Verfahren im Patentstreit zwischen Biontech und Curevac ausgesetzt
Foto: HeungSoon auf Pixabay
Curevac hatte Biontech wegen angeblicher Verletzungen seiner Patent- und Gebrauchsmusterrechte verklagt. Der Wirkstoffentwickler wirft Biontech vor, seine Patente durch den milliardenfach verkauften Covid-19-Impfstoff verletzt zu haben.
WHO – Europas Gesundheitssystem weniger widerstandsfähig
Foto: European Health Forum Gastein
Die Pandemie, die Krise beim Gesundheitspersonal - nicht zuletzt durch unatraktivbe Arbeitsbedingungen - und Rückstände bei der Digitalisierung hätten Europas Gesundheitssystemen zugesetzt, so der Befund.
Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“
Foto: Sandro Keller
Nachgefragt bei Sandro Keller. Er hat soeben den Brustkrebs-Forschungsförderungspreis der Österreichischen Krebshilfe erhalten. Wo steht die Krebsforschung und in welche Richtung geht es?
Historikerin: Habsburger waren Vorreiter bei Public Health
Foto: Kunsthistorisches Museum
Insbesondere die Türkenkriege im 18. Jahrhundert sollen die habsburgische Gesundheitspolitik beflügelt haben., so die Historikerin Sabine Jesner. Neuartig war ihr zufolge die Vor- und Nachsorge für Soldaten.
Krebs – 2,3 Millionen Frauen pro Jahr sterben zu früh
Foto: Angiola Harry auf Unsplash
Gesundheitssystem, Medizin und Gesellschaft haben demnach eine oft falsche Vorstellungen von Krebs bei Frauen. Die Diskussion konzentriere sich oft auf Krebsformen, die alleine Frauen betreffen.
Mit einer Gentherapie regten sie das Nachwachsen von Nerven über komplett durchtrenntes Rückenmark an. Die Nerven wurden so gelenkt, dass sie sich unterhalb der Verletzungsstelle am richtigen Ort verbanden.
Hirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen von Autismus
Foto: Arek Socha auf Pixabay
Wiener und Schweizer Wissenschafter gehen den genetischen Grundlagen von Autismus (ASD) nach. Untersucht wird der Zusammenhang zwischen einzelnen Genmutationen und ASD.
Testlabor soll Anpassungszeit für Implantat-Träger verkürzen
Foto: Tiia Monto / Wikimedia Commons
Über Computermodelle soll die Leistungsfähigkeit von Hörschnecke-Implantaten rascher verbessert werden. Dabei geht es vor allem um die raschere Anpassung erprobter Hardware.
Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .
Merck vereinbart KI-Partnerschaften für Wirkstoffforschung
Foto: Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Die Kooperation konzentriert sich auf die Entwicklung von niedermolekularen Wirkstoffkandidaten, die Merck dann in präklinischen und klinischen Studien weiter untersuchen will.
Forscher findet Darmmikrobe die Salmonellen „erstinkt“
Foto: Huimin Ye
Das Bakterium verzehrt ausschließlich die aus Energiegetränken bekannte schwefelhaltige Aminosäure Taurin. Seine Ausscheidungen enthalten übel riechendes Schwefelwasserstoffgas, das Krankheitserregern wie etwa Salmonellen nicht gut bekommt.
Protein als Therapie-Ansatz für Autoimmunerkrankungen
Foto: Wikimedia Commons
Wiener Forscher haben die Konzentration eines bestimmten Interaktionsproteins in T-Zellen untersucht - und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen, die neue Therapieansätze eröffnen könnten.
Das neue „Triple I Lab“ in Salzburg ist eine Kooperation zwischen AIT und Paris Lodron Universität Salzburg. Es soll existierende Technologien erforschen und neue Technologien in Folge anwendbarer machen.
ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte
Foto: Jernej Furman / Wikimedia Commons
Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.
Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht
Foto: Boehringer Ingelheim
Der "erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie" sei "mit den bestehenden Produktionsanlagen abgedeckt", hieß es seitens des Unternehmens.
Analysen: Viele seltene Erkrankungen mit ähnlichen Ursachen
Foto: Wikimedia Commons
Scheinbar grundlose Entzündungen, wie chronische Darmerkrankungen, Multiple Sklerose, "Schmetterlingsflechte" (Lupus erythematodes) und Diabetes (Typ 1), haben eng verwandte Ursachen. das haben Wiener Mediziner herausgefunden.
Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen
Foto: scotth23 auf Pixabay
Eisfreie Kühltechnik und innovative Auftaumethoden von Organen sollen bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen. Die Organbank soll in zehn bis 15 Jahren operativ sein.
Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung
Foto: Wikimedia Commons / Yale Rosen
HORIZON EUROPA finanziert das neue Projekt. Es vereint WissenschaftlerInnen aus 6 Ländern. Ziel ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, die Immunsuppression bei Überlebenden von Sepsis verursachen.
Roche hat mit „Spritze gegen Bluthochdruck“ Erfolg
Foto: Roche
Der neue Ansatz ist die RNA-Interferenz (RNAi). Es handelt sich um kurze künstliche RNA-Sequenzen, welche die körpereigene Produktion eines Proteins zielgerichtet blockieren. Das US-Biotech-Unternehmen Alnylam hat in Zusammenarbeit mit Roche den RNAi-Wirkstoff Zilebesiran entwickelt.
Moderna und Immatics schmieden Deal für Krebsmedikamente
Foto: Moderna, Inc.
Immatics erhält eine Vorauszahlung von 120 Mio. Dollar (112,11 Mio. Euro) von Moderna, darüber hinaus winken Forschungsmittel und erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen, die sich auf mehr als 1,7 Mrd. Dollar belaufen könnten.
Neue Therapien für Blutkrebs können Leben verlängern
Foto: Wikimedia Commons / SpicyMilkBoy
In vielen Fällen konnten Erkrankungen, die noch vor zwei Jahrzehnten tödlich verlaufen sind, in chronische Krankheiten umgewandelt werden. Anlässlich des internationalen Awareness-Monats Blutkrebs im September informierten Expertinnen und Experten in Wien über neue Therapien.
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen
Foto: Wikimedia Commons / Manos Bourdakis
In Österreich sterben pro Jahr etwa 1.100 Menschen durch Suizid, etwa 25-30 davon in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen. Seit 2018 haben sich suizidale Handlungen bei unter 18-Jährigen verdreifacht.
Chancen und Herausforderungen von Telemedizin-gestützten Disease Management-Programmen
HerzMobil ist ein multidisziplinäres Versorgungsprogramm für Patienten mit Herzschwäche. Mit Mitteln des Maschinellen Lernens soll der personelle Ressourceneinsatz deutlich verringert werden.
Menschliches Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran
Foto: Wikimedia Commons/Rijksmuseum
Chinesischen Forschern ist es gelungen, die Genetik von Schweineembryos so zu programmieren, dass in ihnen weitestgehend menschliche Nieren heranwachsen. Für Transplantationen Anwendbar ist das Verfahren allerdings noch nicht.
Johannes Gojo übernimmt Professur für Pädiatrische Neuro-Onkologie
Foto: MedUni Wien
Johannes Gojo hat die Professur für Pädiatrische Neuro-Onkologie an der MedUni Wien übernommen. Er übernimmt auch die Leitung des Spezialbereichs Neuro-Onkologie an der Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien. Präzisionsmedizin für Hirntumore bei Kindern und Jugendlichen zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo
Foto: Privat
Ursula Hofstötter und Karen Minassian vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien wurden mit dem Forschungspreis 2023 der DSQ – Deutsche Stiftung Querschnittlähmung ausgezeichnet. Sie forschen an der Bewegungskontrolle im menschlichen Rückenmark.
Immunsystem hilft Pilz bei der Ausbreitung im Körper
Foto: DataBase Center for Life Science (DBCLS), Wikimedia Commons
Der Hefepilz Candida albicans besiedelt laut den Forschenden rund die Hälfte der Bevölkerung. Zum Problem wird er aber erst, wenn er in die Blutbahnen gerät und eine Blutvergiftung auslöst.
Luftverschmutzung größte Gefahr für globale Lebenserwartung
Foto: Colin_Guan auf Pixabay
Die Auswirkungen auf die Lebenserwartung seien vergleichbar mit denen des Rauchens, mehr als dreimal so hoch wie die von Alkoholkonsum und unsicherem Wasser und mehr als fünfmal so hoch wie die von Verkehrsunfällen, heißt es in einem Papier von Forschern der Universität Chicago.
Laut Statistik Austria ist der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen der niedrigsten und höchsten abgeschlossenen Schulbildung seit 2015 deutlich gestiegen.
Uni Graz fand Weg zur Beherrschung von Krankenhauskeimen
Foto: Ryan McGuire auf Pixabay
Peptide - winzige Eiweißmoleküle - können Krankheitserreger sehr schnell vernichten. Der entscheidende Punkt: Es geht so schnell, dass sich keine Resistenzen bilden können. Die Moleküle sind zudem Entzündungshemmend. Das Problem: Die Herstellung ist noch extrem teuer.
NIG empfiehlt ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung
Foto: hakan german auf Pixabay
Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC geht davon aus, dass in den vergangenen drei Jahren praktisch jeder Mensch Kontakt mit Corona hatte. Das Nationale Impfgremium empfiehlt daher ab Herbst nur mehr eine Corona-Impfung.
Innsbrucker Forscher haben zusammen mit internationalen Kollegen im Fachjournal "Cell" ein Rahmenwerk zur Bewertung von Biomarkern des Alterns vorgeschlagen,. Es soll auch neue Wege zur Prävention altersbedingter Krankheiten ermöglichen.
Bakterien gegen Viren – Innovation gegen das Dengue-Fieber
Foto: Wikimedia Commons
Aufgrund seiner raschen Ausbreitung stellt das Virus weltweit eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar, so MSF. Anstatt Mücken zu bekämpfen werden jetzt noch mehr Mücken ausgetzt: Die Aedes aegypti.
Neue „Buchstaben“ für bessere CAR-T-Zellen bei Leukämie
Foto: Wikimedia Commons
Die CAR-T-Zelltherapie hat zumindest bei einigen bösartigen hämatologischen Erkrankungen neue Chancen eröffnet: Patienten werden T-Zellen aus ihrem Blut abgenommen. Im Labor erhalten sie einen Rezeptor, welcher auf Merkmale der bösartigen Blutzellen abgestimmt ist. Diese T-Zellen werden vermehrt und dem Patienten nach einer Vorbehandlung zur Vernichtung von dessen eigenen Immunzellen wieder zurückgegeben.
Vertreter von Moderna reagierten zunächst nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme. Moderna wirft den beiden Konkurrenten vor, ihre Patentrechte an der Boten-RNA-Impfstoff-Technologie im Zusammenhang mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs in drei Fällen verletzt zu haben.
Osteoporose – Extrem hohes Risiko für weitere Frakturen
Foto: Wikimedia Commons
Statistisch erhoben und verknüpft wurden Informationen zum Alter, Geschlecht, zu allfälligen Frakturen in der Elterngeneration, zur Knochendichte, Arzneimittel (z.B. Cortison), Ernährung (z.B. auch Alkoholkonsum), Rauchen etc. Der Algorithmus führt zum Errechnen eines Frakturrisikos für die kommenden zehn Jahre.
MedUni Wien ließ Humanmedizinstudium reakkreditieren
Foto: MedUni Wien, Mark Glassner
Anders als Privatuniversitäten sind öffentliche Universitäten dazu nicht verpflichtet. Der Akkreditierungsbericht bescheinigt dem Studienplan der Medizin-Uni Wien unter anderem eine "praxisnahe Ausbildung unter Einbindung sozialer, ethischer und emotionaler Aspekte sowie Innovationen im Bereich der digitalen Lehre und Simulation."
Ernährung: Fettreich und Ballaststoffarm macht schnell anfällig
Foto: Isabella Dornbrach auf Pixabay
In der Folge eines Ballaststoffmangels bei gleichzeitiger sehr energiereicher Kost sank das Vorkommen bestimmter kurzkettiger Fettsäuren. Dadurch wird die Funktion von CD4+T-Immunabwehrzellen gedrosselt.
EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu
Foto: NoName_13 auf Pixabay
Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.
Immobilien, infrastrukturbezogene Vermögenswerte und Dienstleistungen im Life-Science-Park Rheintal sollen bis Ende des vierten Quartals 2023 an den deutschen Industrieparkbetreiber Getec übertragen werden.
Embryomodell vs. Embryo: Forscher plädieren für neuen Ethik-Rahmen
Foto: Wikimedia Commons / RWJMS IVF Program
Fortschritte auf dem Gebiet der "Embryomodelle" verlangen nach neuen ethischen Grenzziehungen. Ab wann also ist ein zu Test-Zwecken geschaffenes Zell-Ensemle schutzwürdig?
Rheuma – Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher
Foto: Dr. Manuel González Reyes auf Pixabay
Kortison ist nach wie vor ein Kernstück der Behandlung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Kleine Dosen haben laut einer Studie aber nur geringe Auswirkungen auf Blutdruck und Gewicht.
Modernas aktualisierter Covid-Impfstoff gegen „Eris“ wirksam
Foto: Wikimedia Commons / NIAID
Auch die Hersteller Novavax und Pfizer mit BioNTech haben eine Eris-Versionen ihrer Impfstoffe entwickelt. Eris ist eine Subvariante der Omicron-Variante. Die WHO hat sie allerdings unter erhöhte Beobachtung gestellt.
Riesige Long-Covid-Forschungsinitiative in den USA
Foto: Wikimedia Commons / G. Edward Johnson
Mit Finanzmitteln von mehr als einer Milliarde US-Dollar wurde das sogenannte Recover-Projekt gestartet, in dem zumindest elf mögliche Therapien gegen schwere Folgeprobleme durch Covid-19 getestet werden.
Epilepsie: Implantation eines neuen Hirnschrittmachers
Foto: Wikimedia Commons / GDJ
Bei der Implantation werden feine Elektroden präzise über dem epileptischen Ursprung im Gehirn platziert, ohne dass der Schädelknochen geöffnet werden muss oder das Gehirngewebe berührt wird.
Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche
Foto: Pexels auf Pixabay
Vor allem der erhöhte Stresspegel wirkt sich aus. Die Folgen sind weitreichend. Statistisch nachgewiesen sind erhöhte Suizidraten, eine Häufung von Depressionen, vermehrter Substanzkonsum. Betroffen sind vor allem ältere und geschwächte Menschen.
WHO richtet erstmals Weltgipfel zur traditionellen Medizin aus
Foto:: WHO
Traditionelle Medizin könne "Lücken beim Zugang" zur Gesundheitsversorgung schließen, aber nur, wenn sie "effektiv und sicher" sei, hieß es in einer Stellungnahme. Jetzt soll systematisch mehr Wissen über Methoden und Wirkstoffe gesammelt werden.
Der operative Verlust belief sich im ersten Halbjahr 2023 auf 132,2 Mio. Euro, wie das Unternehmen in Tübingen mitteilte. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 75,6 Mio. Euro gewesen.
Wiener Forscher können Helfer von Diabetes gezielt hemmen
Foto: Myriams-Fotos auf Pixabay
Der Eiweißstoff "SMNDC1" steht in Verbindung zu Diabetes und Leberkrebs. Nun konnten Wiener Forscher den Entfaltungsort des Eiweißes in Zellen genau eingrenzen und eine Verbindung herstellen, die SMNDC1 einschränkt. Das eröffne neue Denkansätze für Therapien.
Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent
Foto: Novo Nordisk
In einer klinischen Studie mit rund 17.600 Erwachsenen über 45 Jahren, die übergewichtig oder fettleibig sind und an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, reduzierte das Mittel das Risiko eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses um 20 Prozent.
Hitze und Feinstaub als tödlicher Herzinfarkt-Ursachen-Mix
Foto: Dan Jones auf Pixabay
Chinesische Forscher haben Todesfälle auf Grund von Herzerkrankungen, Temperaturdaten und Feinstaubwerte in Verbindung gesetzt. Das Resultat: Hitze und Feinstaub ist eine besonders tödliche Mischung.
Neue Anwendungsform millionenfach erprobter Arzneimittel
Foto: Wikimedia Commons
Der Beweis für mögliche zusätzliche Anwendungsgebiete von alten und längst für andere Zwecke zugelassene und verwendete Arzneimittel dürfte in Zukunft noch wichtiger werden. Die Medizin bzw. die Pharmaindustrie "sitzen" auf einem Portefeuille von Millionen Wirkstoffen, deren Charakteristika sehr gut bekannt und wissenschaftlich belegt sind.
Semmelweis Institut für Infektionsforschung nimmt Formen an
Foto: Van3ssa Desiré Dazzy auf Pixabay
Ziel des Instituts ist es, zum zentralen österreichischen Institut zur Erforschung von Infektionskrankheiten zu werden. Träger sind die Medizin-Unis Wien, Graz, Innsbruck, Uni Linz sowie die Veterinärmedizinischen Universität.
Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen
Foto: European Parliament
Man müsse überlegen, auch Medikamente, "die noch nicht abschließend getestet sind", mit Einwilligung der Patienten und Ärzte zur Verfügung zu stellen, so der deutsche Kanzler.
Gehen: Auch bei unter 5.000 Schritten pro Tag Vorteile für Gesundheit
Foto: Wikimedia Commons
1.000 Schritte mehr pro Tag bedeuten eine 15-prozentige Verringerung des Risikos, aus irgendwelchen Gründen früher zu sterben. Ein Plus von 500 Schritten pro Tag war mit einer siebenprozentigen Reduzierung der Sterberate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Kritik an fehlender Datenlage zu Corona-Infektionen
Foto: Wikimedia Commons / Herzi Pinki
Die Corona-Pandemie ist legistisch betrachtet vorbei. Die Datenlage ist dünn. Und die bevorstehende kalte Jahreszeit birgt viele Risiken, sagen Experten.
Überlebensrate bei Nerventumoren von Kindern verbessert
Foto: Marvin 101 / Wikimedia Commons
Neuroblastome sind mit einer ungünstigen Prognose verbunden, wenn der Tumor als Hochrisikotyp eingestuft wird. Eine Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation führte nun aber zu einem langfristigen Tumorrückgang.
Permanente Blutzuckermessung auch für Piloten mit Diabetes sicher
Foto: RENE RAUSCHENBERGER auf Pixabay
Die kontinuierliche Glukosemessung sei eine sichere Alternative zur Blutzucker-Selbstmessung bei Piloten in der kommerziellen Luftfahrt. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.
Mehr Geld für Musks Gehirn-Implantate-Firma Neuralink
Foto: Wikimedia Commons / JPxG, MidJourney
Der Wagniskapitalgeber Founders Fund des umstrittenen Technologie-Investors Peter Thiel führt die Finanzierungsrunde an. 280 Millionen Dollar gehen in das Projekt.
Für Österreich wurde errechnet, dass ein organisiertes Lungenkrebsscreening-Programm die jährlich rund 4.000 Lungenkarzinom-Todesfälle um ein Viertel verringern könnte. In Österreich werden derzeit nur rund 20 Prozent der Lungenkarzinom-Erkrankungen in einem frühen Stadium mit noch hohen Heilungschancen entdeckt.
86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher
Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)
Schweizer Forscherinnen und Forscher haben einen neuen Ansatz zur Heilung von genetisch bedingter Blutarmut entwickelt. Die im Fachblatt "eLife" publizierte Studie könnte sich als bahnbrechend für die Behandlung von vererbbaren beta-Hämoglobinopathien erweisen,
USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss
Foto: Wikimedia Commons / Judy Gallagher
Die US-Gesundheitsbehörde hat 110.000 Verdachtsfälle das Alpha-Gal-Syndroms identifiziert. Das Syndrom wird dem zufolge wohl hauptsächlich vom Biss der in den USA verbreiteten Zeckenart ausgelöst - der sogenannten Lone-Star-Zecke.
Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung
Foto: MedUni Wien
Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.
Neue Schlankmacher wirken gegen neurologische Komplikationen
Foto: Rebecca Matthews auf Pixabay
Laut einer Studie der MedUni Wien bewirkte die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten eine weitaus deutlichere Gewichtsreduktion als eine herkömmliche Diät, vor allem aber auch eine deutliche Reduktion von Adipositas-bedingten Kopfschmerzen.
Eine neue Studie des Universitätsspitals Zürich und der Universität Basel zeigt, wie Diesel-Partikel bei Mäusen im Darm eine Reaktion auslöst, die zur Entwicklung von Diabetes beiträgt.
Astrazeneca will Gentherapie-Geschäft von Pfizer übernehmen
Foto: Astrazeneca
Im zweiten Quartal gelang es Astrazeneca erneut, den wegfallenden Umsatz mit Corona-Medikamenten auszugleichen. Der Konzernerlös der Monate April bis Juni stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 11,4 Milliarden US-Dollar.
Forscher bauten winzige Bioelektrosensoren für Krebsdiagnose
Foto: MIT
"Unser Ziel ist es, die Basistechnologie für ein zukünftiges tragbares Gerät zu entwickeln, das wir in Mobiltelefone und Computer integrieren können, sodass man zu Hause einen Test durchführen und schnell herausfinden kann, ob man zum Arzt gehen sollte", erklärten die Forscher in einer Aussendung des MIT.
US-Studie: Menschen mit gesundem Lebensstil leben um mehr als zwei Jahrzehnte länger
Foto: Julita auf Pixabay
Acht Lebensstilfaktoren haben die Forscher identifiziert. Als größte Risikofaktoren haben sie geringe körperliche Aktivität, die Abhängigkeit von Opioid-Schmerzmitteln und Rauchen ausgemacht.
Krebs trifft Obdachlose doppelt so häufig wie Allgemeinbevölkerung
Foto: José Manuel de Laá auf Pixabay
Das Forscherteam um Tobias Schiffler und Igor Grabovac von der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin des Zentrums für Public Health der MedUni Wien stellte die Betroffenen in den Fokus. Ihre Studie ist im Fachjournal eClinicalMedicine erschienen.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert
Foto: Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen - nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.
Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage
Foto: Harry Burgess auf Pixabay
Hitzewellen wirken sich in Höhenlagen von 1000 und 2500 Meter geringer auf die Sterblichkeitsrate aus. Das liegt wahrscheinlich an den geringeren Temperaturen - aber nicht nur.
Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt
Foto: Tumisu auf Pixabay
Ob Intervallfasten oder Kalorienzählen - die Ergebnisse sind etwa gleich. Es kommt offenbar allein auf die Kalorienreduktion an. Ein neues Arzneimittel könnte allerdings sogar eine Verringerung des Körpergewichts um fast ein Viertel bringen.
Wasserfixierende Ionen sorgen für gut geschmierte Gelenke
Foto: Wikimedia Commons / Hellerhoff
Biologisches Gewebe ist an seiner Oberfläche oft negativ geladen. Ein positiv geladenes Molekül, das rein pysikalisch Wasser bindet und vor allem auf Druck reagiert, könnte der Schlüssel zu gesunden Gelenken sein.
Schmerzen in der Brust sorgen für jährlich Tausende Besuche in Notaufnahmen. An der Med Uni Graz wird ein Gerät entwickelt, das Laborauswertungen in der Allgemeinmediziner-Praxis ermöglichen soll.
Sigmund Freud Privatuni mit Teilerfolg vor Gericht bei Medizin-Master
Foto: SFU
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im fortgesetzten Verfahren die im Erstverfahren unterlassenen Ermittlungen nachzuholen hat.
Roche sowie Genentech und Chugai Pharmaceutical beschuldigen den US-Konkurrenten, bei einem geplanten Biosimilar des Roche-Medikaments Actemra mehrere ihrer US-Patente verletzt zu haben. Biogen wollte sich dazu am Freitag nicht äußern.