Für ein selbstbestimmtes Leben: Reha für junge Menschen
Foto: kokon
Die Relevanz einer Reha für Erwachsene steht schon lange nicht mehr in Frage. So sollte es auch bei Kindern und Jugendlichen sein. Denn vor allem bei jungen Menschen gilt: eine frühzeitige Intervention hat das Potential, die Lebensqualität enorm zu verbessern. (ANZEIGE)
Ein Patient verstirbt nach einer lege-artis-Blinddarmoperation. Die Revisionsoperation war zu spät
veranlasst worden. Der OGH entscheidet auf Fehlverhalten mehrerer Klinik-Ärzte.
Nuklearmediziner sind die Anlaufstelle für alle Schilddrüsenerkrankungen. Die Routineuntersuchungen und Nachbehandlungen könnten von niedergelassenen Kassenfachärzten erbracht werden.
Die Welt muss sich für die nächste Pandemie wappnen, sagt der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz in seiner Keynote. Der Weg dahin seien internationale Kooperationen.
#SchickOhneTschick – ÖGK startet Initiative gegen Zigarettenabfälle
Fotos der eingesammelten Tschickstummel sollen mit dem Hashtag #SchickOhneTschick auf Social Media gepostet werden. Die Aktion wird über den Instagram-Account der ÖGK (@gesundheitskasse_at) und von heimischen Influencern begleitet.
Deutschland: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt Strategiegesetz an
Foto: DMEA
„Für eine modernere und bessere Medizin“: Prof. Dr. Karl Lauterbach will Ausbau der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen beschleunigen und unter Aspekte des medizinischen Nutzens stellen. Rollout des e-Rezeptes für zweite Jahreshälfte geplant.
EMG Akademie in Graz baut Angebot für berufsbegleitende Ausbildung aus
Foto. SeneCura
Die SeneCura-Bildungseinrichtung mit Standorten in Graz und Kalsdorf wurde erweitert – derzeit werden knapp 580 Teilnehmende aus ganz Österreich in den Lehrgängen ausgebildet
VAMED legt mit Ergebnis 2021 Basis für weiteres Wachstum
Foto: VAMED
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie fragil globalisierte Lieferketten sind. Nach tragfähigeren Lösungen für die Zukunft sucht die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ am 11. Mai 2022 auf der med.Logistica.
„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.
„Gerade während der Pandemie haben die Verantwortlichen in den Krankenhäusern gespürt, wie wichtig eine gut vernetzte Logistik für die Kliniken ist“, betont Dr. Gerald Gaß. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. gehört zu den prominenten Gästen, die zur Eröffnung der med.Logistica am 11. Mai 2022 erwartet werden.
Am Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems freut sich das Team über eine neue Errungenschaft, die Forschungsprojekte auf ein neues Level hebt: Die Fachhochschule hat ein hochmodernes Massenspektrometer erworben.
Mit 1. April 2022 folgte Alfred Zens als neuer Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur auf Helmut Krenn, der nach fast 50 Jahren im NÖ Gesundheitswesen den wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Alfred Zens zeichnet nun gemeinsam mit Vorstand Konrad Kogler für die Steuerung der NÖ Kliniken und Pflegezentren in Niederösterreich verantwortlich.
Das Universitätsklinikum St. Pölten hat als eines der allerersten Zentren in Österreich die Möglichkeit, Polypen durch Künstliche Intelligenz charakterisieren zu lassen. Durch diese Anwendung wird die Qualität der Untersuchungen weiter gesteigert und sowohl die Inzidenz als auch hoffentlich die Mortalität von Dickdarmkrebs weiter gesenkt.
Entschuldigungen in Pandemie und Politikversagen: ein Essay
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
Extrem teure Therapien: Wissenslücken und Datenerhebungen
zunehmende Trend zu hochpreisigen Medikamenten bedroht die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat in einer Studie – beispielhaft – ein Good-Practice-Modell entwickelt...
Das Gesundheitssystem der Schweiz – teuer, aber gut
In der Schweiz werden zentrale Fragen des Gesundheitssystems auf dem Boden kantonaler Volksbefragungen entschieden. Dies führt zu einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung – und einer Vielzahl an Parallelstrukturen.
Corona-Regeln am Arbeitsplatz: Die stete Verwirrung
Die COVID-Schutzmaßnahmen beschäftigen die Arbeitsgerichte. Jetzt wurde entschieden: Die Verweigerung einer Maske in Gesundheitseinrichtungen repräsentiert keine Weltanschauung. Eine Kündigung ist zulässig.
Interview mit Oliver Rong, Senior Partner im Hamburger Büro von Roland Berger. Gemeinsam mit seinem Kollegen Filip Conic ist er Verfasser der Krankenanstalten-Studie 2021 in Österreich.
Telemedizin: sichere Diagnostik in der Pandemie – und darüber hinaus
Foto: PantherMedia
Die Arbeitswelt hat sich durch mobiles Arbeiten und digitale Tools verändert. Und Telemedizin ändert die Kontakte von Ärztinnen und Ärzten mit Patientinnen und Patienten.
Energie- und Umweltmanagement am LKH Rottenmann-Bad Aussee
Foto: KAGes
Mitte Jänner fand im Rahmen der Zertifizierung des Energiemanagementsystems am LKH Rottenmann – Bad Aussee ein externes Audit der Quality Austria statt.
Klinikum Austria Gesundheitsgruppe hilft Ukraine mit dringend benötigter Erste-Hilfe-Ausstattung
Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
Die Klinikum Austria Gesundheitsgruppe unterstützt die Versorgung im
Kriegsgebiet mit medizinischer Notfallausrüstung. Koordiniert wurde die Hilfsaktion gemeinsam mit dem Verband polnischer Privatkrankenanstalten, der die Lieferung an der polnisch-ukrainischen Grenze übernahm und nach Kiew brachte.
ÖGK zeichnete 19 Unternehmen in Wien und Burgenland mit gesundem Gütesiegel aus
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eines der erfolgreichsten Beratungsprogramme der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK): Unternehmen aller Branchen und Größen setzen nicht nur für mehr Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Belegschaft darauf, sondern schätzen es auch als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Die Pflegehäuser der Barmherzigen Schwestern Pflege GmbH und die SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH zeigen, wie Klimaschutz in der Vinzenz Gruppe gelebt wird.
Ukraine: „Gesundheitseinrichtungen der ÖGK sind vorbereitet
Gesundheitskasse befindet sich in enger Abstimmung mit Hilfsorganisationen, um Flüchtlingen medizinische Versorgung zu gewähren. Improvisation ist dabei vor allem bei Sprachproblemen gefragt.
Omikron-Welle stellt Spitäler vor neue, massive Herausforderungen
Anders als in den vorangegangenen Wellen ist es nicht mehr die Versorgung von Covid-19-PatientInnen, die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Jetzt machen dramatische Personalausfälle Leistungseinschränkungen erforderlich und setzen gleichzeitig die einsatzfähigen Mitarbeitenden unter Druck.
ÖGK ermöglicht rasche Gesundheitsversorgung für Ukraine-Flüchtlinge
Foto: Davizro-Photography_shutterstock
Für die vielen Menschen, die derzeit aus der Ukraine flüchten, muss die medizinische Betreuung sichergestellt werden. Es kommen chronisch kranke Menschen, schwangere Frauen, Kinder und das während einer Pandemie mit ständig steigenden Infektionszahlen.
Initiative „NÖ hilft“: NÖ LGA spendet 619 Betten und Medizingeräte für die Ukraine
Insgesamt 619 nicht mehr gebrauchte Betten und Medizingeräte. Narkosegeräte, Defibrillatoren, Infusionspumpen oder Fieberthermometer, die in den NÖ Kliniken nicht mehr in Verwendung sind, werden an die Ukraine gespendet.
Philips Enterprise Viewer Vue Motion mit Best in KLAS Award ausgezeichnet
Foto: Philips Health Systems
Die Rankings basieren auf dem Feedback von Tausenden von Leistungserbringenden. Der herstellerneutrale Zero Footprint Viewer von Philips wurde zum fünften Mal in Folge prämiert.
Interview mit Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Notfallmedizin, Median-Reha-Klinik Heiligendamm.
10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen erfasst
Foto: PantherMedia
Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten.
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür verwenden sie ein neu entwickeltes, mikrostrukturiertes, optisches Gitter in Kombination mit neuen Algorithmen zur Auswertung.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Ehrenamtliche zur Mitarbeit in NÖ Pflegezentren gesucht
Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur
Durch einen neuen Onlineauftritt und Folder sollen mehr ehrenamtliche MitarbeiterInnen in den NÖ Pflegezentren zur freiwilligen Mitarbeit angesprochen werden.
„Peer Event“ der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland bei der „REHAB“
Foto: FGQ
Das sogenannte Peer Counseling, also die Beratung von Betroffenen durch andere Betroffene, ist eines der zentralen Anliegen der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V. (FGQ).
IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.
Das Forschungsprojekt KIBA mit 1,34 Millionen Euro gefördert
Foto: Universität zu Lübeck
Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurologischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben.
ÖGK und Ärztekammer ermöglichen unbürokratische Versorgung ukrainischer Flüchtlinge
Foto. OEGK
„Diese Menschen brauchen jetzt vor allem rasch unsere Hilfe“, betonen beide
Partner. Gemeinsam wurde vereinbart, wie Flüchtlinge sofort und unbürokratisch medizinisch versorgt werden können.
Viele Ärztinnen und Ärzte der Salzburger Landeskliniken helfen ihren Kolleginnen und Kollegen aus ukrainischen Krankenhäusern. Alla Kraus, Michael Lichtenauer und Lukas Motloch haben bereits erfolgreich dringend notwendige Medizinprodukte bereitgestellt.
Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten feiert das Gesundheitsresort Salzerbad Wiedereröffnung. Therapie- und Fitnessbereichen sowie der Gastronomie- als auch der Eingangsbereich wurden völlig umgestaltet.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir eine junge Frau vor den Vorhang holen, die als Wissenschaftlerin einen bemerkenswerten Weg geht. Hanna Köttl hat mit 31 Jahren die Studiengangsleitung für Angewandte Gesundheitswissenschaften übernommen.
Homeoffice und Familie – wie geht es Frauen in der Pandemie
Foto: Fachhochschule Burgenland
In ihrer Masterarbeit im Studiengang European Studies der FH Burgenland beschäftigte sich Absolventin Claudia Prudic mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verteilung von Care Work in Familien. Verheiratete Frauen sind demnach die Verliererinnen der Krise.
Arzneimittellogistik: Sichere und wirtschaftliche Akutversorgung
Wie sich Versorgungsprozesse effizienter gestalten und Schwachstellen eliminieren lassen und welche Vorteile das in der Corona-Pandemie gebracht hat gehören zu den Schwerpunkten im Programm der med.Logistica.
Krebshilfe fordert rasche Maßnahmen zur Erhöhung der HPV-Durchimpfungsrate
2020 verabschiedete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Resolution, in der die Beseitigung von Gebärmutterhalskrebs gefordert und eine Strategie zur Umsetzung verabschiedet wurde. 194 Länder, darunter auch Österreich, haben sich den Zielen für 2030 angeschlossen
Guro Bjontegaard ist Geschäftsführerin von Novartis Oncology Österreich
Novartis Österreich erhält ein neues Mitglied der Geschäftsleitung.
Guro Bjontegaard folgt Tuba Albayrak nach, die eine neue Rolle außerhalb von Novartis annimmt.
Vernetzte nicht-personenbezogene Gesundheitsdaten bieten Potenzial für Fortschritte in Diagnose, Versorgung und Entwicklung neuer Therapien für seltene Erkrankungen.
Corona: Ärztekammer fordert Ende der Ausnahmeregeln im Ärztegesetz
Aufgrund der Pandemie eingeführte Lockerung beim ärztlichen Tätigkeitsvorbehalt sollten ab sofort beendet werden. Dabei geht es vor allem um Testungen.
vorgestellt. Darin enthalten: Das Schaffen zusätzlicher Ausbildungsplätze sowie eine monatliche Ausbildungsprämie in der Höhe von 420 Euro für alle Auszubildenden im Bereich Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und Fachhochschul-Studium.
Ebola-, Lassa-, Marburg-Virus – neben der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche afrikanische Länder nach wie vor von weiteren hochansteckenden Erregern betroffen, die lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können.