Events für Health Professionals.
Der umfangreichste Kalender für Veranstaltungen im Gesundheitswesen.
Wasserhygiene & Reinigungsmanagement
Sie sind als Führungskraft in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens oder im Bereich der Reinigung tätig? Dann sollten Sie diese Veranstaltung keinesfalls verpassen! Bei uns erfahren Sie warum Trinkwasser ein Risikofaktor ist und welchen Beitrag der regelmäßige Wassertausch dazu leisten kann. Bringen Sie sich außerdem auf den neuesten Stand zum Thema Haftungsfragen und seien Sie gespannt darauf, ob Eigen- oder Fremdreinigung die richtige Wahl für Ihre Einrichtung ist.

Planung und Durchführung systematischer Reviews
27. – 29.03. sowie 17. – 18.04.2023
Dieser Workshop findet als zweiteiliger Kurs vor Ort an der Donau-Universität Krems mit einem Mix aus Vorträgen und praktischen Übungen statt. Die Teilnehmenden lernen, wie man einen systematischen Review plant und durchführt. Im Workshop werden die Teilnehmenden anhand eines Beispiels selbst alle Schritte eines systematischen Reviews durchmachen. Im ersten Teil des Workshops (2,5 Tage) werden folgende Themen vertieft: Forschungsfrage für einen systematischen Review formulieren, Protokoll für einen systematischen Review entwickeln und veröffentlichen, Literatur systematisch suchen, Studien auf Titel-/Abstract- und Volltextebene auswählen, relevante Daten extrahieren, Verzerrungsrisiko von Primärstudien kritisch bewerten und narrative Zusammenfassung der Evidenz. Im zweiten Teil des Workshops (1,5 Tage) werden folgende Themen behandelt: Einführung in die Methoden der Meta-Analyse und Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Evidenz. Die TeilnehmerInnen lernen auch, wie systematische Reviews berichtet werden und wie die Qualität von systematischen Reviews kritisch bewertet wird.

Business Breakfast NIS2 – Die neue Cybersecurity-Richtlinie der EU im Überblick und wie wirkt sich NIS2 auf mein Unternehmen aus?
ABGESAGT: ASQS-Seminar: Moderator*in von M&M-Konferenzen
Morbiditäts- und Mortalitäts (M&M)-Konferenzen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen. Für die Durchführung und den standardisierten Ablauf von M&M-Konferenzen hat die Österreichische Fachgesellschaft für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen einen Leitfaden („Pocket Guide“) erstellt.
In einem weiteren Schritt bietet die ASQS ein Seminar für Moderator:innen von M&M-Konferenzen an.
Die ASQS bietet im Rahmen eines Seminars ein praxisorientiertes Training für Moderator:innen von M&M-Konferenzen an.
Die Teilnehmer:innen erhalten dabei Input über die optimale Vorbereitung und Durchführung von M&M-Konferenzen. Darüber hinaus werden herausfordernde Situationen, die im Rahmen von M&M Konferenzen auftreten können, in Kleingruppen simuliert und das Handling und die Lösung dieser Situationen trainiert (Soft-Skill-Training).
Das DFP-approbierte Seminar dauert 1 ½ Tage und schließt mit einem Zertifikat der Österreichischen Fachgesellschaft für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen ab.

3. Data Governance Inspire Days
Praxiswissen Pharma
Rechtsfragen in der Lebensmittelproduktion
Informationsbeauftragte in Pharmaunternehmen
Risikomanagement für Führungskräfte im Gesundheitswesen
Future Hospital 2023: Bau und Betrieb von Krankenhäusern
European Lung Cancer Conference 2023
Ärztliche Bildungsakademie am EKH: Polypektomie und Polypennachsorge 2023
Referentin: Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch
Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden DFP-Punkte der ÖÄK vergeben.
Termin: 30. März 2023 um 13 Uhr
Ort: Evangelisches Krankenhaus
Hans-Sachs-Gasse 10-12, 1180 Wien, Gemeinderaum
Anmeldung erforderlich:
oder
Bitte beachten Sie die Corona-Maßnahmen auf unserer Website www.ekhwien.at
Wissenschaftliche Leitung der Ärztlichen Bildungsakademie: ÄD Prim. Priv.-Doz. Dr. Peter Peichl, MSc.

DRG-FORUM 2023
Gynäkologie Update Refresher
OeGHO- & AHOP- Frühjahrstagung 2023
Klinikum Wissensforum Fokus: Lunge
Lehrgang zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in TÜV®
Medizinprodukteberater/innen sind in einem rechtlich eindeutig geregelten und verantwortungsvollen Bereich tätig. Sie informieren und beraten Fachkreise über die jeweiligen Medizinprodukte, weisen in die sachgerechte Handhabung ein und übernehmen weiters Aufgaben der Marktüberwachung. Medizinprodukteberater/innen sind das Bindeglied zwischen Medizinprodukteherstellern und deren Kundenkreis. Sie müssen nachweisbar die erforderlichen Sachkenntnisse besitzen und regelmäßig geschult werden. Dieser Lehrgang informiert Sie umfassend über rechtliche Grundlagen, Marktzugang und Marktüberwachung dieses wichtigen Bereiches.
Zielgruppe: Medizinprodukteberater/innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung.
Prüfungstermin: 24.05.2023

PflegeKompass Messe
arjo:kongress
austropharm – Die Fachmesse für pharmazeutische Produkte
31. Österreichisches Osteoporoseforum
Wiener Bluttage 2023
Kongresstag Innere Medizin 2023: Reise durch die Kardiologie
„Reise durch die Kardiologie“
Dabei werden wir kardiologische Patient*innen auf ihrem Weg von der Erstversorgung in der Notfallambulanz oder Intensivstation über die verschiedenen Therapien bis hin zur Nachsorge begleiten.
Besonders stolz sind wir, Ihnen im Rahmen des heurigen Vinzenz Gruppe Kongresstages Innere Medizin als Keynote Speaker Nobelpreisträger Professor Anton Zeilinger präsentieren zu können, der uns aus der Welt der Kardiologie in die Welt der Quanten entführen wird.
Kostenfreie Fortbildungsveranstaltung!
Der Kongress ist mit 8 fachspezifischen Punkten der Österreichischen Ärztekammer approbiert!

8. Lymphkliniktag Wolfsberg: Lymphödem – Lipödem – Adipositas! Der Wert biometrischer Daten
Oncology Days 2023
1. NÖ Rettungsdienstkongress
Ganzheitsmedizinischer Kongress & Workshops April 2023: „Schmerz – was tun? Ganzheitliche Schmerztherapie heute und morgen“
18 medizinische DFP-Fortbildungspunkte von der ÖÄK positiv approbiert.
Viele Menschen leiden trotz aller pharmakologischen Fortschritte tagtäglich unter Schmerzen. Insbesondere der starke Dauerschmerz führt zu massiven körperlichen wie psychischen Belastungen und Beeinträchtigungen im Alltag. ÄrztInnen, TherapeutInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren im Rahmen des Österreichischen Schmerzkongresses über die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten von Schmerzen.

Praktische Schmerzmedizin – Lernen am Fallbeispiel
Annual European Conference on Interventional Oncology – ECIO
Grundwissen zur Guten Herstellungspraxis (GMP)
Qualitätsbeauftragte*r im Gesundheitswesen – Kompakt
Skin and Joint 2023
Wiener Blut – Die Hämatologie tanzt nicht alleine: Anämie
8. Österreichische Konferenz „Die Klinikimmobilie der nächsten Generation“
Klinisches Risikomanagement
PflegeKompass Messe
Fit für den Nachtdienst im Herzkatheterlabor: Intrakoronare Herausforderungen mit Fokus auf Kalk
Online Infodays 2023: weiter.informieren weiter.interagieren
Am 19. und 20. April 2023 können Erfolgssucher, Trendboten und Veränderungsfreudige jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr bei den UNI for LIFE Online Infodays wieder ihren Wissensdurst löschen. Informieren Sie sich in Online Infosessions über das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Bildung & Soziales, Gesundheit & Naturwissenschaften, Sprache & Kommunikation sowie Weltanschauung & Gesellschaft.
Stillen Sie Ihren Wissensdurst und Bildungshunger
In speziellen Online Infosessions erfahren Sie im Gespräch mit unseren wissenschaftlichen und organisatorischen LeiterInnen alles Wissenswerte über Türöffner und neue Karriereperspektiven im Rahmen der Masterprogramme, Universitätslehrgänge und Universitätskurse. Zusätzlich wird ein attraktives Rahmenprogramm auch dieses Jahr wieder für Informationen im Bereich Karriere und Förderungen sorgen.

Das österreichische Gesundheitssystem
Krisenmanagement im Gesundheitswesen
Das österreichische Gesundheitssystem: Finanzierung | Gesundheitspolitik | Medizinrecht
36. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie
Hygienische Herausforderungen – Seminar für Amtsärzte im Gesundheits- und Sozialwesen
5. PRAEVENIRE Digital Health Symposion
ERLEBEN SIE DIE ZUKUNFT DIGITALER GESUNDHEIT!
Wissensaustausch – Blick in die Zukunft – Start-ups – Netzwerk

Hypofraktionierung – Neue Ansätze und Entwicklungen in der Strahlentherapie
Neben den Grundsätzen und Entwicklungen der Hypofraktionierung sowie der Ultrahypofraktionierung, wird deren Anwendung in Kombination mit Immun- und Systemtherapien inklusive zielgerichteten Substanzen behandelt. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf den Bereichen Mammakarzinom, Prostatakarzinom und Lungentumore. Ein weiteres Themengebiet bildet der Einsatz neuer Fraktionierungsschemata bei Patient*innen in der palliativen Situation.
Auch weniger etablierte Anwendungen, wie die Teil-Tumorbehandlung werden im Rahmen der Tagung diskutiert. Unter anderem werden innovative Therapiemodalitäten, wie GRID, LATTICE und PATHY zur Anwendung der “spatially fractionated radiotherapy” vorgestellt.
DFP-PUNKTE: 13
