ÖÄK: Zusätzliche Energiekosten für Ordinationen müssen abgedeckt werden

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die jüngste Explosion bei Strom- und Gaspreisen zeigt ihre Auswirkungen nun auch im niedergelassenen Bereich: Die Deckung des Energiebedarfs für Ordinationen kostet heuer im Vergleich zum Vorjahr bis zu 500 Prozent mehr, besonders betroffen sind beispielsweise die Praxen der technischen Fächer. Durch die entsprechenden High-Tech-Geräte fällt der stark angestiegene Strompreis besonders deutlich ins Gewicht. „Das ist ein harter Schlag für das Budget einer Ordination. Ärztinnen und Ärzte werden dadurch über Gebühr belastet“, sagt Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer: „Wir sehen es daher als Aufgabe der Politik, zu verhindern, dass Ärztinnen und Ärzte die Zeche für diese unvorhersehbare Preisexplosion bezahlen. Wir fordern eine völlige Abdeckung der zusätzlichen Energiekosten im Vergleich zum Vorjahr. Schließlich können wir Ärztinnen und Ärzte die Teuerungen nicht wie in der Wirtschaft an die Kunden weitergeben.“

Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, führt dazu aus: „Es sollte in unser aller Interesse sein, dass die Tätigkeit in der Niederlassung attraktiv bleibt. Patientinnen und Patienten brauchen weiterhin eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Die aktuelle Explosion der Energiekosten ist eine große Belastung für die Ordinationen, daher muss hier rasch Abhilfe geschaffen werden.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Keine Tierversuchs-Pflicht für US-Medikamentenentwicklung

Keine Tierversuchs-Pflicht für US-Medikamentenentwicklung

In den USA ist nicht mehr vorgeschrieben, dass alle Arzneimittel an Tieren getestet werden müssen, bevor sie an Menschen erprobt werden. US-Präsident Joe Biden hatte im Dezember ein entsprechendes Gesetz unterschrieben, das Tierversuche in der Arzneimittelentwicklung zwar nicht verbietet, aber auch nicht mehr vorschreibt.

US-Investor Inclusive Capital Partners steigt bei Bayer ein

US-Investor Inclusive Capital Partners steigt bei Bayer ein

Die "Financial Times" berichtet von bevorstehenden Veränderungen in dem Konzern. Der Aktie von Bayer gab der Einstieg zunächst einmal Aufwind.