat ein Konzept entwickelt und erforscht, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden.
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie fragil globalisierte Lieferketten sind. Nach tragfähigeren Lösungen für die Zukunft sucht die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ am 11. Mai 2022 auf der med.Logistica.
Ready, set, go – Life Science Nord baut ein Innovationsnetzwerk zur Resilienzsteigerung norddeutscher Unternehmen auf!
„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.
Neue Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderung auf der REHAB
„Gerade während der Pandemie haben die Verantwortlichen in den Krankenhäusern gespürt, wie wichtig eine gut vernetzte Logistik für die Kliniken ist“, betont Dr. Gerald Gaß. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. gehört zu den prominenten Gästen, die zur Eröffnung der med.Logistica am 11. Mai 2022 erwartet werden.
Drei Forschungsministerinnen eröffnen länderübergreifendes Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung
Neue Projektmanagerin hat den Netzwerkausbau des P.I.L.O.T.-Projekts im Fokus
Das Universitätsklinikum St. Pölten hat als eines der allerersten Zentren in Österreich die Möglichkeit, Polypen durch Künstliche Intelligenz charakterisieren zu lassen. Durch diese Anwendung wird die Qualität der Untersuchungen weiter gesteigert und sowohl die Inzidenz als auch hoffentlich die Mortalität von Dickdarmkrebs weiter gesenkt.
Am 4. und 5. Mai 2022 trifft sich die deutsche Biotechnologie-Branche – bereits zum zweiten Mal in Hamburg. Die Nordmark Biotech ist dabei erneut mit einem Stand vertreten. Zudem nimmt der Geschäftsführer der Nordmark-Tochter BIBITEC auf den DBT an einer spannenden Diskussion über den Produktionsstandort Deutschland teil.
Neue Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderung auf der REHAB
Am 11. April war Welt-Parkinson-Tag. Im Fokus standen zum einen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um diese langsam fortschreitende Erkrankung, zum anderen soll dieser Welttag ein besseres Verständnis für die Lebenssituation von Betroffen und deren Angehörigen schaffen.
Evotec SE hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Auswahl eines weiteren Programms in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat.
Die andauernde Ressourcenknappheit im Gesundheitsbereich erhöht den Druck auf das Krankenhausmanagement, die verfügbaren Mittel effizient einzusetzen.
Das multidisziplinäre ICU-Nutrition Support Team des LKH-Universitätsklinikums Graz gewann den ersten Preis beim MTD-Innovationspreis 2021 in der Kategorie „Best-Practice-Modelle“.
Dr. Maximilian Wolfgang Berlet, Assistenzarzt im Klinikum rechts der Isar, und MSc Jonas Fuchtmann, Forschungsgruppe MITI TU München, über die Telemedizin, was sie kann und was sie nicht kann.
Die Methode der Immuntherapie nährt hehre Hoffnungen zur Behandlung von Krebs. Doch gerade bei diesem Ansatz ist der Weg vom Labor zum Patientenbett verschlungen.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Interview mit Dr. Peter Tinschert, CEO & Co-Founder, Resmonics AG
Die Arbeitswelt hat sich durch mobiles Arbeiten und digitale Tools verändert. Und Telemedizin ändert die Kontakte von Ärztinnen und Ärzten mit Patientinnen und Patienten.
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT beteiligt an vorwettbewerblicher Entwicklung einer adaptiven Shutterbrille
In einer aktuellen Studie werden Bewegungsmuster von Parkinson-Patientinnen und Patienten gemessen.
Um auch im klinischen Bereich ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen, werden im LKH Villach die Narkosegase recycelt. Denn: Diese Gase sind direkte und potente Treibhausgase und haben einen substantiellen Einfluss auf die globale Klimaerwärmung.
„Ambition Zero Carbon“-Programm wird vorangetrieben - die neuen Inhalatoren haben ein Treibhauspotenzial von nahezu Null.
Das Universitätsklinikum Schleswig Hollstein zählt zu den beiden am besten digitalisierten Universitätskliniken Deutschlands
SAXFELS-Projekt erhält Fördermittel vom Röntgen-Ångström-Cluster.
Der an der MedUni Wien entwickelte Impfstoff liefert vielversprechende Daten
Experten führen jährliche Sicherheits- und Datenschutzaudits durch und trainieren die verantwortlichen Mitarbeiter bei Awareness-Trainings.
EU-Projekt MOON vereint Möglichkeiten der optischen Kohärenztomografie und der Raman Spektroskopie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI CBS, der Universitätsmedizin Halle und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass eine Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen hat.
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Lungengewebe im Labor zu züchten. Diese Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Mit dem Schnupperstudium will die Universität UMIT TIROL eine wichtige Entscheidungshilfe für Studienanfänger bieten.
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus-Crohn vorkommt.
Im EU-geförderten Projekt WATCH wird die die Funktion spezialisierter Gehirnzellen der Blut-Hirn-Schranke erforscht
Vom OP bis zum Patientenzimmer: Im neuen Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe überzeugen Kautschuk-Beläge durch Funktionalität, Design und Langlebigkeit.
Für die Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz wäre es hilfreich, Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko früh identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?
Die Rankings basieren auf dem Feedback von Tausenden von Leistungserbringenden. Der herstellerneutrale Zero Footprint Viewer von Philips wurde zum fünften Mal in Folge prämiert.
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür verwenden sie ein neu entwickeltes, mikrostrukturiertes, optisches Gitter in Kombination mit neuen Algorithmen zur Auswertung.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Vorfreude auf das Branchen-Wiedersehen auf der Fachmesse in Karlsruhe
Die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Prozessoptimierung im Krankenhaus beleuchtet der Kongressvortrag „Intelligenz in der Transportdisposition: Eine Chance zum verbesserten Ressourceneinsatz?“ auf der med.Logistica. Anhand eines Forschungsprojekts von Wissenschafts-, Industrie- und Krankenhauspartnern werden die Chancen aufgezeigt, mittels KI Personal und Material wirtschaftlicher, gezielter und zufriedenstellender einzusetzen.
Bestätigung der Ziele des Aktionsplans 2025 auf dem Capital Markets Day
Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurologischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben.
Mehr als 30 Mal war der Roboter bisher erfolgreich im Einsatz. Nun soll der Standort Hallein zur "Fahrschule für Chirurgen" werden.
Die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 23. bis 25. Juni 2022 in Karlsruhe statt
Der promovierte Biologe und langjährige Technologietransfermanager übernimmt kommenden Juni den Geschäftsführerposten. Damit tritt er die Nachfolge von Dr. Hinrich Habeck an, der zur Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) wechseln wird.
Die Schlaganfallnachsorge ist inhaltlich und strukturell noch nicht hinreichend ausgestaltet. Das Potential digitaler Technologien wurde bisher nicht genutzt.
Jede zehnte Schwangere erlebt im Verlauf ihrer Schwangerschaft den Verdacht auf eine Präeklampsie: Ihr Blutdruck ist erhöht und im Urin findet sich vermehrt Eiweiß. Aber nur bei wenigen Frauen entwickeln sich tatsächlich schwere Komplikationen.
Ein interdisziplinäres Forschendenteam der TU Bergakademie Freiberg hat aus einem bio-basierten Werkstoff ein neuartiges Sensormaterial entwickelt. Es könnte eine enzymfreie Messung der Glukosekonzentration im Blut ermöglichen.
Dopplerverfahren spielen eine Schlüsselrolle bei der nicht-invasiven Diagnostik von Gefäßerkrankungen.
Wie sich Versorgungsprozesse effizienter gestalten und Schwachstellen eliminieren lassen und welche Vorteile das in der Corona-Pandemie gebracht hat gehören zu den Schwerpunkten im Programm der med.Logistica.
Nuvaxovid ist der erste proteinbasierte Covid-19 Impfstoff, der in Europa zugelassen ist.
Routineaufgaben in der Pflege können im Forschungsprojekt TELESKOOP vom Telerobotik-Hersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik künftig aus der Ferne erledigt werden.
Patienten aus einer im letzten Jahr begonnenen Compassionate-Use-Studie sollen in die Phase-III-Studie überführt werde.