med.Logistica: Prozessoptimierung im Krankenhaus – innovative und praxisorientierte Lösungen

+++ Call for Papers gestartet / Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik geht in die dritte Runde/ med.Logistica zieht vom CCL in die Halle +++

Die med.Logistica widmet sich als Kongress und Fachmesse ausschließlich und umfassend der Prozessoptimierung im Krankenhaus. Nur in Leipzig haben die verantwortlichen Experten aus den Kliniken die Gelegenheit, sich alle zwei Jahre intensiv über die wichtigsten Fachbelange zu informieren und zu beraten. Im vergangenen Jahr ging die med.Logistica erneut mit Rekordergebnissen zuende. Krankenhauslogistiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in der Veranstaltung ihr ganz spezielles, einzigartiges Forum gefunden, sodass 97 Prozent der Teilnehmer 2021 wiederkommen wollen. Die Veranstaltung wird daher aus Kapazitätsgründen vom Congress Center in die Messehalle verlegt. Ab sofort starten der Call for Papers und die Einreichungen für den Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik.

Die med.Logistica deckt das gesamte Spektrum der Krankenhauslogistik ab – von der Beschaffung über die Personen-, Material- und Informationsflüsse bis hin zur Entsorgung. Dabei steht der Informationsaustausch von Entscheidern aus Krankenhäusern untereinander sowie mit Anbietern von logistischen Dienstleistungen und innovativen Produkten im Mittelpunkt.… Lesen Sie hier weiter…

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Landesklinik Hallein baut Schwerpunkt für Innovative Altersmedizin und -pflege auf

Landesklinik Hallein baut Schwerpunkt für Innovative Altersmedizin und -pflege auf

Bis Ende 2023 wird in der Abteilung für Innere Medizin eine zusätzliche Station mit 26 Betten geschaffen.

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Das Auftreten von Typ-1-Diabetes bei Kindern war in den Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum Zeitraum 2018 bis 2019 um 50 Prozent erhöht. Nun ausgewertete Daten lassen Rückschlüsse auf Zusammenhänge zwischen der Diabetes-Erkrankung und einer Covid-Infektion zu.

Künstliche Intelligenz in der Koloskopie

Künstliche Intelligenz in der Koloskopie

Das Universitätsklinikum St. Pölten hat als eines der allerersten Zentren in Österreich die Möglichkeit, Polypen durch Künstliche Intelligenz charakterisieren zu lassen. Durch diese Anwendung wird die Qualität der Untersuchungen weiter gesteigert und sowohl die Inzidenz als auch hoffentlich die Mortalität von Dickdarmkrebs weiter gesenkt.