15. ÖGWK 2025: 12. und 13. Juni 2025 in Wien – Neue Wege für alte Ziele. Details
SAVE THE DATE: der ÖGWK 2026 findet am 18. und 19. Juni 2026 statt!

Kongress



Digital Health





Event-Booster

Der umfangreichste Kalender für Veranstaltungen im Gesundheitswesen

Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Termine für Health Professionals
und einen Anhaltspunkt zur Planung Ihrer Events.

Jetzt informieren

Das Fachmagazin für das österreichische Gesundheitswesen

Das Magazin für Health Professionals – ÖKZ

Seit 1960 das unabhängige Fachmagazin für Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen im österreichischen Gesundheitswesen. Seit 2025 gibt es in der ÖKZ ein QUALITAS-Ressort, in dem wir Artikel rund um Qualitäts- und Risikomanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Projekt- und Wissensmanagement, Betriebsorganisation, Strategische Planung und Kommunikation publizieren.

QUALITAS – Ressort für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen

Von 2002 bis 2024 das Fachmagazin für Führungskräfte, interne Entwickler und Veränderer von Gesundheitseinrichtungen im deutschen Sprachraum. Seit 2025 ist QUALITAS Teil der ÖKZ und wird dort als eigenständiges Ressort geführt.

Newsletter

Bleiben Sie
up to date!

Wir informieren Sie gerne monatlich über die wichtigsten Entwicklungen in Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik.

Aktuelle Videos

ÖGWK 2024

ÖGWK 2024: Interview mit Heinz Brock

Heinz Brock, emeritierter Ärztlicher Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums und Kongresspräsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses, im Kurzinterview am 14. ÖGWK im Juni 2024.

Aktuelle Podcasts

DFP-Podcast

Krank vor Angst – Diskutiert am Beispiel des Mobilfunks

In dieser Audio-Fortbildung geht es nicht um die Angst, den Bus zu versäumen oder die Straßenbahn, sondern es geht um Ängste, die so sehr das Leben einschränken, dass es zu körperlichen Symptomen kommt. Anders gesagt: Es geht um Menschen, die auf Körpersensationen mit extremer, übertriebener Sorge oder Furcht reagieren.Zum Podcast
Cystische Fibrose – Therapieoptionen

Erfahrungen mit der Kombinationstherapie Kaftrio + Kalydeco bei Patient:innen mit sehr seltenen Genmutationen

In dieser Episode beleuchten wir kausale Therapieoptionen für die Cystische Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, und zwar bei Patientinnen und Patienten mit sehr seltenen Genmutationen.Zum Podcast
DFP-Podcast

Nierenzell- und Urothelkarzinom – Therapieupdates 2024/2025

Diese DFP-Audiofortbildung zum Thema Immunonkologie beleuchtet die neuesten Entwicklungen beim Nierenzell- und Urothelkarzinom. Diskutiert werden aktuelle Daten vom ASCO-GU und ESMO 2024, die maßgeblich die klinische Praxis verändern.Zum Podcast

Aktuelle Webcasts

DFP-Webcast

TNBC-Network – Behandlungsstrategien beim frühen triple-negativen Brustkrebs

Das triple-negative Mammakarzinom ist nach wie vor der Subtyp mit der schlechtesten Prognose und zeichnet sich durch schnelles Wachstum, Aggressivität und eine besonders herausfordernde Behandelbarkeit aus.Zum Webcast
DFP-Webcast

LDL-C-Senkung: Effektiv, praxisnah und genderspezifische Aspekte

In diesem DFP-Webcast bereiten Expert:innen aktuelle Erkenntnisse zur Senkung des LDL-Cholesterins auf – mit besonderem Fokus auf genderspezifische Aspekte. Wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter: ÄK für NÖ.Zum Webcast
Der Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen
DFP-Webcast

Der Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen

In dieser Fortbildung spricht die Schmerzspezialistin und Past Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG), OÄ Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Landesklinikum Horn, über den Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen. Zum Webcast


Andere Länder, andere Gesundheitssysteme

Themenkollektion

Die internationale Welt der Gesundheitswirtschaft

Wie kann die Gesundheitsversorgung langfristig gelingen und was muss dafür EU-weit unternommen werden? Was bewirken die jüngsten Gesundheitsreformen in Indien? Warum protestieren Ärztinnen und Ärzte in Südkorea? Mit welchen Schwierigkeiten im Gesundheitswesen kämpfen etwa Deutschland oder die Tschechische Republik? Wieso ist der britische NHS der Vater aller nationalen Gesundheitssysteme? Auch interessant: Wie weit fortgeschritten ist der Digitalisierungsgrad des österreichischen Gesundheitssystems?
Foto: Lordn / Getty Images / iStock

Zur Kollektion

Internationale Gesundheitswirtschaft: Gesundheitsdaten im Vergleich

Bevölkerung

Die Population der Länder (in jeweils Mio EW) aus 2022.

Lebens­erwartung

Die Lebens­erwartung (in Jahren bei Geburt) aus 2022.

Gesundheits­ausgaben

Die Gesundheits­ausgaben in % BIP aus 2021.

Ärztliches Personal

Die Anzahl der Ärzt:innen pro 1.000 EW aus 2019.

Krankenhaus­betten

Die Krankenhaus­betten pro 1.000 EW aus 2017.

Kinder­sterblichkeit

Die Kinder­sterblichkeit (pro 1.000 Lebend­geburten) aus 2022.

Indien

1.417,17 67,70 3,30 0,89 0,52 25,50

Österreich

9,05 81,40 12,20 5,29 7,37 2,40

Bevölkerung

Indien

1.417,17

Österreich

9,05

Lebens­erwartung

Indien

67,70

Österreich

81,40

Gesundheits­ausgaben

Indien

3,30

Österreich

12,20

Ärztliches Personal

Indien

0,89

Österreich

5,29

Krankenhaus­betten

Indien

0,52

Österreich

7,37

Kinder­sterblichkeit

Indien

25,50

Österreich

2,40

Datenquelle: OECD Health Statistics 2024, Statista 2025


Umfrage: Patient:innenbefragung

Welche Rolle spielt das Internet bei der Suche nach Gesundheits­informationen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Unsere Services für Sie

Unsere Partner