Philips Austria: Adaptive Intelligence – Arzt: Freund oder Feind?

+++ Vorteile intelligenter Technologien im Gesundheitsbereich +++

Intelligente Technologien wie Adaptive Intelligence können Menschen im Gesundheitswesen unterstützen, indem sie Routineaufgaben übernehmen, Abläufe vereinfachen und Entscheidungshilfen bieten. Derzeit komme Artificial Intelligence aber noch zu wenig zum Einsatz: „In einer Umfrage der HIMSS haben nur 10 Prozent der deutschen Leistungserbringer angegeben, mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Die 5 Top Anwendungsfelder waren dabei Workflow-Unterstützung, klinische Forschung, Medikamentengabe, Radiologie und Diagnosestellung“, so Robert Körbler.
… Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Menschen & Mäuse: Transporter versorgt Gehirn-Nervenzellen mit Aminosäuren

Menschen & Mäuse: Transporter versorgt Gehirn-Nervenzellen mit Aminosäuren

Ein Team um Gaia Novarino und Lisa Knaus vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg untersuchte die Gehirnentwicklung bei Mäusen, deren Nervenzellen nicht mit essenziellen Aminosäuren versorgt werden. "Im Embryonalstadium schien die Gehirnbildung in Ordnung zu sein", schreiben die Forscher in einer Aussendung: "Doch unmittelbar nach der Geburt zeigten sich die ersten Folgen des Mangels an LNAASs.

Innovative Technologien, bestmögliche Ergebnisse für PatientInnen

Innovative Technologien, bestmögliche Ergebnisse für PatientInnen

Der neueste 12”×16”-HD-Detektor von Canon Medical bietet höchstmögliche Auflösung und garantiert damit optimale Sichtbarkeit