Wirtschaft und Politik

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im September 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im September 2023

Was haben Albert Camus und die Bauern im Alten China mit unserem Gesundheitssystem zu tun? Wie wird zukünftig der volkswirtschaftliche Rahmen für unser Gesundheitswesen aussehen? Und wie können unsere Spitäler zu Green Hospitals avancieren? Die Antworten lesen, hören und sehen Sie in unserem September-Newsletter – und holen Sie sich dort auch gleich die besten Event-Tipps für den Herbst.

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien arbeitet an einem System zur Darmkrebs-Früherkennung. Stuhlproben sollen zu Hause entnommen und eingeschickt werden - nur im Bedarfsfall soll dann eine Koloskopie vereinbart werden.

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus

Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .

Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht

Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht

Der "erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie" sei "mit den bestehenden Produktionsanlagen abgedeckt", hieß es seitens des Unternehmens.

Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung

Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung

HORIZON EUROPA finanziert das neue Projekt. Es vereint WissenschaftlerInnen aus 6 Ländern. Ziel ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, die Immunsuppression bei Überlebenden von Sepsis verursachen.

Weiterlesen

Das Problem mit der EU-Medizinprodukteverordnung MDR: „Kauf uns für einen Euro“

Die EU-Medizinprodukteverordnung MDR soll die Sicherheit der Patientinnen und Patienten erhöhen. Aber sie bewirkt das Gegenteil: Produkte werden vom Markt genommen, kleine und mittlere Branchenunternehmen stehen vor dem Aus.

Weiterlesen

Chancen und Herausforderungen von Telemedizin-gestützten Disease Management-Programmen

HerzMobil ist ein multidisziplinäres Versorgungsprogramm für Patienten mit Herzschwäche. Mit Mitteln des Maschinellen Lernens soll der personelle Ressourceneinsatz deutlich verringert werden.

Weiterlesen

Hoffnung für die heimischen Spitäler: Wer ist der neue Anbieter, der den Software-Riesen SAP ablösen kann?

Den heimischen Spitälern droht der IT-Infarkt: Der Software-Riese SAP hat überraschend angekündigt, den Support für seine wichtige Krankenhaus-Software IS-H einzustellen. Mit T-Systems tritt ein neuer Anbieter in den Ring, um die Marktlücke zu füllen.

Streit über Beatmungsgeräte – Philips einigt sich mit Teil der Kläger

Streit über Beatmungsgeräte – Philips einigt sich mit Teil der Kläger

Bereits im ersten Quartal hatte der Konzern für die Rechtsstreitigkeiten in den USA 575 Millionen Euro zurückgelegt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nun berichtete, belaufen sich die Vergleichszahlungen auf mindestens 479 Mio. Dollar (446 Mio. Euro).

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023

Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.

Pfizer und BioNTech fechten Moderna-Patente an

Pfizer und BioNTech fechten Moderna-Patente an

Vertreter von Moderna reagierten zunächst nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme. Moderna wirft den beiden Konkurrenten vor, ihre Patentrechte an der Boten-RNA-Impfstoff-Technologie im Zusammenhang mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs in drei Fällen verletzt zu haben.

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.

AK Wien beklagt gestiegene Probleme mit ÖGK

AK Wien beklagt gestiegene Probleme mit ÖGK

Die Sozialversicherungsberatung der Wiener AK sei monatlich mit rund 2.000 Anrufen, 500 E-Mails und 150 persönlichen Beratungsgesprächen konfrontiert. Vor allem fehlerhafte Krankengeld-Auszahlungen oder kurzfristige Abschreibungen vom Krankenständen seien Probleme.

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Laut OGH stünde für den Verdienstentgang durch Schwangerschaft und Geburt des Kindes grundsätzlich kein Ersatz zu. Ob dies nach der europäischen Produkthaftungsrichtlinie anders zu beurteilen wäre, müsste vom Gerichtshof der Europäischen Union geklärt werden.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im August 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im August 2023

Damit Sie sich gut auf den terminintensiven Herbst vorbereiten können, schauen Sie doch auf unserer umfassenden Event-Überblickseite vorbei oder machen Sie sich ein Bild davon in unserem neuesten Newsletter. Dort steht auch, was sich aktuell sonst noch im Gesundheitswesen tut.

Deutschland: Grünes Licht für Cannabis-Legalisierung

Deutschland: Grünes Licht für Cannabis-Legalisierung

Kiffen soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden. Das Bundeskabinett in Berlin hat den entsprechenden Gesetzentwurf für eine teilweise Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht.

Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent

Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent

In einer klinischen Studie mit rund 17.600 Erwachsenen über 45 Jahren, die übergewichtig oder fettleibig sind und an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, reduzierte das Mittel das Risiko eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses um 20 Prozent.

Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen

Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen

Man müsse überlegen, auch Medikamente, "die noch nicht abschließend getestet sind", mit Einwilligung der Patienten und Ärzte zur Verfügung zu stellen, so der deutsche Kanzler.

Millionenbetrug in Vorarlberg – StA rechnet mit langwierigen Ermittlungen

Millionenbetrug in Vorarlberg – StA rechnet mit langwierigen Ermittlungen

Derzeit führt die Staatsanwaltschaft Feldkirch sechs Personen als Beschuldigte, die teilweise geständig sein sollen. Dass weitere Beschuldigte und Geschädigte hinzukommen, sei nicht auszuschließen, so eine Sprecherin am Freitag.

Permanente Blutzuckermessung auch für Piloten mit Diabetes sicher

Permanente Blutzuckermessung auch für Piloten mit Diabetes sicher

Die kontinuierliche Glukosemessung sei eine sichere Alternative zur Blutzucker-Selbstmessung bei Piloten in der kommerziellen Luftfahrt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Fresenius arbeitet sich langsam aus der Krise

Fresenius arbeitet sich langsam aus der Krise

Der krisengeschüttelte Gesundheitskonzern hat sich im zweiten Quartal weiter erholt. Vor allem aber bei der zu Fresenius gehörenden Vamed stehen weitere tiefgreifende Umstrukturierungen an.

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung

Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.

Vorarlberg: Betrugs-Ermittlungen in der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft

Vorarlberg: Betrugs-Ermittlungen in der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft

Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ermittelt im Zusammenhang mit der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft wegen schweren Betrugs mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Es geht um manipulierte Rechnungen. Fünf Personen sollen festgenommen worden sein.

Gesundheitsreform: PVE-Novelle tritt in Kraft

Gesundheitsreform: PVE-Novelle tritt in Kraft

Mit der Novelle werden Kinder-Primärversorgungseinheiten (PVE) ermöglicht. Zudem können PVE auch an Wochenenden und Feiertagen öffnen. Ein neues Auswahlverfahren soll auch die Gründung solcher Einheiten rascher ermöglichen.

100 Kassenstellen für Kaiser „Pflaster auf klaffender Wunde“

100 Kassenstellen für Kaiser „Pflaster auf klaffender Wunde“

Der Kärntner Landeshauptmann pocht auf mehr Medizinstudiumsplätze. Beschlossene Maßnahmen gegen die Probleme im Gesundheitsbereich hält er für nicht ausreichend.

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Sommerministerrat: 100 Kassenarztstellen & „Start-Bonus“

Die Umwälzungen im Gesundheitswesen waren das Hauptthema eines Sommerministerrats. Die Kernpunkte. Der Mangel an Ärzten im niedergelassenen Bereich, Medikamentenengpässe, Vorsorge.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen - nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen wirken sich in Höhenlagen von 1000 und 2500 Meter geringer auf die Sterblichkeitsrate aus. Das liegt wahrscheinlich an den geringeren Temperaturen - aber nicht nur.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Juli 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im Juli 2023

Warum „grotesk“ das Wort des 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses ist, wer in den zwei Kongresstagen Klartext über die Zukunft des Gesundheitssystems gesprochen hat und welche Bilanz Veranstalter Alois Sillaber aus dem gut besuchten Kongress im vergangenen Juni zieht? Ein Rückblick auf den ÖGWK 2023 in Wort und Bild.

Grüne fordern von Brunner Steuersenkungen in Sachen Verhütung

Grüne fordern von Brunner Steuersenkungen in Sachen Verhütung

Grünen-Frauenchefin Meri Disoski kritisiert in einer Anfrage an Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Steuerbegünstigung für Viagra vs. Normalsteuersatz für die Antibabypille oder auch die ungleiche Besteuerung von künstlicher Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch.

Erste rezeptfreie Antibabypille in den USA zugelassen

Erste rezeptfreie Antibabypille in den USA zugelassen

Opill enthält ein Gestagen, nicht aber Östrogen. Die Pille des im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Perrigo aufgekauften Herstellers HRA Pharma hatte bereits 1973 eine Zulassung auf Rezept erhalten.

Aspartam könnte Krebs erzeugen – moderater Konsum harmlos

Aspartam könnte Krebs erzeugen – moderater Konsum harmlos

Aspartam ist ein in der EU zugelassener Süßstoff. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ändert ihre Richtlinien trotz der neuen Einstufung nicht. Sie sieht in den zugrunde liegenden Studien keine Hinweise darauf, dass ein Verzehr im Rahmen der empfohlenen Höchstwerte gefährlich sein könnte.

UNAIDS: Immunschwächekrankheit soll bis 2030 besiegt werden

UNAIDS: Immunschwächekrankheit soll bis 2030 besiegt werden

2022 waren nach UNAIDS-Schätzungen 39 Millionen Menschen weltweit mit dem Aids-Virus HIV infiziert. 1,3 Millionen Menschen steckten sich neu an. 9,2 Millionen Menschen wurden noch nicht behandelt, darunter 600.000 Kinder. 630.000 Menschen starben durch Aids.

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Der Weitmoser Kreis ist im Rahmen des ÖGWK zusammengetroffen und hat im Zuge der Podiumsdiskussion drei relevante Erkenntnisse für „Führung als Profession“ erarbeitet.

Rotes Kreuz: Inflation erschwert die Arbeit

Rotes Kreuz: Inflation erschwert die Arbeit

Vielerorts haben sich die Lebensmittelpreise verdoppelt. Der Generaldirektor des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK), Robert Mardini, bezeichnet das Jahr 2023 als das "Jahr nie da gewesener humanitärer Not".

Neue Doppelspitze für Gesundheit Burgenland

Neue Doppelspitze für Gesundheit Burgenland

ranz Öller wechselt vom Salzburger Tauernklinikum nach Eisenstadt und wird kaufmännischer Geschäftsführer. Stephan Kriwanek, der seit November interimistisch im Amt ist, bleibt medizinischer Leiter.

Bund bietet Ländern Milliarden für Gesundheit und Pflege

Bund bietet Ländern Milliarden für Gesundheit und Pflege

Bei einer Runde der Spitzenvertreter der Gebietskörperschaften konnte noch keine Verständigung erzielt werden. Länder und Städte legen sich quer und beharren auf ihren Forderungen.

Campus der MedUni Wien erhält eine Fernkältezentrale

Campus der MedUni Wien erhält eine Fernkältezentrale

Auf einer Fläche von mehr als 35.000 Quadratmetern will man die Temperaturen damit senken. Jene Kühlleistung, die nicht am Campus benötigt wird, fließt in das Fernkältenetz der Wien Energie.

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Die jährliche build.well.being ist ein Open-Access-Networking-Event für Macherinnen im digitalen Gesundheitswesen. In einer kompakten Nachmittagssession treffen Fachleute aus dem Gesundheitswesen auf Entwicklerinnen, angewandte Wissenschaft auf innovative Ideen von Studierenden sowie Unternehmen auf Start-ups und ExpertInnen.

Gesundheitsreform – Eckpunkte für Verhandlungen definiert

Gesundheitsreform – Eckpunkte für Verhandlungen definiert

Besprochen werden sollen, Maßnahmen zur Entlastung der Spitalsambulanzen, zur Verbesserung der Öffnungszeiten von Ordinationen sowie zur Einbindung der Wahlärzte ins Kassensystem.

Covid-19 ab Freitag nicht mehr anzeigepflichtige Infektionskrankheit

Covid-19 ab Freitag nicht mehr anzeigepflichtige Infektionskrankheit

Alles neu macht der Juli: Das AGES-Dashboard wird eingestellt. Stattdessen ist ein neues Atemwegs-Erkrankungs-Dashboard geplant.

Kampf gegen Drogen in der EU wird mit neuer Agentur gestärkt

Kampf gegen Drogen in der EU wird mit neuer Agentur gestärkt

Die neue Agentur soll Daten sammeln und analysieren. Dadurch könnten etwa Gefahrenabschätzungen zu neuen Entwicklungen erstellt werden.

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Der EU-Rechtsexperte Peter Hilpold verortet die lancierte Numerus-Clausus-Debatte in völlig rechtsfreiem Raum. Urteile des EuGH dazu sind laut ihm eindeutig: Eine "Rückkehr zum Herkunftslandprinzip" sei "eindeutig abgelehnt" worden.

Rauch: Beschränkungen bei Spitalsarzt-Nebenjobs vorstellbar

Rauch: Beschränkungen bei Spitalsarzt-Nebenjobs vorstellbar

Der Gesundheitsminister schließt sich der Kritik von ÖGK-ArbeitnehmerInnen-Obmann Huss an. Die Ärztekammer lehnt die Vorschläge des Ministers ab.