Ein Fest der Begegnungen

Lesedauer beträgt 6 Minuten
Autor: Redaktion

Nach langer Corona-Pause vereint der 12. Österreichische Gesundheits­wirtschaftskongress (25.-26. Nov.) wieder sämtliche Akteure der heimischen Gesundheitseinrichtungen. Die EntscheidungsträgerInnen der Gesundheitswirtschaft diskutieren Erfahrungen und Krisen während der Pandemie.

Der Rahmen des 12. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses im Hotel Savoyen ist gediegen. So unbescheiden darf man mit dieser Behauptung in eigener Sache sein. Der exklusive Veranstaltungsort liefert den Rahmen für ernste Gespräche und lang entbehrte Begegnungen: „Es gilt, im Expertenaustausch die Stärken und Schwächen unseres Gesundheitssystems zu analysieren, um es in Zukunft besser zu machen“, erläutert Kongresspräsident Heinz Brock den Titel des Kongressprogramms „Unsere neue Realität – Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft“. Der emeritierte Ärztliche Direktor des Kepler Universitätsklinikums Linz hat gemeinsam mit Vizepräsidentin Susanne Herbek, Chefärztin des Fonds Soziales Wien, ein hochqualifiziertes Wissenschafts-Panel zum 12. ÖGKW geladen: 60 Referentinnen und Referenten aus dem Kreis sämtlicher Stakeholder der heimischen Gesundheitswirtschaft geben Einblick in Lehren und Herausforderungen der Krisenwochen.

Der Kongress ist für viele TeilnehmerInnen erste Gelegenheit nach langer Corona-Pause, Kolleginnen und Kollegen anderer Gesundheitseinrichtungen und -unternehmen wieder bei Kongressatmosphäre zu treffen. Der „Abend der österreichischen Gesundheitswirtschaft“ am 25. November soll gesellschaftlicher Höhepunkt der gesamten zweitägigen Veranstaltung werden.

Starker Start

Eine hochkarätige Keynote-Veranstaltung gibt den Startschuss in die Veranstaltung: Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG, Richard Gauss, Geschäftsführer des Wiener Gesundheitsfonds, Rainer Thomas, Generaldirektor-Stv. der ÖGL, Gottfried Koos, Vorstand der VAMED AG und Gerd Hartinger, GF der Geriatrischen Gesundheitszentren GGZ, fragen sich gemeinsam mit der Präsidentin des ÖGKV, Elisabeth Potzmann, ob wir alles richtig gemacht haben. (siehe Gesamtprogramm unter www.oegwk.at).

Themenblock 1:
Was nehmen wir mit?

In einem der Vorträge zur Standortbestimmung fragt der Geschäftsführer von Gesundheit Österreich, Herwig Ostermann, „Wie gut sind wir wirklich?“. Katharina Reich, Chief Medical Officer im Gesundheitsministerium und zweite Vorsitzende der Corona-Kommission, erzählt in einer „kritischen Bestandsaufnahme“, wie unter höchstem Druck in Krisenstäben Entscheidungen getroffen wurden. Und Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Roten Kreuzes, liefert den Einblick, was es bedeutet, diese Entscheidungen zu exekutieren.
Spannend geht es im Freitagsprogramm zum Themenblock der Situationsanalyse weiter: Jens Meier, Vorstand der Universitätsklinik für Anästhesiologie am Kepler Universitätsklinikum und Intensivbettenkoordinator des Landes Oberösterreich (siehe „Im Brennpunkt“ Seite 8) berichtet von den COVID-Herausforderungen an die Intensivmedizin und von den Lösungsansätzen im Land ob der Enns. Ojan Assadian, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (siehe Interview Seite 47), beschreibt die Epidemiologie einer nosokomialen COVID-19-Infektion und was es dagegen zu tun gilt.

Themenblock 2:
Bringt die Pandemie einen Entwicklungsschub

Not verhilft Neuem zum Durchbruch. Tatsächlich hat die COVID-19-Pandemie das Beharrungsvermögen von Institutionen und Entscheidern deutlich verringert. In der Session „Ist Digital gesund“ fragt sich Werner Leodolter, CIO der steirischen KAGes, ob die Digitalisierung tatsächlich so viel Schwung bringt, wie behauptet. Alexander Kollmann, Leiter eHealth und Telemedizin der Salzburger SALK, beschreibt seine Vision des „Smart Hospital“. Am Freitag führt ELGA-Chef Franz Leisch das Thema weiter: Er berichtet, wie ELGA in der Krise performt hat. Volker Schörghofer, Direktor des Dachverbands der Sozialversicherungsträger, hört dabei zu und skizziert, was eHealth für die Versicherungsgemeinschaft und die ÖGK bedeutet.

Themenblock 3:
Soziale Wechselwirkungen und Zusammenhalt

COVID-19 schafft nicht nur gesundheitliche Probleme. Die Gesellschaft ist durch Einschränkungen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. ÄK-Präsident Thomas Szekeres beschreibt seine Erfahrungen mit der Krisentauglichkeit der heimischen Gesundheitsversorgung, während Ökonomin Ulrike Famira-Mühlberger den Einfluss des Virus auf die Wirtschaft analysiert. Philosoph Konrad Paul Liessmann erzählt von seinen Eindrücken von „Ideologisierung und Dogmatisierung in Zeiten der Empörung“. Aus anderer Warte, aber mit gleichem Fokus spricht Michael Lehofer, der Ärztliche Direktor des LKH Graz II über die „Zeiten der Angst: Mensch und Gesellschaft“.

Themenblock 4:
Was bringt die Zukunft?

Die Zukunft ist nie gewiss. Aber sie ist in vielen Bereichen absehbar. Und eben darum geht es im vierten Themenschwerpunkt des Kongresses. Der Rektor der MedUni-Wien, Markus Müller, fragt sich unter dem ironisierenden Titel der „Medikalisierung der Politik“, ob die gewählten Entscheidungsträger mehr auf die Wissenschaft hören sollten. Komplexitätsforscher Peter Klimek liefert im selben Workshop die Antwort mit seinem Referat der „Kraft der Daten und Modelle“. Franz Kiesl, Direktor der ÖGK, berichtet vom Einfluss der Primärversorgungseinheiten auf die medizinische Versorgung in Krisenzeiten und die Präsidentin der Apothekerkammer, Ulrike Mursch-Edlmayr fragt sich, ob auf die Apotheken in Zukunft neue Aufgaben zukommen.

Zum Abschluss präsentieren die Veranstalter einen speziellen Gast: Der Vorarlberger Schriftsteller und Sagenerzähler Michael Köhlmeier liest aus seinen Texten und schildert seine Erfahrungen aus Pandemiezeiten.

Die ReferentInnen des Kongresses
Der 12. ÖGWK bietet Gelegenheit, 60 EntscheidungsträgerInnen und MeinungsbildnerInnen der heimischen Gesundheitswirtschaft zu treffen und mit ihnen
zu diskutieren.

Martina Amon
Gerd Antes
Ojan Assadian
Gerald Bachinger
Michael Binder
Thomas Bredenfeldt
Heinz Brock
Christiane Druml
Hubert Eisl
Brigitte Ettl
Ulrike Famira-Mühlberger
Bettina Fetz
Gerald Fleisch
Gerry Foitik
Thomas Gamsjäger
Richard Gauss
Gunda Gittler
Peter Hacker
Julian M. Hadschieff
Franz Harnoncourt
Gerd Hartinger

Susanne Herbek
Franz Kiesl
Peter Klimek
Bettina Koch
Michael Köhlmeier
Alexander Kollmann
Andreas Kolm
Gottfried Koos
Andreas Krauter
Christian Lagger
Christian Legler
Karl Lehner
Michael Lehofer
Franz Leisch
Werner Leodolter
Konrad Paul Liessmann
Wolfgang Markl
Bernadette Matiz
Jens Meier
Markus Müller
Ulrike Mursch-Edlmayr

Herwig Ostermann
Anna Parr
Maria Paulke-Korinek
Manfred Pferzinger
Sigrid Pilz
Elisabeth Potzmann
Gerald Pruckner
Susanne Rabady
Katharina Reich
Stefan Sauermann
Roland Schaffler
Volker Schörghofer
Christian Schweiger
Alois Sillaber
Heinz K. Stahl
Paul Sungler
Thomas Szekeres
Rainer Thomas
Herlinde Toth
Claudia Wild
Beate Wimmer-Puchinger
Bernhard Wurzer

Seit 2020 ist der Gesundheitswirtschaftskongress Teil der Unternehmungen des Springer Medizin-Verlages. Die Fachmagazine „Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ“ und „QUALITAS“ flankieren das
Engagement des Wissenschafts- und Fachverlages.
Die sozialen Medien liefern unter dem Hashtag #oegwk aktuelle Informationen zu ReferentInnen und Rahmenveranstaltungen:
https://www.facebook.com/oegwk
https://www.linkedin.com/company/oegwk
https://twitter.com/oegwk

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Aktionsbündnis Patientensicherheit stärkt Sicherheit in der medizinischen Behandlung

Am 16. Februar 2023 titelt die BILD-Zeitung: „Neue Schock-Zahlen aus Arztpraxen, Kliniken, Pflegeheimen. Jeden Tag 300 Mal Medizin-Pfusch“. Vorweg dazu: Wie hoch die Zahlen wirklich sind, ist in Deutschland nicht bekannt.

Weiterlesen

Das Grazer Gesundheitsmodell – Vernetzungsangebote der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt

Der demografische Wandel schreitet schnell und unaufhaltsam voran und wirkt sich dabei auf viele Gesellschaftsbereiche aus. Besonders stark betroffen davon ist die Pflege, insbesondere die Altenpflege.