Events für Health Professionals.
Der umfangreichste Kalender für Veranstaltungen im Gesundheitswesen.
Jahrestagung der Ö. Ges. f. Herz- u. thorakale Gefäßchirurgie (ÖGHTG)
GRADE zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Evidenz
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen wie man die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz von systematischen Reviews mit Hilfe der GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development und Evaluation) Methode bewertet. Anhand von Vorträgen und praktischen Übungen lernen die TeilnehmerInnen wie man Endpunkte für die GRADE-Bewertung priorisiert, wie man unterschiedliche Aspekte in die Bewertung der Evidenz einfließen lässt und wie man in der zugehörigen Software (GRADE GDTpro) Evidenzprofile und „Summary of Findings“-Tabellen erstellt. In diesem Workshop wird nicht darauf eingegangen, wie man GRADE zur Entwicklung von Empfehlungen für Leitlinien verwendet.
9 DFP-Punkte

XXXVI. ÖBAI Symposium 2023

Jahrestagung der ÖKG 2023
36. Jahreskongress der ÖGKJP – Magie der Gegensätze. Gemeinsam Brücken bauen
Die letzten sieben Jahrzehnte waren zwar geprägt von einzelnen, zum Teil auch heftigen Krisen, aber insgesamt im Vergleich zu den letzten Jahren von relativer gesellschaftlicher Harmonie und Entwicklung getragen. Mit dem Bewusstwerden der Klimakrise, dem Aufkommen der Flüchtlingswellen, dem Ausbruch der Covid-Pandemie und nun der Verschärfung durch den Krieg auf europäischem Boden mit all den Folgen, wie Versorgungskrisen, drohender Arbeitslosigkeit, Androhung von Atomwaffeneinsatz, der aufkommenden armutsgefährdenden Inflation sowie dem wirtschaftlichen Niedergang sind Familien und insbesondere Kinder und Jugendliche Belastungen und Bedrohungen ausgesetzt, wie dies durch Jahrzehnte nicht der Fall war und erfordern nun besondere Anpassungsleistungen, die oftmals schwierig zu erbringen sind.
Wir haben das Kongressthema „Magie der Gegensätze – gemeinsam Brücken bauen“ gewählt, da wir verschiedene Schwerpunkte anhand der aufgespannten Pole und Gegensätzlichkeiten sowie das gemeinsame Suchen nach verbindenden Lösungen in den Mittelpunkt stellen wollen.
Die Berufsvertretungen der österr. Ärztekammer (ÖÄK), des Berufsverband der Österr. Psychologen (BÖP) und der Österr. Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) haben diese Veranstaltung approbiert und erkennen diese jeweils mit 22 Fortbildungseinheiten an.

Nutrition 2023 – Dreiländertagung: Ernährungstherapie ohne Grenzen
ICCIR 2023 – The International Conference on Complications in Interventional Radiology
Konferenz der Effektiven Medizin
Die papimiCON versteht sich als Fachkongress der Ionen-Induktions-Therapie (IIT) und der Effektiven Medizin. Sie bietet einen sehr großen Rahmen für Interessenten, Anwender, Experten und Spezialisten, zur Wissensvermittlung mit den dazu verbundenen Erfolgsgeschichten. Das Programm wurde zudem für den fachlichen Austausch, das Weiterbilden sowie das Netzwerken ausgelegt.
Durch den Einsatz der IIT in unterschiedlichsten Disziplinen, sowie in Kombination mit den unterschiedlichsten Therapieverfahren, ist das Programm besonders vielseitig und umfangreich gestaltet.
Die papimiCON gilt auch als Dankeschön an Prof. Dr. Panos T. Pappas Ph.D. und seine Söhne, die diese Methode seit nun fast 30 Jahren mit Passion anbieten und stets weiterentwickeln, damit diese noch effektiver wirkt und einfacher eingesetzt werden kann.
Alle Vorträge werden in Deutsch und in Englisch simultan angeboten. Für dieses Programm wurden Fortbildungspunkte beantragt.
Limitierte Teilnehmeranzahl.

Demenz Meet 2023: Ich lebe mit Demenz – das geht, das braucht’s
3. Wiener Wundkongress: Diabetisches Fußsyndrom
Dentistry 4.0 – International Conference of Innovatibe Technologies in Dentistry
3. Symposium Sexualität: Partnerschaft und Beziehung. Was ist da heute?
XXIX. Mediterranes Fortbildungsseminar, Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe – Sun & Sound 2023
AusZEIT 2023 – neue Wege in der Führungskompetenz
Führung & Begegnung – im schönen Stift Sankt Georgen am Längsee
Trainerteam:
Christian Stromberger – Stiftspfarrer, Polizeiseelsorger
Michael Lehofer – Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Wissenschaftler, Führungskraft, Literat
Roland Schaffler – Fachmann für Qualität und Moderation, Management- und Führungskräftetrainer
Maximilian Kolmbauer – Geschäftsführer, Coach, Übender, Berater, Dienstleistungsmarketing
Christa Emilia Castelli – Ärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Trauma-Therapeutin, Existenzanalytikerin
Organisation: Dipl.-Ing. Dietrich Lampel
Mobiltelefon: +43 664 42 08 697 oder
Email: office@archimedes.at

Tagung „hotspot:komplementäre:pflege“: Komplementäre Pflege im Spannungsfeld von Methode und Reflexion in Bezug auf Leiblichkeit
Health Innovation Summit Vienna 2023
As we have seen through almost three years of the pandemic, digital health is not an option anymore – it’s a necessity. But our healthcare systems have been historically grown and often cannot keep up with the speed of technological development, although the benefits might be obvious. So, we have to join forces make change happen – to achieve better care with lower effort.
The goal of the Health Innovation Summit Vienna is to show what’s possible, to inspire, to motivate and to initiate collaborations – according to our mission of transforming the healthcare system through innovation, collaboration, and entrepreneurship.
At the summit, we will bring together leading healthcare professionals, entrepreneurs, and innovative minds to discuss and to explore new ways of improving digital health.
We will discuss current challenges and opportunities, explore innovative ideas, and develop new approaches to tackling healthcare’s toughest problems. We will talk about how to use the technology and create new solutions that make our healthcare system more efficient, while at the same time providing better patient care.
Join us for a day of inspiration!
Sprache: Englisch

Adrenaline & Repair 2023 – Complication Management in Neurosurgery
55. Wachauer Frühjahrssymposium der ÖGZMK Niederösterreich
ESHG 2023 – European Human Genetics Conference
ÖGPO-KONGRESS 2023
Wiener Online Kongress – Kardiologie, 2. Termin
25. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz: Gesund und klimafreundlich essen! Ernährung als ein Schlüsselelement von One Health
Gesunde Ernährung spielt im Rahmen der Gesundheitsförderung eine wesentliche Rolle. Sie ist eine wichtige Gesundheitsdeterminante und betrifft Menschen jeden Alters. Gesunde und klimafreundliche Ernährung beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden, sie ist Teil der Natur und Umwelt.
Anhand des sektorenübergreifenden Ansatzes von „One Health“ ist es erforderlich, die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer gemeinsamen Umwelt auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene in den Blick zu nehmen.
In den Beiträgen des ersten Tages der Konferenz werden die Grundlagen der Zusammenhänge rund um das Thema Ernährung erläutert. Der zweite Tag widmet sich der Rolle der Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung in der Gesundheitsförderung, der Ernährungskompetenz und den Trends in der Ernährung. Praxisnah wird aufgezeigt, wie die Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung und im privaten Haushalt klimafreundlich umgesetzt werden kann.

34 Annual Meeting European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology – ESGAR 2023
Refreshing für Qualitätsmanager*innen und -auditor*innen, Schwerpunkt Gesundheit
31. Europäische Konferenz für Sozialdienstleistungen
Hauptstadtkongress 2023

56. Jahrestagung & 33. Fortbildungskurs der ÖGGH & Pre Symposium der Young ÖGGH
TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag
Branchentreff und Upgrade für zertifizierte Medizinprodukteberater/innen und für zertifizierte Quality & Regulatory Affairs Manager/innen
Der Medizinprodukte-Tag ist DIE Plattform für den Informations-und Erfahrungsaustausch zwischen Herstellern, Beratern, Betreibern und Anwendern von Medizinprodukten und bietet Ihnen fachliche Weiterbildung, Neuerungen sowie praktischen Nutzen.
Diese Veranstaltung wird für zertifizierte Medizinprodukteberater/innen und für zertifizierte Quality & Regulatory Affairs Manager/innen für Medizinprodukte für die Re-Zertifizierung anerkannt.
Zielgruppe: Hersteller, Berater, Betreiber und Anwender von Medizinprodukten sowie Personen, die in der Medizinprodukte-Branche tätig sind.

Symposium 2023: Kaleidoskop Leben, Die Kraft in mir – wie wir nutzen was in uns steckt.
REHAB 2023: Fachmesse und Kongress
build.well.being 2023: bau.wohl.sein 2023 – Datengesteuertes Gesundheitswesen
wienerkongress: demenz – alltag:verhalten:zuversicht
8. Hämostaseologie-Update-Seminar
Regionaltagung Burgenland
16. Wiener Frühjahrstagung für forensische Psychiatrie
Maritime Medizin mit Strahlenschutz
Technik und Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen
Fachkonferenz Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live
Die Zentrale Notaufnahme Österreich: Hochleistung im Spannungsfeld von Prozessen – Kosten – Qualität
– ZNA Planung – Planbares planen, Überraschungen erwarten
– ZNA-Organisation – Wunsch und Wirklichkeit
– Change Management in der Zentralen Notaufnahme – Wie können wir bereits vorhandene Daten sinnvoll nutzen?
– Mit welchen Fachärzten läuft eine ZNA ideal – Die Rolle der verschiedenen Fächer
– Konflikte verstehen – Konflikte klären!
– Aus- und Fortbildung unter erschwerten Bedingungen – Konkrete Konzepte & Strukturen für die Notaufnahme
– Das Zusammenwirken von ZNA und ICU – eine Orientierung für die Notfallmedizin
HIGHLIGHTS:
– Besichtigen Sie mit uns die Abteilung für Notfallmedizin der Klinik Floridsdorf in Wien
– Exklusive Fachausstellung mit namhaften Firmen – Trends und Technologien live erleben!
15 DFP werden zur Approbation eingereicht

10. Interprofessioneller Gesundheitskongress
Der 10. Interprofessionelle Gesundheitskongress von Springer Pflege und Springer Medizin bietet wieder spannende interprofessionelle Webinare zu innovativen Versorgungskonzepten und Best Practice Beispielen.
Der Kongress mit seinen kostenfreien Live-Webinaren wendet sich u.a. an folgende Zielgruppen:
• Professionell Pflegende aller Versorgungsbereiche
• Lehrer*innen und Praxisanleiter*innen der Gesundheitsberufe
• Ärzt*innen in Forschung, Klinik und Praxis
• Gesundheitswissenschaftler*innen
• Im Rettungsdienst Beschäftigte
• Das hausärztliche Team

Fachkonferenz: Betriebliches Gesundheitsmanagement 2023
Diabetes Update Refresher
Innere Medizin Update Refresher
Risikomanagement und Recht in Pflegeeinrichtungen
Heim- und Pflegedienstleiter sollten diese Veranstaltung keinesfalls verpassen! Bei uns erfahren Sie Wissenswertes über die neue EU-Trinkwasserrichtline und was es mit dem Wassersicherheitsplan auf sich hat. Bringen Sie sich außerdem zum Thema Haftungsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen auf den neuesten Stand und seien Sie gespannt darauf, welche Bedeutung HR-Controlling in Verbindung mit der Personalakquise hat.

FeuerTrutz 2023
e-Government Konferenz 2023: Österreichs Weg in die digitale Dekade Europas
Crashkurs Regulatory Affairs
Future Office 2023: Arbeitswelten für die Zukunft – Kosten- und nutzerorientierte Flächenkonzepte für Büroimmobilien
Lehrgang zum/r zertifizierten Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke TÜV®
Immer mehr Medizinprodukte werden in ein klassisches IKT- (Informations- und Kommunikationstechnologie) Systemumfeld eingebunden und bilden sogenannte medizinische IKT-Netzwerke. Dies bringt neue Risiken für die Integration und den Betrieb von Medizinprodukten hervor, welche Betreiber/innen von Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen stellen.
Die Norm EN 80001-1:2011 „Anwendung des Risikomanagements für IKT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten“ beschreibt einen Risikomanagement-Prozess, der Gefahren für Patienten/innen, Anwender/innen und Dritte beurteilt und behandelt. Im Lehrgang bekommen die Teilnehmer/innen eine Einführung in die EN 80001-1:2011. Sie erarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele, wie das Risikomanagement für medizinische IKT-Netzwerke erfolgreich angewandt und in das allgemeine Risikomanagementsystem einbettet wird. Sie erhalten eine übergreifende Sichtweise des Risikomanagements auf die Aspekte Safety (Schutz von Patient/innen und Bedienungspersonal) und Security (Schutz der Infrastruktur).
Prüfungstermin: 17.10.2023
