Elastographie: Neue erweiterte Diagnosemöglichkeit in der Leberambulanz des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf
Foto: Landesklinikum Mistelbach - Gänserndorf
Die Leberambulanz der II. Med. Abteilung des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf betreut jährlich rund 800 Patientinnen und Patienten. In der Ambulanz wird das gesamte Spektrum von Lebererkrankungen abgeklärt und therapiert. Seit kurzem gibt es nun ein Ultraschallgerät der neuesten Generation mit der Funktion einer Elastographie.
Cleanzone Award – Der Innovationspreis für Reinheitstechnologien
Eine fünfköpfige Jury aus den Bereichen Forschung und Lehre sowie Vertretern der Praxis wählt die fünf fortschrittlichsten Konzepte unter allen Einreichungen aus.
Österreich-Premiere: Virtual-Reality-Brille ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen in der Endoprothetik
Foto: Vinzenz Gruppe
Die neue Technologie ermöglicht eine noch präzisere Positionierung und Ausrichtung der Implantate, sowie eine Echtzeit-Überwachung des Operationsplans mittels VirtualReality.
In den OP-Bereichen des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg wird deutlich, wie der neuentwickelte Belag noracare uneo das nora Systemangebot für Kliniken ergänzt.
„Für Neulinge im Reinraum ist die Cleanzone Gold wert“: Lukas Holzinger, RSE+ Architekten im Interview
Foto: RSE+ Architekten
Lukas Holzinger, Geschäftsführender Gesellschafter der RSE+ Architekten, plant seit rund 20 Jahren Reinräume. Seit diesem Jahr ist er sowohl neu im Vorstand des Deutschen Reinrauminstituts als auch in der Strategiekommission der Fachmesse. Im Interview spricht er über seine eigenen Erfahrungen mit Reinräumen und über Herausforderungen für die Branche
Restart im Messegeschäft beflügelt Cleanzone: Anja Diete im Interview
Foto: Messe Frankfurt
Anja Diete ist Show Director der Reinraummesse Cleanzone. Sie sagt: "Die Branche wünscht sich einen Blick über den Tellerrand und die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze aus verschiedenen Ländern zu vergleichen."
RSA FG unterstützt tech2people in der Entwicklung digitaler, robotik-gestützter Therapiemethoden und forscht aktiv an neuen Technologien im Bereich AAL.
Darmmikrobiom als Krebs-Hoffnung: Neuer Vorhersagetest erleichtert PatientInnen das Leben
Foto: BiomeOne
Das Wiener Unternehmen Biome Diagnostics bringt den bislang ersten und einzigen Vorhersagetest auf Basis des Darmmikrobioms, BiomeOne, auf den Markt. Dieser analysiert und bewertet das Ansprechen auf eine Immuntherapie (ICI) gegen Krebs und die voraussichtlichen Nebenwirkungen.
Eine Biopsie ist invasiv, schmerzhaft, kostspielig und das Ergebnis kommt erst nach Tagen. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP arbeitet gemeinsam mit Partnern an einer neuen Methode: Der Liquid-Biopsie über das Blut.
Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille bei medizinischen Eingriffen
Foto: NOE LGA Franz Gleiss
Je mehr Stress, desto mehr Medikation bei medizinischen Eingriffen. Um den Stress zu reduzieren, kommen in Waidhofen/Th. jetzt Videobrillen zum Einsatz.
Stationsleiter entwickeln Prototypen für Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit
Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Mit den neu entwickelten Mobilisationsstühlen ist es den Stationsleitungen des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit gelungen, Wünsche und Anregungen der PatientInnen, sowie der Pflegeteams umzusetzen.
Das Orthopädische Spital Speising ist weltweit eine der ersten Kliniken, in der Künstliche Intelligenz bei Beinverlängerungen eingesetzt wird. Entwickelt wurde die neue Software unter Mitarbeit der Speisinger Experten.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wann ist eine App ein Medizinprodukt?
Foto: TÜV AUSTRIA Akademie
Künstliche Intelligenz und Gesundheits-Apps gelten als Schlüsseltechnologien der Zukunft. Der TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag holte DI Volker Sudmann von der Benannten Stelle mdc medical device certification dazu auf die Expertenbühne.
Erste ambulante Insulinpumpeneinstellung im Landesklinikum Mödling
Foto: Landesklinikum Baden-Mödling
Erstmals fand an der Diabetes- und Stoffwechselambulanz des Landesklinikums Mödling eine ambulante Insulinpumpeneinstellung bei Diabetes-Patientinnen und -Patienten statt
Digitales Networking für Therapie und Rehabilitation
Foto: FH St. Pölten
„Digital Therapeutics and Rehabilitation for All“ war das Thema der diesjährigen Fachtagung build.well.being an der FH St. Pölten. Bei dem auch online übertragenen / live gestreamten Digital-Health-Event trafen sich Teilnehmerinnen aus ganz Europa. Über 100 Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie diskutierten mit Start-ups und Studierenden digitale Innovationen für das Gesundheits- und Sozialwesen.
CSI ist nur ein Klischee: Rieder Pathologie-Institut als vielseitiger Diagnose-Dienstleister
Foto: KH BHS Ried / Renate Schrattenecker-Fischer
Seit 30 Jahren gibt es das Institut für Pathologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Entgegen manchen Mythen umfasst dieses medizinische Fachgebiet heute ein breites Angebot an Untersuchungen und Analysen. Das Institut ist nach der strengen Norm ISO 15189 akkreditiert - als einziges in Österreich.
Mit neuer Technik zur individualisierten Knie-Endoprothese
Foto: Vinzenzgruppe
Erstmals können maßgeschneiderte Implantate produziert und in der Knie-Endoprothetik eingesetzt werden. In Kombination mit neuen Methoden der
individualisierten 3D-Operations-Planung sowie Patienten-spezifischer Instrumente ist eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und bessere Belastbarkeit mit einem künstlichen Kniegelenk möglich.
Behrendt & Rausch FotografieFoto: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch
Am 23. Juni öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Nach der Corona-bedingten Pause kommen rund 350 Ausstellende aus 18 Ländern nach Karlsruhe.
Leuchtfarbe & Laser machen Operationen am Darm noch sicherer
Foto: KH BHS Ried
Mit dem ICG-Verfahren kommt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seit kurzem eine Innovation in der Darmchirurgie zum Einsatz. Damit lässt sich die Durchblutung der Darmgefäße noch während des Eingriffs kontrollieren, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.
Die Rekorder für Langzeit-EKGs werden immer kleiner und billiger. Ambulanzen und Ordinationen verleihen die Holter-Monitore an die Patienten, um schneller zu einer Diagnose zu kommen.
Eine Schweizer Entwicklung verspricht Fortschritte in der Wundbehandlung: Der neuartige Verband aus Polymerfaser setzt selbstständig keimtötende Mittel frei, sobald sich eine Wunde entzündet hat.
Am Forschungsstandort Graz versprechen zwei neue Micro-CT-Kammern tiefe Einblicke in die Strukturen von Materialien. 13 Institute der MedUni Graz, der TU Graz und der Uni Graz demonstrieren, wie wissenschaftliche Kooperation funktionieren kann.
Neue Geschäftsmodelle für die Life-Science-Zukunft
Foto: Sascha König/TZL
Die Life-Science-Branche ist im Umbruch. Wie lassen sich die Veränderungsprozesse beherrschen und beschleunigen? Welche Rolle spielen StartUps dabei? Darüber wurde beim ersten Clusterday Life Science am 9. Juni 2022 gesprochen, veranstaltet von Dräger, Life Science Nord und GATEWAY49.
Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten. MP2 IT-Solutions beim ÖGWK
Foto: MP2 IT-Solutions
Am 2. und 3. Juni fand der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress in Wien statt. MP2 IT-Solutions bot als Veranstaltungspartner des ÖGWK Einblicke in die digitale Zukunft der Gesundheitsbranche.
In drei Wochen öffnet die REHAB Karlsruhe. Da in den letzten Jahren viele Veranstaltungen, auf denen Hilfsmittel live und vor großem Publikum gelauncht werden, Pandemie-bedingt ausfielen, werden auf der REHAB Karlsruhe sowohl Produkt-, Live- und Messepremieren als auch viele Weiterentwicklungen erwartet.
Die KI weiß heute schon, was du morgen nicht tun wirst
Foto: ingo-news.at
Eine App, die PatientInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen dabei unterstützt, ihren Lebensstil dauerhaft zu ändern: Das ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die digitale Technologien im Gesundheitsbereich heute bieten. Ihr Potenzial ist enorm – doch auch die Hürden sind hoch, sagt der Salzburger Kardiologe und Sportmediziner Josef Niebauer.
„Es gibt Herausforderungen, und die müssen gemeistert werden“
Foto: Stefan Schocher
MP2 IT-Solutions ist eines der führenden IT-Unternehmen im Gesundheitsbereich. Wir haben mit den Gründern über Chancen, Hürden und Herausforderungen gesprochen.
Das österreichische IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions bringt info.James, die App für PatientInnen in Gesundheitseinrichtungen auf den Markt. Mit dem umfassenden Online-Service wird sicher und schnell kommuniziert.
Multiple Sklerose (MS) gilt als die Krankheit mit tausend Gesichtern, da sie sich durch sehr unterschiedliche Symptome in unterschiedlicher Ausprägung zeigen kann. Somit ist sie nicht nur schwer zu behandeln, sondern auch zu verstehen. Die neue, kostenlose App „Express MS“ soll Menschen mit MS dabei helfen, die richtigen Worte zur Beschreibung ihrer unsichtbaren Symptome zu finden – mit der weltweit ersten Handytastatur mit Autovervollständigung speziell für MS-PatientInnen.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) „Made in Hamburg“
Foto: lifesciencenord
Das Unternehmen aidhere wurde 2019 gegründet und plant, bis 2025 einer der größten Entwickler und Anbieter digitaler Therapeutika in Europa zu werden. Mehr als 250.000 Patientinnen und Patienten sollen dann von digitalen Gesundheitsanwendungen profitieren.
Das Start-up Tech2People holt ein einzigartiges Therapieprojekt nach Wien
Foto: Österreichische Lotterien/Achim Bieniek
Das Wiener Health-Care-Start-up Tech2People investiert in den nächsten Monaten insgesamt 3,6 Millionen Euro in ein völlig neuartiges Therapiezentrum für neurologische Erkrankungen. Bereits seit einigen Jahren ermöglicht Tech2People Menschen mit starker Bewegungseinschränkung mittels Exoskelett wieder selber zu gehen. Nun wird in einen Ausbau der Therapieformen investiert.