Was sich im Gesundheitswesen derzeit tut:

„Es muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist“

Guiseppe Tomasi di Lampedusa

Die Fachmagazine für das österreichische Gesundheitswesen

Events für Health Professionals


Sie möchten Ihre Veranstaltung hier gelistet sehen? Dann nutzen Sie dazu den

EVENTBOOSTER

Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Termine für Health Professionals und einen Anhaltspunkt zur Planung Ihrer Veranstaltungen.

Österreichischer Gesundheitswirtschafts-
kongress

Der Branchentreffpunkt setzt seinen erfolgreichen Kurs fort und steht ganz im Zeichen der zukünftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen.


Aktuelle DFP-Webcasts von Springer Medizin

DFP e-Learning: Mobile Health Devices und was man über Vorhofflimmern wissen sollte

Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer, wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte. 

Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.

Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin – mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo.

Das e-Learning ist kostenlos und bis 4. Mai 2025 gültig. Eine Anmeldung auf www.springermedizin.at ist jedoch erforderlich und wird in der Rubrik Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
2 DFP Punkte

DFP e-Learning: Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen

Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren, die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.

Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Abt. für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie, LKH Graz II, Standort Süd zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin mit freundlicher Unterstützung von Neuraxpharm Austria GmbH.

Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung auf www.springermedizin.at ist jedoch erforderlich und wird in der Rubrik Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
2 DFP Punkte

DFP e-Learning: KRASG12C mutated NSCLC – Targeting the undruggable

Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.

Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin mit freundlicher Unterstützung von Amgen GmbH.

Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung auf www.springermedizin.at ist jedoch erforderlich und wird in der Rubrik Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
1 DFP Punkte

DFP e-Learning: Vorhofflimmern und Dyslipidämie 2022

Vorhofflimmern als auch Dyslipidämie fordern eine facettenreiche, ganzheitliche und multidisziplinäre Herangehensweise. In diesem DFP-Webcast gibt Univ.- Prof. Dr. Jan Steffel einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs. Da Hochrisikopatienten nur selten die von den Leitlinien empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte erreichen, stellt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Laufs die neusten Erkenntnisse über die Bempedoinsäure als orale Lipidsenkungstherapie vor. Abschließend widmet sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel den Herausforderungen im Praxisalltag und führt Sie durch diverse Fallbeispiele.

Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo Austria GmbH.

Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung auf www.springermedizin.at ist jedoch erforderlich und wird in der Rubrik Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
3 DFP Punkte

DFP e-Learning: United Airways – Das Zusammenspiel von Lunge und Nase

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern (Biologika) bedeutet eine neue Ära der personalisierten Medizin bei Asthma bronchiale und/oder chronischer Rhinosinusitis. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, diskutiert Prim.a PD.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal die Diagnostik und das Management anhand eines spannenden Patientenfalles. Anschließend gibt Assoz. Prof. PD. DDr. Peter Valentin Tomazic, PhD. einen praxistauglichen Überblick über die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen und erläutert Therapieansätze anhand diverser Patientenfälle.

Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die Klinik Hietzing, Abteilung für Atmungs- und Lungenerkrankungen (Wiener Gesundheitsverbund) zur Verfügung. Eine Veranstaltung organisiert von Springer Medizin mit freundlicher Unterstützung von Novartis.

Das e-Learning ist kostenlos. Eine Anmeldung auf www.springermedizin.at ist jedoch erforderlich und wird in der Rubrik Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
2 DFP Punkte

Foto: W6 / Getty Images / iStock


Video: Blöde Fragen an gescheite Ärzte


Unsere Services für Sie