T4M 2020: Erfreulicher Anmeldestand für 2020

+++ 5.-7. Mai 2020 in Stuttgart +++ Fachmesse für Medizintechnik +++ Aussteller bestätigen Messekonzept mit Rebookings +++ Gemeinschaftsstände erweitern ihre Standflächen +++

Gut vier Monate ist es her, seit die neue Fachmesse für Medizintechnik in Süddeutschland T4M – Technology for Medical Devices ihre Premiere in Stuttgart gefeiert hat. Das Messekonzept konnte die Aussteller der ersten Stunde und zahlreiche Neuaussteller überzeugen: Schon jetzt verzeichnet die Messe Stuttgart zahlreiche Standbuchungen für die T4M 2020. Zu den Ausstellern 2020 gehören namhafte Firmen wie die ARBURG GmbH & Co. KG, Cicor Group, EPflex Feinwerktechnik GmbH, Fort Wayne Metals, Georg Fischer AG, HIGHTEC MC AG, IMSTec GmbH, MedNet GmbH, Melitek A/S, phg Peter Hengstler GmbH & Co. KG, SAMAPLAST AG, SCHUNK GmbH & Co. KG, SITEC Industrietechnologie GmbH, SolidCAM GmbH, Steiger Galvanotechnique SA, Treffert GmbH & Co. KG, Viktor Hegedüs GmbH, Weber Instrumente GmbH & Co. KG sowie die Wild & Küpfer AG.

Eine Bestätigung des Messeerfolgs der T4M in diesem Jahr ist auch die Zusage aller Anbieter von Gemeinschaftsständen, 2020 in Stuttgart wieder mit dabei zu sein. Aufgrund der hohen Nachfrage während der Auftaktveranstaltung zum Teil mit deutlich vergrößerten Standflächen. Auch für neue Gemeinschaftsstände gibt es bereits Anmeldungen, darunter das Unternehmernetzwerk INNONET Kunststoff, das Firmen der Kunststoffbranche aus Baden-Württemberg repräsentiert.

„Zahlreiche zukunftsweisende Unternehmen, innovative Netzwerke und namhafte Verbände haben sich klar für die T4M ausgesprochen“, so Tanja Wendling, Projektleiterin der T4M. „Gemeinsam mit unseren ideellen Trägern (VDMA, Swiss Medtech), Messebeiräten und allen Unterstützern werden wir die T4M konsequent weiterentwickeln und weiter wachsen.“ Klares Ziel ist es, die T4M als die Fachmesse mit Fokus auf Fertigung und Produktion im internationalen Medizintechnikmarkt in Deutschland zu etablieren.

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Stand-Buchung!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

Therapiehund Balu muntert junge PatientInnen im Universitätsklinikum Krems auf

Therapiehund Balu muntert junge PatientInnen im Universitätsklinikum Krems auf

Gerade für unsere kleinen PatientInnen ist ein Aufenthalt im Klinikum eine besondere Herausforderung. Umso größer ist die Freude, wenn Therapiehund „Balu“ seinen regelmäßigen Besuch abstattet und mit den Kindern spielt, seine Streicheleinheiten genießt und einfach nur als emotionale Unterstützung vor Ort ist.

MTD-Innovationspreis für die Masterarbeit von Digital-Healthcare-Absolventin

MTD-Innovationspreis für die Masterarbeit von Digital-Healthcare-Absolventin

Jedes Jahr wird in Österreich bei etwa 1.800 Menschen eine Amputation der unteren Extremität durchgeführt. Diese Zahl wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Ein neuer und vielversprechender Ansatz für die Rehabilitation sind auf Virtual Reality (VR) basierende Therapien.