RHAB Projektleiterin Annika Gehrmeyer: „Endlich wieder Messe“

Annika Gehrmeyer über Innovationen, Messehighlights, besondere Herausforderungen und ihre persönliche Vorfreude.
Annika Gehrmeyer über Innovationen, Messehighlights, besondere Herausforderungen und ihre persönliche Vorfreude.
Die Fachmesse med.Logistica bestätigt ihre Rolle als führendes Netzwerktreffen der Branche. 890 Fachleute diskutieren über Prozessoptimierung im Krankenhaus
Carmen Schweicker (Medizinischen Universität Wien FH Campus Wien) gewann den diesjährigen imh YOUNG PHARMA AWARD.
Wissenschaftler tauschen sich aus und beantworten Fragen rund um das Thema Luftqualität beim virtuellen Philips PR-Stammtisch
Parallel zur REHAB, die für den 23. bis 25. Juni 2022 terminiert ist, wird der neue Fachkongress CON.THERA zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Fachgebiet der Neurorehabilitation stattfinden.
Exzellente dreidimensionale Bildgebung und 2/3 weniger Strahlenbelastung bei kardiologischen Eingriffen - rund 400 Patientinnen und Patienten profitierten bereits von einer neuen Technologie, die seit Mitte Februar in Innsbruck im Einsatz ist.
Evotec baut "iPSC-Lighthouse" in direkter Nachbarschaft zum Unternehmenshauptsitz.
Noch nie war die Resonanz auf die Cleanzone nach Ende des Frühbucherpreises so hoch wie in diesem Jahr. Unternehmen aus 14 Ländern – darunter sowohl internationale Marktführer als auch innovative Start-ups – haben ihre Teilnahme an der Fachmesse am 23. + 24. November in Frankfurt am Main angemeldet.
Zwei Beispiele, wie Künstliche Intelligenz Patienten schützen und Pflegende entlasten kann. Und ein kurzer Ausblick auf neue EU-Regularien.
Bei „Start me up! DiGA und Mobile Health“ zeigt sich, dass Apps beim Disease Management der eigenen Krankheit Großes bewirken können.
Der Kongress mit zirka 80 Vorträgen, Seminaren und Workshops widmet sich umfassend den Themen Logistik und Prozessmanagement im Krankenhaus, und in der Fachausstellung präsentieren rund 90 Unternehmen aus sieben Ländern neueste Entwicklungen für die Branche.
Nuklearmediziner sind die Anlaufstelle für alle Schilddrüsenerkrankungen. Die Routineuntersuchungen und Nachbehandlungen könnten von niedergelassenen Kassenfachärzten erbracht werden.
Die Digitalisierung ist der Treiber für die Zukunft der Medizintechnik – so eine zentrale Aussage auf der MedtecLIVE 2022
Die digitale Innovation von „reha buddy“ beschleunigt die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten und ist in Österreich bereits ein großer Erfolg. Nun startet eine Crowdfinanzierung, mit der der Sprung auf den internationalen Markt gelingen soll.
Haben Maschinen Vorurteile? Dieser Frage geht die KI- und Robotik-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadin in ihrer Keynote nach.
Vom 28. bis 30. September 2022 findet in Innsbruck die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen (DGBMT), Österreichischen (ÖGBMT) und Schweizer (SSBE) Gesellschaften für Biomedizinsche Technik statt.
Kluge Ideen für ein digitales Gesundheitswesen: Die DMEA zeichnet jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterarbeiten aus und verleiht den Audience Award.
Kein anderes Design steht so sehr für Kautschuk-Bodenbeläge wie „die Noppe“. Ein Designklassiker.
Völker präsentiert neue wohnliche Pflegebetten-Designs und Inspirationen für die Raumgestaltung auf der ALTENPFLEGE 2022
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, wird er per Laser zertrümmert. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht. Sie verbleiben in der Niere in der Hoffnung, dass sie auf natürlichem Weg abgehen.
Das Verfahren erhöht nachweislich die Patientensicherheit bei Ordinationen und in Wartezimmern.
Mit dem Forum in der Fachmesse feiert ein neues Format seine Premiere auf der Messe. In insgesamt 22 Vorträgen von jeweils 15 Minuten präsentieren Experten innovative Lösungen.
Ein internationales Forschungsteam hat ein Konzept entwickelt und erforscht, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden.
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.
„Gerade während der Pandemie haben die Verantwortlichen in den Krankenhäusern gespürt, wie wichtig eine gut vernetzte Logistik für die Kliniken ist“, betont Dr. Gerald Gaß. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. gehört zu den prominenten Gästen, die zur Eröffnung der med.Logistica am 11. Mai 2022 erwartet werden.
Drei Forschungsministerinnen eröffnen länderübergreifendes Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung
Am Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems freut sich das Team über eine neue Errungenschaft, die Forschungsprojekte auf ein neues Level hebt: Die Fachhochschule hat ein hochmodernes Massenspektrometer erworben.
Neue Projektmanagerin hat den Netzwerkausbau des P.I.L.O.T.-Projekts im Fokus
Das Universitätsklinikum St. Pölten hat als eines der allerersten Zentren in Österreich die Möglichkeit, Polypen durch Künstliche Intelligenz charakterisieren zu lassen. Durch diese Anwendung wird die Qualität der Untersuchungen weiter gesteigert und sowohl die Inzidenz als auch hoffentlich die Mortalität von Dickdarmkrebs weiter gesenkt.
Am 4. und 5. Mai 2022 trifft sich die deutsche Biotechnologie-Branche – bereits zum zweiten Mal in Hamburg. Die Nordmark Biotech ist dabei erneut mit einem Stand vertreten. Zudem nimmt der Geschäftsführer der Nordmark-Tochter BIBITEC auf den DBT an einer spannenden Diskussion über den Produktionsstandort Deutschland teil.
Neue Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderung auf der REHAB
Evotec SE hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Auswahl eines weiteren Programms in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat.
Eine neue Broschüre der Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ listet Empfehlungen für die Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen auf.
Dr. Maximilian Wolfgang Berlet, Assistenzarzt im Klinikum rechts der Isar, und MSc Jonas Fuchtmann, Forschungsgruppe MITI TU München, über die Telemedizin, was sie kann und was sie nicht kann.
Von der Smartwatch bis zur smarten Kleidung: Elektronik hilft uns gesund zu bleiben. Und das immer besser: Consumer Wearables sind auf dem besten Weg zu Medizinprodukten.
Wie Serviceroboter dazu beitragen können, MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen bei ihrer Arbeit zeitlich und körperlich zu entlasten – und damit die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Interview mit Dr. Peter Tinschert, CEO & Co-Founder, Resmonics AG
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT beteiligt an vorwettbewerblicher Entwicklung einer adaptiven Shutterbrille
In einer aktuellen Studie werden Bewegungsmuster von Parkinson-Patientinnen und Patienten gemessen.
Um auch im klinischen Bereich ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen, werden im LKH Villach die Narkosegase recycelt. Denn: Diese Gase sind direkte und potente Treibhausgase und haben einen substantiellen Einfluss auf die globale Klimaerwärmung.
„Ambition Zero Carbon“-Programm wird vorangetrieben - die neuen Inhalatoren haben ein Treibhauspotenzial von nahezu Null.
Das Universitätsklinikum Schleswig Hollstein zählt zu den beiden am besten digitalisierten Universitätskliniken Deutschlands
Experten führen jährliche Sicherheits- und Datenschutzaudits durch und trainieren die verantwortlichen Mitarbeiter bei Awareness-Trainings.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI CBS, der Universitätsmedizin Halle und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass eine Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen hat.
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Lungengewebe im Labor zu züchten. Diese Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.
Am LKH Feldbach-Fürstenfeld geht ein hochmodernes 3-Tesla MR-Gerät in Betrieb.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus-Crohn vorkommt.
Vom OP bis zum Patientenzimmer: Im neuen Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe überzeugen Kautschuk-Beläge durch Funktionalität, Design und Langlebigkeit.
Insgesamt 619 nicht mehr gebrauchte Betten und Medizingeräte. Narkosegeräte, Defibrillatoren, Infusionspumpen oder Fieberthermometer, die in den NÖ Kliniken nicht mehr in Verwendung sind, werden an die Ukraine gespendet.
Die Rankings basieren auf dem Feedback von Tausenden von Leistungserbringenden. Der herstellerneutrale Zero Footprint Viewer von Philips wurde zum fünften Mal in Folge prämiert.
Optimaler Schutz im OP und maximale Qualität. Interview mit Dr. Frank, Ärztl. Direktor der AUVA, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie (ADVERTORIAL)
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür verwenden sie ein neu entwickeltes, mikrostrukturiertes, optisches Gitter in Kombination mit neuen Algorithmen zur Auswertung.
Jedes Jahr kommen rund 7.000 PatientInnen zu einer Endoskopie-Untersuchung ins Landeskrankenhaus (LKH) Hall. Seit Februar sind fünf neue Endoskopie-Türme auf dem technisch letzten Stand im Einsatz.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Vorfreude auf das Branchen-Wiedersehen auf der Fachmesse in Karlsruhe
Thermoablation nutzt hochfrequenten, elektrischen Strom oder Mikrowellen um Gewebe zu erhitzen und somit zu zerstören. Dadurch können nicht operable Tumorzellen abgetötet werden.
IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.
Bestätigung der Ziele des Aktionsplans 2025 auf dem Capital Markets Day
Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurologischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben.
Mehr als 30 Mal war der Roboter bisher erfolgreich im Einsatz. Nun soll der Standort Hallein zur "Fahrschule für Chirurgen" werden.
Die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 23. bis 25. Juni 2022 in Karlsruhe statt
Die Schlaganfallnachsorge ist inhaltlich und strukturell noch nicht hinreichend ausgestaltet. Das Potential digitaler Technologien wurde bisher nicht genutzt.
Jede zehnte Schwangere erlebt im Verlauf ihrer Schwangerschaft den Verdacht auf eine Präeklampsie: Ihr Blutdruck ist erhöht und im Urin findet sich vermehrt Eiweiß. Aber nur bei wenigen Frauen entwickeln sich tatsächlich schwere Komplikationen.
Ein interdisziplinäres Forschendenteam der TU Bergakademie Freiberg hat aus einem bio-basierten Werkstoff ein neuartiges Sensormaterial entwickelt. Es könnte eine enzymfreie Messung der Glukosekonzentration im Blut ermöglichen.
Das didaktische Konzept des Master-Studiums Medizinische Informatik an der Privatuniversität UMIT TIROL ermöglicht Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Dopplerverfahren spielen eine Schlüsselrolle bei der nicht-invasiven Diagnostik von Gefäßerkrankungen.
Wie sich Versorgungsprozesse effizienter gestalten und Schwachstellen eliminieren lassen und welche Vorteile das in der Corona-Pandemie gebracht hat gehören zu den Schwerpunkten im Programm der med.Logistica.
Routineaufgaben in der Pflege können im Forschungsprojekt TELESKOOP vom Telerobotik-Hersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik künftig aus der Ferne erledigt werden.
AMED-Modul für die Produktregistrierung zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Die obligatorische UDI-Registrierung beginnt, sofern drei Punkte vollständig erfüllt sind.
95 Jungforscher stellen 47 Projekte bei Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark vor.
Stefan Kaltenböck übernimmt Verantwortung für den Vertrieb des Bodenherstellers nora Österreich.
In rund 120 Ländern sind Beatmungsgeräte und Defibrillatoren von Weinmann Emergency bei Notfalleinsätzen nicht mehr wegzudenken
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben ein Prognoseprogramm entwickelt, mit dem kritische Phasen bei neurologischen IntensivpatientInnen frühzeitig erkannt werden können.
Mit einer eigenentwickelten App können ÄrztInnen des Uniklinikums Würzburg von ihren Smartphones und Tablets
unkompliziert auf die beim Einsatz von Antiinfektiva geltenden Standards zugreifen.
Die Privatklinik Döbling bekommt in den nächsten Jahren durch einen Zu- und Umbau mehr Raum: Mehr Platz für die Geburtenstation, Operationssäle mit Tageslicht und mehr Einzelzimmer sind wesentliche Elemente des Ausbaus.