Von 3. bis 5. Mai 2022 macht die Fachmesse MedtecLive Stuttgart zum Nabel der europäischen Medizintechnik-Branche.
Die Medizintechnik ist das Brennglas des technischen Fortschritts in der Gesundheitsbranche. Ohne Austausch von Wissen jedoch funktioniert Innovation nicht. Als Ort, an dem genau das passiert, bietet sich die Fachmesse MedtecLIVE with T4M an: „Die MedtecLIVE with T4M bringt die Medtech-Community Europas zusammen und setzt auf Zukunftsthemen und Innovationsimpulse für die gesamte Branche“, erklärt Christopher Boss, Executive Director Exhibitions der NürnbergMesse GmbH: „Das Event ermöglicht Austausch, Wissensgewinn und macht die Produktion von Medizintechnik erlebbar.“
Innovationen in jedem Entwicklungsstadium Auf der MedtecLIVE with T4M, die heuer von 3. bis 5. Mai in Stuttgart über die Bühne geht, ist die gesamte Wertschöpfungskette in der Herstellung von Medizintechnik vertreten – Produkte und Services vom Prototypen über die Fertigung bis hin zu nachgelagerten Prozessen (wie z.B. Verpackungs- und Reinraumtechnik). Dabei deckt das erweiterte Angebot Zulieferbereiche wie Rohmaterialien, Komponenten und Produktionstechnik genauso ab wie Dienstleistungen – z.B. zu den Themen Zulassung, EU Medizinprodukte Verordnung (MDR) und Finanzierung – und natürlich auch die Auftrags- und Endproduktefertigung. Auf der Fachmesse kommen also Zulieferer, Hersteller und Serviceanbieter sowie Vertreter von Verbänden, Forschungseinrichtungen und der Politik zusammen. Es werden rund 400 Aussteller erwartet, darunter einige aus Österreich.
Mit einer starken Präsenz von jungen innovativen Unternehmen und Start-ups präsentiert die MedtecLIVE with T4M nicht nur die neuesten Entwicklungen und Ideen, sondern zeigt auch die hohe Innovationskraft der Branche auf. Der sogenannte Talent Award bietet zudem Absolventen der Medizintechnik-Studiengänge eine Bühne, ihre innovativen Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Das begleitende Rahmenprogramm der MedtecLIVE with T4M widmet sich den wichtigsten Trends sowie technologie- und marktrelevanten Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche. Dazu gehören praxisrelevante Vorträge über Themen wie Software- und IT-Sicherheit, die Umsetzung der MDR, 3D-Druck und additive Fertigung für medizintechnische Produkte, aber auch Ausblicke wie etwa „Green Medtech – nachhaltige Lösungen für die Medizintechnik“.
Als besonderes Highlight der Veranstaltung wird eine komplette Produktionsstraße angepriesen, die die Herstellung eines medizinischen Instruments von A bis Z zeigt und jeden einzelnen Fertigungsschritt greifbar macht. Kontakte zur F&E-Community Die Veranstalter stellen den Teilnehmern auch nachdrücklich das Knüpfen von Kontakten in Aussicht: zu Forschern, Entwicklern, Herstellern, Dienstleistern, Kostenträgern und klinischen Anwendern. Nicht von ungefähr wirbt die Fachmesse mit dem Schlagwort „Netzwerken auf hohem Niveau“: Durch ein ergänzendes, zielgenaues virtuelles Matchmaking erhalten alle Teilnehmer die für sie passenden Kontakte angezeigt. Daraufhin kann man per Chat Kontakt aufnehmen, Meetings vor Ort oder einen Video-Call vereinbaren.
Die MedtecLIVE with T4M kooperiert mit der Medtech Cluster Alliance D-A-CH, bei der einige Verbände aus Österreich beteiligt sind: Life Science Austria, Human.technology Styria GmbH, Medizintechnik-Cluster Business Upper Austria, Cluster Life Sciences Tirol, LISAvienna life science austria sowie ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH. Im Fachbeirat der MedtecLIVE with T4M sitzt Sonja Polan von LISAvienna life science austria.