Webcasts.

Sehen Sie Webcasts von Springer Medizin und gesundheitswirtschaft.at.

DFP-Webcast

MRD-Diagnostik und aktuelle Therapieansätze bei AML-Patient:innen

Im Rahmen des DFP e-Learnings widmet sich Prof. Dr. Michael Heuser (Halle) dem status quo und den anhaltenden Herausforderungen in der AML-Therapie. Zum Webcast
Melanom
DFP-Webcast

Kommunikation und Therapie bei einem malignen Melanom

Die Diagnose eines malignen Melanoms stellt sowohl für Patient:innen als auch für das Behandlungsteam eine große Herausforderung dar. Neben innovativen Therapiemöglichkeiten spielt eine einfühlsame und effektive Patientenkommunikation eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Betroffenen.Zum Webcast
Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs
DFP-Webcast

Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs

Wussten Sie, dass bis zu 30 % der Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs innerhalb von drei Jahren Hirnmetastasen entwickeln? Dies geht oft mit einer schlechteren Prognose, hoher Symptomlast und eingeschränkter Lebensqualität einher.Zum Webcast
DFP-Webcast

Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.Zum Webcast
DFP-Webcast

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt.Zum Webcast
DFP-Webcast

Demenz im Fokus – Frühe Diagnostik trifft Kommunikation

Neuropathologische Veränderungen manifestieren sich bei der Alzheimer-Krankheit bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Behandlungsstrategien zu lenken und die Patientenergebnisse zu verbessern.Zum Webcast
Vorhofflimmern – wichtige Neuerungen

Vorhofflimmern: Update ESC 2024

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-GuidelinesZum Webcast
Mammakarzinom – All eyes on ADCs

Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) im Fokus bei Mammakarzinom

Diese Fortbildung bietet Einblicke in aktuelle Einwicklungen bei den Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) und Behandlungsstrategien beim Mammakarzinom. Zum Webcast
Zervixkarzinom
Zugabe von Pembrolizumab

Wissenswertes über die neue Behandlung von Zervixkarzinom

Da die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom für viele Patientinnen nach wie vor ungünstig ist, wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht. Mit Erfolg.Zum Webcast
Neue zielgerichtete Therapien

AML-Therapien: Vielversprechende Zukunftsperspektiven

In diesem DFP-Webcast bereiten Expert:innen die aktuellen Hot Topics in der AML – von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT – für Sie auf. Wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter: ÄK für NÖ.Zum Webcast
HER2-bezogene Behandlungen im Fokus

Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien

Das Daiichi-Sankyo-Live-Webinar am 20. März 2024 stand unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meistern“. Hier können Sie die spannenden Vorträge und Diskussion nachhören.Zum Webcast
Von der Pathologie bis zur Klinik

Praxisnaher Überblick über die Biomarker-gestützte Therapieentscheidung beim metastasierten Magenkarzinom

Das Magenkarzinom stellt eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie. Vier Expert:innen präsentieren Ihnen in diesem DFP-Webcast die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Zum Webcast
LDL-C-Kontrolle im Fokus

Praxisnaher Überblick über das frühzeitige Senken des LDL-Cholesterin auf die leitlinienkonformen Zielwerte

Im Rahmen des DFP-Webcasts erklärt Dr. Helmut Brath die Risikoeinschätzung sowie die Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle. Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein. Zum Webcast
Knochenkompass-Orientierungshilfe

Die Welt der seltenen Knochenkrankheiten: Diagnose- und Behandlungsmethoden

Im Rahmen dieses DFP-Webcasts führen Sie Dr. Adalbert Raimann, Dr. Gabriel Mindler und Dr. Judith Haschka durch die Welt der seltenen Knochenkrankheiten, mit einem besonderen Fokus auf die X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH) und die Hypophosphatasie (HPP).Zum Webcast
Zulassungsstudien der NOAKs

Neues zum Thema Vorhofflimmern

In diesem DFP-Webcast gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren. Weiters sprechen: Ass. Prof. PD. Dr. Clemens Feistritzer und Univ.-Prof. PD. Dr. Cihan Ay.Zum Webcast
Neue Zulassungsstudie von TALVEY®

Bispezifische Antikörper beim RRMM

Assoc.-Prof.in PD.in Dr.in Maria Krauth präsentierte im Rahmen des Janssen-Live-Webinars die neue Zulassungsstudie von TALVEY® (Talquetamab), dem zweiten, bispezifischen Antikörper nach TECVAYLI® (Teclistamab) beim relapsierten/refraktären Multiplen Myelom (RRMM).Zum Webcast
Treat-to-Target(T2T)-Konzept

Die Bedeutung von T2T in der Rheumatologie

Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Brezinsek erklärt unter anderem die große Bedeutung von T2T für ÄrztInnen und PatientInnen, Univ. Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD. über die Remission als Therapieziel.Zum Webcast
Erkennen eines kranken Neugeborenen

Neugeborenen-Screening & das Management von SMA

In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.Zum Webcast
Risikofaktoren

Volkskrankheit Rückenschmerzen

Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA erklärt in diesem DFP-Webcast die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes.Zum Webcast
Vorsorge & Therapie

Im Fokus: Metabolisches Syndrom

Im Rahmen dieses DFP-Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert unter anderem medikamentöse Ansätze.Zum Webcast
Aktuelle Leitlinie der ÖGD

Kardiometabolische Risikofaktoren bei Diabetes

OA Dr. Philipp Lopatka gibt im Rahmen dieses DFP-Webcasts einen praxisnahen Überblick über die Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren. Zum Webcast
Mobile Health Devices

Frühzeitiges und sicheres Erkennen von Vorhofflimmern

Im Rahmen des DFP-Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Und Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer erklärt die wegweisende eBRAVE-AF Studie.Zum Webcast