med.Logistica 2022: Logistik "at its best"

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Mirjam Bauer

Die med.Logistica ist eine in Leipzig tagende Fachmesse mit Kongress. Sie widmet sich dem Krankenhausmanagement im deutschsprachigen Raum und insbesondere der Optimierung von Prozessen und der Logistik im Krankenhaus. Im Mittelpunkt des Kongressprogrammes im Kongresszentrum (CCL) stehen die Best-Practice-Vorträge. Mehr als 40 Klinken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Norwegen stellen ihre aktuellen Projekte vor.

Neu im Programm ist die Vortragsreihe „Basic Line“ – mit der Vertiefung von Themen und der Diskussion praktischer Erfahrungen. Erstmals gibt es auch Vorträge auf einem Forum direkt in der Fachmesse; hier präsentieren die Aussteller neue Konzepte und innovative Produkte. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen logistische Prozesse: Von Bau über Planung, IT und Software bis hin zu Technik und Dienstleistung in den Bereichen Einkauf, OP, Apotheke, Wäsche, Küche, Sterilisation, Labor, Entsorgung und Archivierung. Podiumsdiskussionen, Workshops und Exkursionen zum Leipziger Universitätsklinikum und dem St. Georg Krankenhaus runden das fachliche Programm ab.

Zur Eröffnung, nach „zwei Jahren Arbeitsverbot,“ nahm sich der Geschäftsführer der Messe extra Zeit, um vor Ort die Teilnehmer:innen zu begrüßen: „Schön, dass sie da sind und so viel durcheinander reden. Wann haben Sie dies zuletzt online getan?“ freute sich Martin Buhl-Wagner, denn „Menschen wollen sich treffen, das Unerwartete erleben“. Mit 80 Vorträgen und Seminaren, die in der Mediathek auch später verfügbar sind, ist das Programm sehr umfangreich. 88 Aussteller aus 7 Ländern haben in diesem Jahr den Umzug in die große Messehalle ermöglicht. Im nächsten Jahr tagt die Messe wieder am 5. und 6. Juli 2023, um zum ungeraden Jahresrhythmus zurückzukommen.

Dr. Gerald Gaß, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, war online zugeschaltet und zeigte sich begeistert vom vielfältigen Programm: „Prozesse und Strukturen brauchen Veränderung, deshalb freue ich mich, dass so viele aktive Teilnehmer:innen und Redner:innen aus den Kliniken vor Ort sind. Die Herausforderungen wie demographischer Wandel, Fachkräftemangel etc. können wir nur gemeinsam lösen. Auch bringt die schwierige wirtschaftliche Lage in Kliniken eine hohe Insolvenzgefahr und das Risiko eines kalten Strukturwandels mit sich. Die Rettungsschirme zur Coronapandemie sind ausgelaufen, und im Bundesgesundheitsministerium und Regierungskreisen sollen nun ausschließlich Wissenschaftler Lösungen diskutieren. Das könnte dauern! Besonders wichtig: Für die Zukunft müssen wir die ambulante Versorgung in den Kliniken ausbauen, aber nicht zu Lasten der Niedergelassenen.“

Auch der Leiter der Leipziger Verkehrsbetriebe Ulf Middelberg möchte ein guter Gastgeber sein, mit vorbildlicher Logistik: „Automatisierung ist auch im öffentlichen Nahverkehr ein wichtiges Thema – mit on demand verfügbaren Transportmöglichkeiten. Unsere DNA ist die Pünktlichkeit!“

Und genauso erwarten wir neue Trends und Innovationen in der medizinischen Logistikkette – dieser Tage in der Messe.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

med.Logistica 2022: Laborlogistik – sind Drohnen eine tragfähige Option?

med.Logistica 2022: Laborlogistik – sind Drohnen eine tragfähige Option?

Logistik ist das Thema, um das sich alles auf dieser Kongressmesse dreht – und Kosteneinsparungen sind gefordert. So werden Drohnen schon seit einigen Jahren als schnelle und günstige Alternative für Transportprozesse zu medizinischem Zweck gesehen.