Kongresstag Pflege 2023: „Die Kunst der Pflege“
Für die Teilnahme am Vinzenz Gruppe Kongresstag Pflege erhalten Sie 14 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG.

Der umfangreichste Kalender für Veranstaltungen im Gesundheitswesen.
Für die Teilnahme am Vinzenz Gruppe Kongresstag Pflege erhalten Sie 14 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) – 2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG.
Vom 28.9. bis 1.10. findet in Wien der 23. Weltkongress der Psychiatrie – WCP 2023 – statt. Psychiatrie und Psychotherapie erleben spannende Zeiten. Das spiegelt sich auch im abwechslungsreichen Programm wider. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, wie man in der Psychiatrie altbewährte Ansätze neben neuesten Techniken einsetzen kann. Aus aller Welt werden exzellente Experten-Beiträge, neueste Forschungserkenntnisse sämtlicher Fachbereiche, Workshops, Projekt- und Filmsitzungen sowie vieles mehr die Teilnehmenden bereichern.
Die nunmehr 12. Auflage von „Kardiologie im Zentrum“ findet am 29. und 30. September 2023 statt.
Der Veranstaltungsort ist auch heuer wieder an der Medizinische Fakultät der JKU (Lehrgebäude).
DFP-Punkte beantragt!
Die Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin freut sich, Sie am 02.10.2023 zur Jahrestagung im Lindner Hotel Wien am Belvedere einzuladen. In diesem Jahr haben wir ein besonders vielfältiges und informatives Programm für Sie zusammengestellt, das eine breite Palette von Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Ethik und öffentliche Institutionen abdeckt. Es ist uns eine große Freude, bereits jetzt eine Reihe renommierter Sprecherinnen und Sprecher aus diesen Bereichen ankündigen zu können, die ihr Wissen und ihre Expertise mit uns teilen werden.
Darüber hinaus freuen wir uns besonders, ProRare Austria als Mitveranstalter für unsere Tagung gewonnen zu haben.
Personalisierte Medizin ist ein äußerst wichtiges Feld, das das Potenzial hat, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. Durch die Berücksichtigung individueller genetischer, umweltbedingter und lebensstilbedingter Faktoren können Behandlungen und Therapien besser auf die einzelne Patientin und den einzelnen Patienten abgestimmt werden. Dies erhöht nicht nur die Wirksamkeit der Behandlungen, sondern kann auch dazu beitragen, Nebenwirkungen zu minimieren und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Gemeinsam mit ProRare Austria möchten wir dazu beitragen, dieses wichtige Thema stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken und konkrete Lösungen für die Herausforderungen in diesem Bereich zu erarbeiten. Wir sind überzeugt, dass durch die Bündelung unserer Kräfte und das gemeinsame Engagement für die Personalisierte Medizin, wir in der Lage sein werden, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Österreich und darüber hinaus zu leisten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Vortragsreihe „Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen“ bietet eine Einführung in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin. Sie wird als gemeinsame Lehrveranstaltung aller öffentlichen österreichischen medizinischen Universitäten/Fakultäten in Distance-Learning durchgeführt und ist als Open Lecture offen für alle Studierenden, Lehrenden und externen Teilnehmenden. Anhand von ausgewählten Beispielen unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen besprechen Ärzt:innen, Wissenschafter:innen und Vertreter:innen der Industrie die Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der Digitalisierung.
Die Vortragsreihe startet am Mittwoch, 4. Oktober, alle weiteren Termine finden danach wöchentlich am Donnerstag statt. Den Link zu den einzelnen Vorträgen erhalten Sie jeweils vorab per E-Mail.
Ziele
Nach Besuch der Vortragsreihe sind die Teilnehmenden in der Lage, die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Medizin zu benennen. Sie können die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken auf Ärzt:innen-, Patient:innen- und Forschungsebene reflektieren und sind sich der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung in der Medizin bewusst.
Die Vorträge sind als sonstige Fortbildung der Österreichischen Ärztekammer approbiert.
„Komplexe Traumatologie & Orthopädie“
Der Fokus liegt dieses Mal auf komplexen Fragestellungen aus Bereichen der Traumatologie und Orthopädie. Unser Ansinnen war dabei, die große Schnittmenge zwischen Unfallchirurgie und Orthopädie, die ja im neuen Sonderfach als Schwerpunkt abgebildet ist, auszublenden und auf spezielle unfallchirurgische und orthopädische Fragestellungen einzugehen. So hoffen wir „die neue Vielfalt“, die nach der Zusammenführung der Fächer besteht, besser darstellen zu können.
So fokussieren die Einreichthemen 2023 auf Rekonstruktion und Wiederherstellung der Funktion des menschlichen Bewegungs- und Stützapparates bei Verletzungen, Fehlverheilungen, Fehlbildungen, Entwicklungsstörungen und Neubildungen.
Seit Jahren verfolgt das Ordensklinikum Linz einen interdisziplinären Ansatz, um Autoimmunerkrankungen abzuklären und zu therapieren.
Auch beim fünften Autoimmun-Symposium, am 06.10. und 07.10.2023, werden wir spannende Themen fächerübergreifend beleuchten. Um die Inhalte einem breiten internationalen Teilnehmerkreis zugänglich machen zu können, wird das Symposium im Hybridformat abgehalten. Zusätzlich zu den Vorträgen wird es auch spannenden Workshops zum Thema „Arthritis“ vor Ort geben.
8 DFP-Punkte + 1 DFP für den Workshop
Zielpublikum:
Sowohl Fachpublikum als auch Betroffene einer seltenen Erkrankung
16 DFP Fortbildungspunkte
Zum Auftakt unseres ersten Kongresstages diskutieren wir das Thema Blut und Gerinnung auf der Intensivstation. Im Zentrum steht hier die Frage nach dem richtigen Einsatz von Antikoagulantien – wann und in welchen Mengen sind sie angemessen? Dazu haben wir Expert*innen eingeladen, die ihre Erfahrungen und den aktuellen Wissensstand mit uns teilen werden.
Im zweiten Themenblock widmen wir uns der Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Start des Nierenersatzes bei akutem Nierenversagen? Aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema werden dargestellt und diskutiert.
Das Wissen um die Behandlung von Infektionserkrankungen ist ein elementares Thema in der Intensivmedizin. Deshalb starten wir mit diesem Sachgebiet in den zweiten Kongresstag. Dank der Expert*innen werden lebensnah Konzepte zur empirischen Antibiotikatherapie dargestellt und anschließend der Stellenwert der letzten Generation von Antibiotika an der ICU beleuchtet.
DFP-Fortbildung
Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 9 fachspezifischen Punkten anrechenbar (Fortbildungs-ID: 777611). Die Punkte werden im Anschluss an die Veranstaltung automatisch auf Ihr Fortbildungskonto aufgebucht. Bitte bringen Sie deshalb Ihre DFP-Fortbildungskarte oder Ihre ÖÄK-Nummer zur Veranstaltung mit!