Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Noch laufen Verhandlungen. Darüber, die Ausbildung an die Unis zu holen, herrscht laut Grünen-Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner Konsens.
Noch laufen Verhandlungen. Darüber, die Ausbildung an die Unis zu holen, herrscht laut Grünen-Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner Konsens.
Die Patienten in Berlin, London und Düsseldorf erhielten alle aufgrund einer parallelen Krebserkrankung eine spezielle Stammzellentransplantation. Jene Stammzellen verfügten über eine spezifische Genmutation die dafür sorgt, dass das HI-Virus nicht an Immunzellen andocken kann.
Hohe Erkrankungszahlen wurden vergangenes Jahr sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz registriert. In Deutschland weitet sich das Endemiegebiet immer weiter aus.
Quer durch alle Altersgruppen leiden 25 bis 30 Prozent unter Schlafstörungen. Mit Beginn der Pandemie sei eine Zunahme der Schlafprobleme festzustellen gewesen, und das führe auch zu mehr gesundheitlichen Problemen und psychischen Erkrankungen.
Umweltministerin Leonore Gewessler möchte "sicherstellen, dass auch für Verfahren der Neuen Gentechnik ein strenges Zulassungsverfahren für Europa" gilt. Sie fordert einen wissenschaftlich basierten Prozess der Risikoabschätzung.
Der Pharmakonzern erhöht seine Forschungsausgaben auf 15,3 Milliarden Euro. Einen Stellenabbau schließt das Unternehmen aus. Im Gegenteil.
Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sollen in möglichst rasch in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden. Andererseits sollen die Forschenden die Erfahrungen und das Wissen aus der Patientenversorgung im AKH bei ihren wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigen.
In den meisten europäischen Regionen dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen und das Hauptallergen der Katze. Bei anderen Allergenen variiert die Empfindlichkeit dagegen regional auffällig.
Hinter der App "SkinScreener" des Grazer Softwareentwicklers medaia steht ein Team von Ärztinnen und Ärzten sowie Technikerinnen und Techniker, die zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs auf künstliche Intelligenz setzen.
Eine entsprechende Beschwerde der Uni hat das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Der Hochschule war im Herbst wegen Qualitätsmängeln die Akkreditierung für das Studium widerrufen worden.
An der FH Burgenland wird es ab Herbst 2023 die Möglichkeit geben, Gesundheits- und Krankenpflege auf Bachelorniveau zu studieren. Zu den bestehenden 50 AnfängerInnen-Studienplätzen am Standort Pinkafeld kommen jährlich 25 in Eisenstadt hinzu.
Das US-Nachrichtenmagazins "Newsweek" und der Daten-Providers Statista reihen das AKH und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken auf Platz 30 der besten Spitäler der Welt.
Laut einer soeben veröffentlichten Studie verhindern 75 Minuten moderate Bewegung pro Woche einen von zehn vorzeitigen Todesfällen. Bewegung senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und andere schwere Krankheiten.
Eine Allianz von 30 Organisationen hat sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, um Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen einzufordern. Sowohl in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung herrsche der Bedarf einer entsprechenden strategischen Implementation.
Zuvor hatte das US-Energieministerium laut Wall Street Journal seine Einschätzung zum Ursprung des Coronavirus geändert. Das Ministerium geht mit "niedrigem" Grad an Gewissheit von einer möglichen Laborpanne aus.
An der Medizinischen Universität Graz wird untersucht, inwiefern chronischer Stress ein Risikofaktor für das noch wenig erforschte Leiden ist. Studienteilnehmer werden gesucht.
450.000 Personen sind in Österreich von seltenen Erkrankungen betroffen. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Nur rund sechs Prozent gelten als spezifisch medikamentös behandelbar.
RSV-Infektionen haben in den vergangenen Wochen und Monaten auch in Österreich zu einer großen Zahl von Erkrankungen und Spitalsaufnahmen geführt. Bald aber schon könnte es Vakzine gegen Infektionen bzw. schwere Erkrankungen geben.
Das Rieder Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern erprobt ein KI-Programm, das bei jedem Patienten das Ansteckungsrisiko für nosokomiale Infektionen berechnet. Bei gefährdeten Personen werden frühzeitige Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für das Gesundheitswesen. Sie soll beitragen, die Arbeit des Personals zu erleichtern und die Versorgung der Patienten verbessern. Dennoch kommt sie nur schleppend voran.
Seit den ersten Fällen von COVID-19 in Österreich und der Schweiz sind fast drei Jahre vergangen. Eine Pandemie ist kein Ländermatch, aber inzwischen sind genügend Daten vorhanden, um einen deskriptiven Ländervergleich zu wagen.
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Dr. Anni Koubek ist CEO der neuen Wiener Konformitätsbewertungsstelle. Im Interview erzählt sie vom Hürdenlauf zur eigenen Zulassung.
Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.
Das Paar verstarb Ende Jänner in hohem Alter. Das gaben Angehörige jetzt bekannt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, Afrika könne ein Hotspot für Zoonosen werden. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl der Ausbrüche von Zoonosen dort im Vergleich zur vorherigen Dekade (2001-2011) um 63 Prozent zugenommen.
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sprach bei der Präsentation des Frauengesundheitsberichts die größere mentale Belastung als mögliche Ursache an: "Das ist gesellschaftlich zu wenig am Radar."
Die Republikaner sprechen von "Vertuschung" und Missmanagement. Grundlage der Untersuchung sind allerdings weniger wissenschaftliche Erkenntnisse als Mutmaßungen und Skepsis.
Das Monitoring, das sich seit Anfang 2023 aus 48 bundesweiten Kläranlagen bedient, sei bis 2025 ausfinanziert, so der Minister. Die jährlichen Kosten: 2 Millionen Euro.
Die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres war nicht höher als 2019 und somit vor der Covid-19-Pandemie. Dies ergibt sich aus einer jetzt im angesehenen British Journal Open publizierten wissenschaftlichen Studie.
In der Studie stießen die Wissenschafter auf Prozesse, die an der Wiederherstellung des Gleichgewichts der T-Zellen im Immunsystem beteiligt sind. Gerade diese Balance zwischen den Immunzellen im menschlichen Körper ist besonders wichtig für Stammzellen-Transplantation.
Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Phänomen, aber der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika in Menschen, Tieren und Pflanzen hat das Problem verschlimmert. Laut einem UN-Bericht steigern zunehmende Verschmutzung und mangelndes Management der Verschmutzungsquellen, kombiniert mit Antibiotikaresistenzen in Kliniken und Krankenhäusern sowie Landwirtschaft, die Risiken zusätzlich.
Die Behauptung: Die Cochrane-Studie beweist, dass Masken kaum oder gar nicht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Die Bewertung: Eine solche Deutung der Arbeit ist falsch.
Der Mensch sammelt ständig Informationen über die Lage seines Körpers im Raum - also woher man gerade kommt, welche Richtung eingeschlagen und in welche Richtung der Blick gerichtet ist.
Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.
Die Kepler Universitätsklinikum GmbH und Land gingen davon aus, bei der Errichtung der Gebäude von der Umsatzsteuer befreit zu sein. Ob dies tatsächlich so ist, prüft das Bundesfinanzgericht. Ein negativer Bescheid würde die Projektgesamtkosten um mehr als 20 Mio. Euro erhöhen.
Extreme Kälte ist laut der Studie eindeutig gefährlicher als Hitze, wie die Autoren der wissenschaftlichen Studie feststellten: An Tagen mit tiefen Temperaturen war die Mortalität durch Herzinfarkte und als Folge von chronischer Herzschwäche um 33 Prozent höher, die Gefahr tödlicher Schlaganfälle stieg gar um 37 Prozent.
Wirksame Gegenmaßnahmen sprechen für die Aufhebung, der Anstieg der Corona-Sterbefälle bereitet den Experten aber Sorgen. Die Erklärung eines Notstands ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann.
In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich das psychische Befinden der Heranwachsenden demnach stetig verschlechtert.
Im Rahmen des Projekts "Austrian Life Science" sollen heimische Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang des gesamten Entwicklungspfades unterstützt werden, teilte das Ministerium mit.
In den USA ist nicht mehr vorgeschrieben, dass alle Arzneimittel an Tieren getestet werden müssen, bevor sie an Menschen erprobt werden. US-Präsident Joe Biden hatte im Dezember ein entsprechendes Gesetz unterschrieben, das Tierversuche in der Arzneimittelentwicklung zwar nicht verbietet, aber auch nicht mehr vorschreibt.
Mit unserem neuen Newsletter liefern wir Ihnen eine geballte Ladung News aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens auf den Schirm. Monat für Monat. Lesen Sie hier die Jänner-Highlights.
Eine Covid-19-Erkrankung ist mit einer stark erhöhten Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für Todesfälle nach der Infektion verbunden. In den ersten drei Wochen steigt die Sterblichkeit auf das bis zu 81-Fache, nach 18 Monaten liegt sie noch immer beim Fünffachen von Nichtinfizierten. Das hat eine Studie mit britischen Daten ergeben, die jetzt in der Fachzeitschrift "Cardiovascular Research" erschienen ist.
Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten erkennen: Wissenschafter der Universität Freiburg in der Schweiz kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. Diese Resultate wurden kürzlich im Fachblatt "Biosensors and Bioelectronics" veröffentlicht.
Ziele der Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaften sind Forschung und Lehre im Bereich der Pflege sowie die Umsetzung innovativer Lösungen, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken. Die Professur wird vom Verein „PflegerIn mit Herz“ mit 1,5 Mio. Euro gefördert.
Das Coronamedikament Paxlovid wird bisher erfolgreich zur Behandlung von HochrisikopatientInnen eingesetzt. ForscherInnen um Dorothee von Laer und ihrem Doktoranden Emmanuel Heilmann am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelten am Beispiel von Paxlovid ein Modell, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Abseits der Fortschritte der Medizin in Diagnose und Therapie und ausreichend körperlicher Betätigung bleibt eine gesunde Ernährung das beste Mittel, um gesund zu bleiben und länger zu leben. Zwei internationale Studien zeigten jetzt eine Reduktion der Gesamtsterblichkeit bzw. eine Verringerung des Darmkrebs-Erkrankungsrisikos um jeweils rund 20 Prozent bei gesunder bzw. vermehrt pflanzlicher Ernährung.
Durch die sektorielle Anerkennung von Inspektionsergebnissen soll der Aufwand für die Branche und die Behörden vermindert werden.
Es geht um ein europäisches Patent aus dem Jahr 2010 zur mRNA-Technologie. Patentverletzungsvorwürfe seitens Curavec beantwortet Biontech jetzt mit einer Klage vor dem Bundespatentgericht.
Der 61-jährige Mikrobiologe hatte das Robert Koch-Institut seit dem Jahr 2015 geleitet. Er will sich künftig "neuen Aufgaben in Forschung und Lehre" widmen.
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat einen hochpotenten Biomarker für das klinische Ansprechen auf die CAR-T-Zell-Therapie entdeckt und damit die Voraussetzung für den optimalen Einsatz dieser neuartigen Therapie für den Lymphdrüsen-Krebs beschrieben. Die Ergebnisse der Studie wurden im Top-Journal „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
Wenn PatientInnen ihre Befunde verstehen und nachvollziehen, können sie nicht nur ihre Krankheiten besser einordnen, sondern auch die für sie relevanten Fragen stellen. Zudem sind gut informierte PatientInnen besser in der Lage, sich an der Planung und Umsetzung therapeutischer Maßnahmen zu beteiligen – ein wichtiges Ziel des Projekts SimplifAI der Med Uni Graz.
Die Tumorerkrankung mit der vierthöchsten Sterblichkeit bei Frauen wird derzeit mit einer kombinierten Therapie aus äußerer und innerer Bestrahlung sowie Chemotherapie behandelt. Forschende der MedUni Wien am AKH lieferten nun die Basis für eine personalisierte Behandlung für Patientinnen.
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert im Rahmen des Programmes „Spin-off-Fellowships“ drei Projekte der MedUni Wien. Die Vorhaben werden mit jeweils 500.000 Euro unterstützt.
Die Universität Kiel und das UKSH sind an einem interdisziplinären Projekt beteiligt, das die digitale Analyse von mikroskopischen Bildern erprobt und prüft, ob künstliche Intelligenz molekulare Analysen ersetzen kann.
Die Zahl der dokumentierten Fälle ist weltweit zwar im Sinken. Die WHO warnt dennoch vor Mutationen. Denn vor allem in Afrika mangle es in vielen Regionen an Tests und Impfstoff.
Präsident des World Health Summit nahm seine Arbeit an der Danube Private University Krems auf
Die Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU) will Teile des Bescheides beeinspruchen und bereitet zugleich die Neueinreichung des Studiengangs vor.
Wie eine Analyse mehrerer Studien ergibt, reduzieren die durch Kaugummis oder Lutschtabletten verabreichten Probiotika vor allem die Entstehung flüchtiger Schwefelverbindungen, insbesondere von Schwefelwasserstoff. Die Gruppe um Longjiang Li von der Sichuan University in Chengdu (China) hat ihre Studie in "BMJ Open" veröffentlicht.
Der Anteil der Raucherinnen und Raucher bei den 14- bis 17-Jährigen stieg 2022 auf mehr als 15 Prozent an- 2021 waren es noch 8,7 Prozent gewesen.
In den USA sterben derzeit täglich im Durchschnitt mehr als 150 Menschen an einer Überdosis des synthetischen Opioids Fentanyl. Texanische Wissenschafter arbeiten an einem Impfstoff, der helfen soll. Durch die Vakzine hervorgerufene Antikörper sollen das Opioid im Blut abfangen, bevor es das Gehirn erreicht.
Christoph Huber, Impfpionier, Mitbegründer des Unternehmens BioNTech und Mitglied des Scientific Advisory Boards der MedUni Wien, wurde mit dem Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet. Der Werner-von-Siemens-Ring ist eine hohe deutsche Auszeichnung für Persönlichkeiten, die durch ihre Leistung technische Wissenschaften wesentlich vorangebracht oder als Forschende neue Wege erschlossen haben.
Etwa eines von 10.000 Kindern mit Covid-19 erkrankt einige Wochen später an einer schweren Entzündungsreaktion, die viele Organe betreffen und lebensgefährlich sein kann. Dieses MIS-C- oder PIMS-Syndrom dürfte laut neuesten Forschungsergebnissen auf Genmutationen im angeborenen Immunsystem beruhen. Dies berichteten jetzt US-Wissenschafter in der Wissenschaftszeitschrift "Science".
Tamara Casteels und David Pereyra wurden vom Wissenschaftsministerium für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten an der MedUni Wien mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.
Die Immunität in der Bevölkerung werde nach dem Winter so breit und belastbar sein, dass das Virus im Sommer kaum noch durchkommen könne, so der Virologe.