PMS: Pharmazeutische Reinraumüberwachung unter extremen Umgebungsbedingungen

+++ Hohe Staub- und Feuchtigkeitskonzentration im Reinraum und Airnet II +++

Der neue Aerosol-Partikelzähler Airnet II aus Edelstahl mit IP65-Schutzart für die Nutzung in Umgebungen unter Staub- und Feuchtigkeitsbelastung basiert auf dem bewährten Aufbau des Airnet II 501/510XR und bietet neben dem Vorteil einer kleinen Stellfläche die bekannt zuverlässige Leistungsfähigkeit und Datenübertragungsmöglichkeiten. Gleichzeitig erfüllt er die Vorgaben von ISO 21501-4 und ISO 14644-1:2015. Zusätzlich glänzt der Airnet II- IP65 durch sein 316L Edelstahlgehäuse und wurde durch ein externes Vertragslabor nach CEI/IEC60529 Standards geprüft, um beiden Bedingungen standzuhalten – der höchsten Belastung mit Staub, sowie Flüssigbelastung, wie Strahlwasser aus beliebigen Winkeln. Auf diese Weise wird das Risiko von Schäden durch Reinraumumgebungen und Reinigungsprozesse im Wesentlichen beseitigt.

Ergänzen Sie den Airnet II IP65 zu Ihrem bestehenden PMS Monitoring System, um Kosten durch den Wegfall zusätzlicher Gerätekomponenten sowie Installationskosten zu sparen; oder bauen Sie jetzt auf ein System mit FacilityPro® Software auf und stellen Sie sicher, dass Ihr Reinraum kontinuierlich überwacht wird während Ihr strenges Reinigungsverfahren intakt bleibt.
… Lesen Sie hier mehr dazu!

Kontakt
Franziska Rädisch
Particle Measuring Systems
Tel.: +49 351 8896 3850
Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vereinte Nationen: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Vereinte Nationen: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Während die Sterberate zwischen den Jahren 2000 und 2015 gesunken sei, stagniere sie seitdem oder stieg regional sogar. Die Daten des Berichts reichen dabei nur bis 2020. Auswirkungen der Pandemie sind noch nicht erhoben.

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Noch Ende Jänner standen die Zeichen auf Streik. Jetzt soll bis zum Sommer alle zwei Wochen über bereits getroffene Maßnahmen und weitere Schritte beraten werden.