RHAB Projektleiterin Annika Gehrmeyer: „Endlich wieder Messe“

Annika Gehrmeyer über Innovationen, Messehighlights, besondere Herausforderungen und ihre persönliche Vorfreude.
Annika Gehrmeyer über Innovationen, Messehighlights, besondere Herausforderungen und ihre persönliche Vorfreude.
Anfang Mai startete an der Privatklinik Wehrle-Diakonissen ein erfahrenes ÄrztInnen- und Therapeutinnen-Team, das sich auf psychische Beschwerden spezialisiert hat.
Trotz Inflation und wirtschaftlich schwieriger Lage ist die Finanzierung gesichert.
Meierhofer führt das Krankenhausinformationssystem M-KIS am UKH Salzburg und UKH Linz ein.
Wissenschaftler tauschen sich aus und beantworten Fragen rund um das Thema Luftqualität beim virtuellen Philips PR-Stammtisch
Parallel zur REHAB, die für den 23. bis 25. Juni 2022 terminiert ist, wird der neue Fachkongress CON.THERA zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Fachgebiet der Neurorehabilitation stattfinden.
Mit Anfang Mai hat Cornelia Cetin die Leitung des Hebammen-Teams an der Privatklinik Döbling übernommen. Die erfahrene Hebamme hilft dort bereits seit 2008 Babys auf die Welt.
Mit 2. Mai 2022 hat die Station Neuro C im LK Melk mit 24 Betten ihren Betrieb aufgenommen.
Die Klinik ist nach wie vor Österreichs einzige Einrichtung, die sowohl Akutversorgung als auch Rehabilitation für Lymphödempatienten anbietet.
Mit dem Start der baulichen Erweiterung der ambulanten und stationären Betreuungsplätze der Kinder und Jugendpsychiatrie am LKH II, Standort Süd entsteht bis Oktober 2023 eine zukunftsweisende Infrastruktur.
Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.
Das Team des Bistros am Uniklinikum Salzburg spendete die Trinkgelder der vergangenen Monate in Höhe von € 2.868,-
Interessant, abwechslungsreich und sinngebend wünschen sich junge Menschen heute ihren Beruf, selbstverständlich sollen auch die Verdienstmöglichkeiten attraktiv sein und der Arbeitsplatz sicher. Zwei neue Ausbildungsangebote, die das Land Steiermark gemeinsam mit der KAGes anbietet, gewährleisten genau das.
Am Uniklinikum Salzburg läuft derzeit im Haus A (Chirurgie West) ein richtungsweisendes Projekt für den größten OP-Bereich des Landes.
Bei „Start me up! DiGA und Mobile Health“ zeigt sich, dass Apps beim Disease Management der eigenen Krankheit Großes bewirken können.
Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.
Der heute 69-Jährige war während der 1. Corona-Welle 2020 von Frankreich nach Salzburg geflogen worden.
Auch wenn das Rollout des e-Rezeptes noch auf sich warten lässt: Erste Erfahrungen gibt es bereits. Ein Resümee aus drei Perspektiven.
Im Fokus der Messe stehen vor allem auch Teilhabe und Inklusion
Lange Öffnungszeiten und multidisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsrezepte für die Versorgung.
Die internationale Pflegevereinigung ACENDIO (The Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes) tagte vergangene Woche an der Fachhochschule St. Pölten. Vorträge und Workshops drehten sich um das Thema eHealth in der Pflege.
Nach den pandemiebedingten Online-Infotagen finden von April bis Juni wieder Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ in den Studiengängen Biomedizinische Analytik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Radiologietechnologie statt.
Völker präsentiert neue wohnliche Pflegebetten-Designs und Inspirationen für die Raumgestaltung auf der ALTENPFLEGE 2022
Die Tiroler Uni präsentiert ihr Konzept nach dem Motto: „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“.
Das Verfahren erhöht nachweislich die Patientensicherheit bei Ordinationen und in Wartezimmern.
Die SeneCura-Bildungseinrichtung mit Standorten in Graz und Kalsdorf wurde erweitert – derzeit werden knapp 580 Teilnehmende aus ganz Österreich in den Lehrgängen ausgebildet
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie fragil globalisierte Lieferketten sind. Nach tragfähigeren Lösungen für die Zukunft sucht die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ am 11. Mai 2022 auf der med.Logistica.
Die tirol kliniken starten ein einzigartiges Projekt, um MitarbeiterInnen bei vollen Bezügen eine Pflegeausbildung zu ermöglichen.
Erneut haben MitarbeiterInnen aus insgesamt 40 SeneCura Sozialzentren in ganz Österreich ihren Abschluss zur „Pain Nurse“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg abgelegt.
Neue Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderung auf der REHAB
Der neue Lehrplan des Universitätskurses „HeimleiterInnen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege“ von UNI for LIFE rückt den Fokus u.a. auf die Sensibilisierung von HeimleiterInnen für die verschiedenen Versorgungsbedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen. Bis 8. Mai 2022 läuft die Anmeldefrist.
Neue Mobilitätslösungen für Menschen mit Behinderung auf der REHAB
Team der Palliativstation LKH Hohenems spricht mit über 600 SchülerInnen über palliative Themen
Zusätzliche Ausbildungsplätze und die Übernahme der Studien- und Ausbildungskosten sollen Ausbildung erleichtern und Pflegekräfte im Land halten.
Am 11. April war Welt-Parkinson-Tag. Im Fokus standen zum einen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um diese langsam fortschreitende Erkrankung, zum anderen soll dieser Welttag ein besseres Verständnis für die Lebenssituation von Betroffen und deren Angehörigen schaffen.
Personalstand und Bettelauslastung lassen keine dauerhafte Betriebsbewilligung zu. Die Lösung ist ein Paarlauf mit Rottenmann.
2019 starteten die ersten Weiterbildungslehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, das Angebot wurde laufend ausgebaut. Mit Februar 2022 nimmt nun der Weiterbildungslehrgang „Pflege bei Nierenersatztherapie“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb auf.
In der Gailtal-Klinik und im LKH Laas werden mit Hilfe der „Kinaesthetics“ Mitarbeiter, Patienten und Angehörige in ihrer Selbstbestimmung über ihre Gesundheit gestärkt. 2014 wurde den beiden Spitälern als erste Österreichs die Auszeichnung der European Kinaesthetics Association erstmals verliehen. Nun erfolgte die dritte Rezertifizierung. Die Übergabe fand am 31. März 2022 statt.
Interview mit Dr. Peter Tinschert, CEO & Co-Founder, Resmonics AG
„Unsere PflegeassistentInnen sind ein ganz wesentlicher Teil der tragenden Basis des Gesundheitsystems", so Klassenvorständin DGKP Elke Purkart
„Ambition Zero Carbon“-Programm wird vorangetrieben - die neuen Inhalatoren haben ein Treibhauspotenzial von nahezu Null.
Das Universitätsklinikum Schleswig Hollstein zählt zu den beiden am besten digitalisierten Universitätskliniken Deutschlands
Mitte Jänner fand im Rahmen der Zertifizierung des Energiemanagementsystems am LKH Rottenmann – Bad Aussee ein externes Audit der Quality Austria statt.
Der an der MedUni Wien entwickelte Impfstoff liefert vielversprechende Daten
Aber aufgepasst: Es geht um FSME, MMR und HPV.
An der FH Gesundheitsberufe OÖ wird die Anzahl der Studienplätze laufend an den Bedarf angepasst. Für das Wintersemester 2022/23 ist die nächste Erweiterung geplant.
Auf dem Therapeutenkongress in Karlsruhe stellen führende Köpfe aktuelle Erkenntnisse aus der Schlaganfalltherapie vor.
Bei den Betroffenen verschlechterten sich im Verlauf die kognitiven Testergebnisse. Ob diese Veränderungen reversibel sind, ist derzeit noch offen. Eine weitere Studie zeigte eine erhöhte Rate an de novo-Demenzen nach COVID-19 im Vergleich zu anderen Pneumonien.
Die Klinikum Austria Gesundheitsgruppe unterstützt die Versorgung im
Kriegsgebiet mit medizinischer Notfallausrüstung. Koordiniert wurde die Hilfsaktion gemeinsam mit dem Verband polnischer Privatkrankenanstalten, der die Lieferung an der polnisch-ukrainischen Grenze übernahm und nach Kiew brachte.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eines der erfolgreichsten Beratungsprogramme der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK): Unternehmen aller Branchen und Größen setzen nicht nur für mehr Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Belegschaft darauf, sondern schätzen es auch als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
EU-Projekt MOON vereint Möglichkeiten der optischen Kohärenztomografie und der Raman Spektroskopie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI CBS, der Universitätsmedizin Halle und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass eine Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen hat.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.
Am LKH Feldbach-Fürstenfeld geht ein hochmodernes 3-Tesla MR-Gerät in Betrieb.
Ein neue, satellitengestütztes Navigationsverfahren kommt österreichweit zum ersten Mal in einem Krankenhaus zum Einsatz.
Der Vertrag für die "Ortho Trauma Salzburg. Uniklinik von AUVA und SALK" ist unterzeichnet.
Das neue Gremium berät die Geschäftsführung der Salzburger Landeskliniken ab sofort in allen ethischen Fragen.
577 Hüftprothesen wurden alleine im Jahr 2021 an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Gerade in der Zeit kurz nach dem Eingriff kämpfen viele PatientInnen mit Ängsten vor einer Luxation (Ausrenkung) des künstlichen Gelenkes und trauen sich nicht mit gutem Gefühl nach Hause in ihre gewohnte Umgebung.
Gesundheitskasse befindet sich in enger Abstimmung mit Hilfsorganisationen, um Flüchtlingen medizinische Versorgung zu gewähren. Improvisation ist dabei vor allem bei Sprachproblemen gefragt.
Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Magen-Darmtrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun den aktuellen Stand der Wissenschaft zu möglichen Folgeschäden zusammengefasst.
Die Intensivpflege stellt einen zentralen Teil des multiprofessionellen Teams einer Intensivversorgungseinheit dar. Fachlich-methodische, sozial-kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen werden in der Sonderausbildung zur Intensivpflege in Theorie und Praxis erweitert.
Zum ersten Mal findet am 30. März 2022 der internationale Tag der Gesundheitsförderung statt. Der wird auch an der FH Burgenland begangen.
Anders als in den vorangegangenen Wellen ist es nicht mehr die Versorgung von Covid-19-PatientInnen, die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Jetzt machen dramatische Personalausfälle Leistungseinschränkungen erforderlich und setzen gleichzeitig die einsatzfähigen Mitarbeitenden unter Druck.
Am LKH Hartberg öffnet die Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Damit kommt ein bedarfsgerechtes zusätzliches fachärztliches Leistungsangebot in die oststeirische Region dazu.
Für die vielen Menschen, die derzeit aus der Ukraine flüchten, muss die medizinische Betreuung sichergestellt werden. Es kommen chronisch kranke Menschen, schwangere Frauen, Kinder und das während einer Pandemie mit ständig steigenden Infektionszahlen.
Für die Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz wäre es hilfreich, Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko früh identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?
Interview mit Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Notfallmedizin, Median-Reha-Klinik Heiligendamm.
Koordinierte Vorgehensweise der Verbände der Arzneimittel- und Medizinprodukteindustrie sowie des Pharmazeutischen Großhandels.
Jedes Jahr kommen rund 7.000 PatientInnen zu einer Endoskopie-Untersuchung ins Landeskrankenhaus (LKH) Hall. Seit Februar sind fünf neue Endoskopie-Türme auf dem technisch letzten Stand im Einsatz.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Neben allen Herausforderungen der Corona-Zeit hat das Zentrallabor der Landeskliniken Thermenregion erneut die Zertifizierung ISO 9001:2015 bestanden.
Durch einen neuen Onlineauftritt und Folder sollen mehr ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den NÖ Pflegezentren zur freiwilligen Mitarbeit angesprochen werden.
Das sogenannte Peer Counseling, also die Beratung von Betroffenen durch andere Betroffene, ist eines der zentralen Anliegen der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V. (FGQ).
Das Universitätsklinikum betreut zahlreiche SchülerInnen, StudentInnen und PraktikantInnen. Nun hat ein außergewöhnlicher Praktikant auf der Palliativstation absolviert: Der Direktor der Caritas, Hannes Ziselsberger.
Bestätigung der Ziele des Aktionsplans 2025 auf dem Capital Markets Day
„Diese Menschen brauchen jetzt vor allem rasch unsere Hilfe“, betonen beide
Partner. Gemeinsam wurde vereinbart, wie Flüchtlinge sofort und unbürokratisch medizinisch versorgt werden können.
Erstmals in der Transplantationsgeschichte Vorarlbergs hat es einen Treffer für eine sogenannte „Überkreuz-Nierenlebendspende“ für zwei Paare aus dem Ländle gegeben.
Viele Ärztinnen und Ärzte der Salzburger Landeskliniken helfen ihren Kolleginnen und Kollegen aus ukrainischen Krankenhäusern. Alla Kraus, Michael Lichtenauer und Lukas Motloch haben bereits erfolgreich dringend notwendige Medizinprodukte bereitgestellt.
Im Jänner 2022 wurden Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengelegt. Als Primar der Abteilung kehrt nun Dietmar Dammerer nach Niederösterreich zurück - mit ambitionierten Plänen.
Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten feiert das Gesundheitsresort Salzerbad Wiedereröffnung. Therapie- und Fitnessbereichen sowie der Gastronomie- als auch der Eingangsbereich wurden völlig umgestaltet.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir eine junge Frau vor den Vorhang holen, die als Wissenschaftlerin einen bemerkenswerten Weg geht. Hanna Köttl hat mit 31 Jahren die Studiengangsleitung für Angewandte Gesundheitswissenschaften übernommen.
Qualifizierte MitarbeiterInnen zu gewinnen ist eine Sache. Sie zufrieden und motiviert zu halten, ist eine andere. Der Schlüssel dazu: familienfreundliche Maßnahmen
Die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion findet vom 23. bis 25. Juni 2022 in Karlsruhe statt
In ihrer Masterarbeit im Studiengang European Studies der FH Burgenland beschäftigte sich Absolventin Claudia Prudic mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verteilung von Care Work in Familien. Verheiratete Frauen sind demnach die Verliererinnen der Krise.
4.700 Mitarbeiterinnen stehen für Herz, Fürsorge & Betreuungsqualität
Laut Statistik Austria sind in Österreich 3,7 Millionen Menschen über 15 Jahre übergewichtig, rund 17 Prozent von ihnen haben bereits Adipositas.
Vom harten Pflege-Alltag aber auch den Freuden eines Mangelberufs.
Routineaufgaben in der Pflege können im Forschungsprojekt TELESKOOP vom Telerobotik-Hersteller Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI Forschungszentrum Informatik künftig aus der Ferne erledigt werden.
Wiens erstes zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie steht für höchste Expertise, maßgeschneiderte Operationstechniken und vor allem rasche Genesung.
Für Zweifach-Geimpfte und Genesene, die an den bisherigen SARS-CoV-2 Varianten erkrankt waren, besteht praktisch kein Schutz vor einer Infektion mit der derzeit kursierenden Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus. Das ergibt eine Studie der MedUni Wien.
tierte Förderprogramme stehen seit 1. Februar Gründern und Betreibern von Primärversorgungseinheiten zur Verfügung. 50 Prozent ihrer Investitionen übernimmt der Staat.
Die Lockerungen zu den Covid-19-Maßnahmen werden unvorbereitet durchgesetzt, warnt der
Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV)
Ebola-, Lassa-, Marburg-Virus – neben der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche afrikanische Länder nach wie vor von weiteren hochansteckenden Erregern betroffen, die lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können.
Mit einer eigenentwickelten App können ÄrztInnen des Uniklinikums Würzburg von ihren Smartphones und Tablets
unkompliziert auf die beim Einsatz von Antiinfektiva geltenden Standards zugreifen.
Im Jahr 2021 wurde der Hubschrauberlandeplatz des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf 174 Mal angeflogen - ein neuer Rekord.
Die Kooperation stärkt Forschung und Lehre im Gesundheitsbereich und in der Notfallversorgung.