MedtecLIVE und MedTech Summit bündeln Kräfte

+++ 31.3.-2.4.2020 in Nürnberg +++

Nach der erfolgreichen Premiere geht die MedtecLIVE 2020 in die nächste Runde. Vom 31. März bis 2. April lädt sie Branchenvertreter der Medizintechnik zum Expertendialog ins Messezentrum Nürnberg. Die größte Neuerung: Der international renommierte MedTech Summit und das Matchmaking Event „Partnering“, sind künftig direkt in das Messegeschehen integriert und für alle Besucher und Teilnehmer frei zugänglich.

Neue Ideen für Forschung und Wissenschaft, brandaktuelles Wissen für die Praxis – darauf legen MedtecLIVE und MedTech Summit für 2020 verstärkt den Fokus. Bereits 2019 erhielt das Veranstaltungspaket – bestehend aus Messe, Congress & Partnering – positive Rückmeldungen, sowohl von Ausstellern als auch von Besuchern und Konferenzteilnehmern. Das Konzept ist laut Alexander Stein, Leiter der MedtecLIVE bei der NürnbergMesse, genau richtig: „Im nächsten Jahr gehen wir einen Schritt weiter und bündeln unsere Kräfte noch stärker, um allen Messeteilnehmern einen echten Mehrwert zu bieten.“ So wird der MedTech Summit 2020 direkt in der Messehalle stattfinden.
Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Nachgefragt bei Sandro Keller. Er hat soeben den Brustkrebs-Forschungsförderungspreis der Österreichischen Krebshilfe erhalten. Wo steht die Krebsforschung und in welche Richtung geht es?

MedUni Wien ließ Humanmedizinstudium reakkreditieren

MedUni Wien ließ Humanmedizinstudium reakkreditieren

Anders als Privatuniversitäten sind öffentliche Universitäten dazu nicht verpflichtet. Der Akkreditierungsbericht bescheinigt dem Studienplan der Medizin-Uni Wien unter anderem eine "praxisnahe Ausbildung unter Einbindung sozialer, ethischer und emotionaler Aspekte sowie Innovationen im Bereich der digitalen Lehre und Simulation."

Mobile Intensivstation nimmt Fahrt auf

Mobile Intensivstation nimmt Fahrt auf

Am LKH-Univ. Klinikum Graz wurde ein österreichweit einzigartiges und hochspezialisiertes Fahrzeug von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Superintendent Wolfgang Rehner gesegnet. Es handelt sich um die erste Mobile Intensivstation, mit der intensivmedizinisch betreute PatientInnen noch sicherer transportiert werden können.