Renaissance von Masern & Co.: Warum Impfen „in“ sein muss – in jedem Alter

+++ Österreichischer Impftag 2019 am 19.1. im Austria Center Vienna unter dem Motto „Impfprävention – Von Jung bis Alt“ +++

„Jedes Alter braucht seine Impfung, von der Phase als Neugeborenes über die Kindheit und Jugend, bis hin zur Schwangerschaft und zum hohen Alter.“ Das betont Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien und wissenschaftliche Leiterin des Österreichischen Impftags 2019 – dieser steht dementsprechend unter dem Motto „Impfprävention – Von Jung bis Alt.“ Und angesichts der unerwünschten Renaissance von schweren Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten (Pertussis) oder Diphtherie, aber auch den vielen mit Influenza assoziierten Todesfällen, forderten die ExpertInnen von MedUni Wien, Österreichischer Ärztekammer und Österreichischer Apothekerkammer auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, dass Impfen wieder „in“ sein muss und mangelhafter Impfschutz als gesellschaftliches Problem betrachtet wird.…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Florentina Christina ist das 500. Baby im Landesklinikum Amstetten

Florentina Christina ist das 500. Baby im Landesklinikum Amstetten

Das 500. Baby im Landesklinikum Amstetten heißt Florentina Christina. Die kleine Erdenbürgerin kam am 18. Juli zur Welt und wiegt 3630 Gramm.

Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert

Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert

Eine Allianz von 30 Organisationen hat sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, um Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen einzufordern. Sowohl in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung herrsche der Bedarf einer entsprechenden strategischen Implementation.