Völker Kliniknachttisch 4.0 – moderner Nachttisch für mehr Patientenkomfort

+++ Vielseitige elektronische Anschlüsse – Optionales Beleuchtungskonzept mit Ambiente- und Unterbodenlicht – K 941 4.0 ist ab sofort verfügbar +++

Völker erweitert sein Produktportfolio um das neue Klinik-Nachttischmodell K 941 4.0. Bei der Entwicklung des mit zahlreichen elektronischen Anschlüssen ausgestatteten modernen Nachttischs standen vor allem die sich verändernden Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt. Steckdosen und USB-Anschlüsse erlauben ganz selbstverständlich die Nutzung elektronischer Geräte. Die optional erhältliche Ambiente-Beleuchtung und die intelligente Unterbodenbeleuchtung mit integriertem Bewegungsmelder erleichtern Patient und Pflegepersonal die Orientierung bei Nacht. Auch das Reinigungspersonal profitiert: der Kliniknachttisch 4.0 lässt sich einfach und schnell hygienisch reinigen.

„Das allgemeine Wohlbefinden und sein Einfluss auf den Genesungsprozess während eines Klinikaufenthalts werden häufig unterschätzt. Unser Ziel ist es immer, mit unseren Produkten den Patientenkomfort zu erhöhen und Menschen den Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Wir wissen aus vielen Untersuchungen, dass dieser Faktor die Erholung maßgeblich unterstützt“, so Yvonne Risch, Geschäftsführerin der Völker GmbH. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

ÖÄK fordert Bonus für alle SpitalsärztInnen als Kompensation für gestiegene Energiepreise

ÖÄK fordert Bonus für alle SpitalsärztInnen als Kompensation für gestiegene Energiepreise

Aktuelle Explosion der Energiepreise sei ein guter Anlass, um nach der "Pleiten- Pech- und Pannenshow rund um den 500-Euro-Bonus" ein "positives Signal zu setzen".