Für ein selbstbestimmtes Leben: Reha für junge Menschen
Foto: kokon
Die Relevanz einer Reha für Erwachsene steht schon lange nicht mehr in Frage. So sollte es auch bei Kindern und Jugendlichen sein. Denn vor allem bei jungen Menschen gilt: eine frühzeitige Intervention hat das Potential, die Lebensqualität enorm zu verbessern. (ANZEIGE)
Anfang Mai startete an der Privatklinik Wehrle-Diakonissen ein erfahrenes ÄrztInnen- und Therapeutinnen-Team, das sich auf psychische Beschwerden spezialisiert hat.
Die Fachmesse med.Logistica bestätigt ihre Rolle als führendes Netzwerktreffen der Branche. 890 Fachleute diskutieren über Prozessoptimierung im Krankenhaus
Die Leipziger Messe zieht eine sehr positive Bilanz: Fast 900 Fachleute aus Kliniken, Gesundheitswirtschaft und Forschung diskutierten auf der med.Logistica neue Methoden und Technologien.
med.Logistica 2022: Laborlogistik – sind Drohnen eine tragfähige Option?
Foto: Mirjam Bauer
Logistik ist das Thema, um das sich alles auf dieser Kongressmesse dreht – und Kosteneinsparungen sind gefordert. So werden Drohnen schon seit einigen Jahren als schnelle und günstige Alternative für Transportprozesse zu medizinischem Zweck gesehen.
Universitätskurs Unternehmenskommunikation mit Stipendien
Foto FischerFoto: UNI for LIFE
In Zusammenarbeit mit der Stadt Graz ruft UNI for LIFE, die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, den neuen Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“ ins Leben. Stipendien mit bis zu 70% des Kursbeitrages sind möglich. Start ist am 7. Oktober 2022
Nachgefragt bei… Sabine und Hans Lamprecht, Team Lamprecht NEURO-Fobis.
Foto: Privat
Parallel zur REHAB, die für den 23. bis 25. Juni 2022 terminiert ist, wird der neue Fachkongress CON.THERA zur interdisziplinären Fortbildung auf dem Fachgebiet der Neurorehabilitation stattfinden.
FH Campus Wien: Hans Peter Köllner ist neuer akademischer Lehrgangsleiter im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege
Foto: FH Campus Wien / Schedl
Hans Peter Köllner zeichnet als neuer Leiter für das auf das Berufsfeld Gesundheits- und Krankenpflege maßgeschneiderte akademische Lehrgangsangebot im Department Angewandte Pflegewissenschaft verantwortlich.
Bessere Strukturen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche
LKH Graz IIFoto: KAGes / LKH Graz II
Mit dem Start der baulichen Erweiterung der ambulanten und stationären Betreuungsplätze der Kinder und Jugendpsychiatrie am LKH II, Standort Süd entsteht bis Oktober 2023 eine zukunftsweisende Infrastruktur.
Einzigartige Herzkatheteranlage in den tirol kliniken
Foto; Siemens Healthcare GmbH und ANDICAM
Exzellente dreidimensionale Bildgebung und 2/3 weniger Strahlenbelastung bei kardiologischen Eingriffen - rund 400 Patientinnen und Patienten profitierten bereits von einer neuen Technologie, die seit Mitte Februar in Innsbruck im Einsatz ist.
Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.
Noch nie war die Resonanz auf die Cleanzone nach Ende des Frühbucherpreises so hoch wie in diesem Jahr. Unternehmen aus 14 Ländern – darunter sowohl internationale Marktführer als auch innovative Start-ups – haben ihre Teilnahme an der Fachmesse am 23. + 24. November in Frankfurt am Main angemeldet.
Der Kongress mit zirka 80 Vorträgen, Seminaren und Workshops widmet sich umfassend den Themen Logistik und Prozessmanagement im Krankenhaus, und in der Fachausstellung präsentieren rund 90 Unternehmen aus sieben Ländern neueste Entwicklungen für die Branche.
Im Rahmen der Eröffnung der med.Logistica wird am 11. Mai der mit 1.000 Euro dotierte Nachwuchspreis Thesis-Award vergeben. Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Florian Resch. Er hat unter anderem Prozesse zur Wiederaufbereitung von FFP-Masken am Uniklinikum Graz untersucht.
Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.
Nuklearmediziner sind die Anlaufstelle für alle Schilddrüsenerkrankungen. Die Routineuntersuchungen und Nachbehandlungen könnten von niedergelassenen Kassenfachärzten erbracht werden.
Vom 28. bis 30. September 2022 findet in Innsbruck die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen (DGBMT), Österreichischen (ÖGBMT) und Schweizer (SSBE) Gesellschaften für Biomedizinsche Technik statt.
Die Welt muss sich für die nächste Pandemie wappnen, sagt der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz in seiner Keynote. Der Weg dahin seien internationale Kooperationen.
Wirtschaft und Wissenschaft müssen die Patienten mitnehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Medizin, fordert Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf der DMEA.
Gesundheitsdaten sind ein Wirtschaftsfaktor. Möglich sei das, weil vorbildlich mit ihnen umgegangen wird, sagt Dr. Päivi Sillanaukee, Botschafterin für Gesundheit und Wohlbefinden auf der DMEA.
#SchickOhneTschick – ÖGK startet Initiative gegen Zigarettenabfälle
Fotos der eingesammelten Tschickstummel sollen mit dem Hashtag #SchickOhneTschick auf Social Media gepostet werden. Die Aktion wird über den Instagram-Account der ÖGK (@gesundheitskasse_at) und von heimischen Influencern begleitet.
Deutschland: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt Strategiegesetz an
Foto: DMEA
„Für eine modernere und bessere Medizin“: Prof. Dr. Karl Lauterbach will Ausbau der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen beschleunigen und unter Aspekte des medizinischen Nutzens stellen. Rollout des e-Rezeptes für zweite Jahreshälfte geplant.
Zwei neue FH Professorinnen und Sponsion in Eisenstadt
Foto: Foto Tschank
100 Absolventinnen und Absolventen der FH Burgenland und des AIM – Austrian Institute of Management wurden bei der Sponsion auf Schloss Esterházy in Eisenstadt geehrt. Auch zwei ausgezeichnete Hochschullehrende hatten etwas Besonderes zu feiern.
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, wird er per Laser zertrümmert. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht. Sie verbleiben in der Niere in der Hoffnung, dass sie auf natürlichem Weg abgehen.
med.Logistica-Forum: Neues Format in der Ausstellung
Foto: Leipziger Messe
Mit dem Forum in der Fachmesse feiert ein neues Format seine Premiere auf der Messe. In insgesamt 22 Vorträgen von jeweils 15 Minuten präsentieren Experten innovative Lösungen.
UMIT TIROL; Master-Studien für das Gesundheitswesen schaffen Perspektiven
Foto: UMIT Tirol
Die viersemestrigen Master-Studien sind speziell auf Personen zugeschnitten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten oder die ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen sehen.
EMG Akademie in Graz baut Angebot für berufsbegleitende Ausbildung aus
Foto. SeneCura
Die SeneCura-Bildungseinrichtung mit Standorten in Graz und Kalsdorf wurde erweitert – derzeit werden knapp 580 Teilnehmende aus ganz Österreich in den Lehrgängen ausgebildet
VAMED legt mit Ergebnis 2021 Basis für weiteres Wachstum
Foto: VAMED
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie fragil globalisierte Lieferketten sind. Nach tragfähigeren Lösungen für die Zukunft sucht die Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“ am 11. Mai 2022 auf der med.Logistica.
Digitale Infotage der Uni Graz am 27. und 28. April. Im Rahmen der UNI for LIFE Online Infodays wird über das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot informiert.
„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.
Mit 1. April 2022 folgte Alfred Zens als neuer Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur auf Helmut Krenn, der nach fast 50 Jahren im NÖ Gesundheitswesen den wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Alfred Zens zeichnet nun gemeinsam mit Vorstand Konrad Kogler für die Steuerung der NÖ Kliniken und Pflegezentren in Niederösterreich verantwortlich.
Das Universitätsklinikum St. Pölten hat als eines der allerersten Zentren in Österreich die Möglichkeit, Polypen durch Künstliche Intelligenz charakterisieren zu lassen. Durch diese Anwendung wird die Qualität der Untersuchungen weiter gesteigert und sowohl die Inzidenz als auch hoffentlich die Mortalität von Dickdarmkrebs weiter gesenkt.
Am 4. und 5. Mai 2022 trifft sich die deutsche Biotechnologie-Branche – bereits zum zweiten Mal in Hamburg. Die Nordmark Biotech ist dabei erneut mit einem Stand vertreten. Zudem nimmt der Geschäftsführer der Nordmark-Tochter BIBITEC auf den DBT an einer spannenden Diskussion über den Produktionsstandort Deutschland teil.
Evotec SE hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Auswahl eines weiteren Programms in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat.
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.
Erstmals in Österreich: Narkosegas-Recycling am LKH Villach Narkosegase
Um auch im klinischen Bereich ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen, werden im LKH Villach die Narkosegase recycelt. Denn: Diese Gase sind direkte und potente Treibhausgase und haben einen substantiellen Einfluss auf die globale Klimaerwärmung.
Weitere Aufstockung der Studienplätze am Studiengang Hebamme
Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ
An der FH Gesundheitsberufe OÖ wird die Anzahl der Studienplätze laufend an den Bedarf angepasst. Für das Wintersemester 2022/23 ist die nächste Erweiterung geplant.
Klinikum Austria Gesundheitsgruppe hilft Ukraine mit dringend benötigter Erste-Hilfe-Ausstattung
Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
Die Klinikum Austria Gesundheitsgruppe unterstützt die Versorgung im
Kriegsgebiet mit medizinischer Notfallausrüstung. Koordiniert wurde die Hilfsaktion gemeinsam mit dem Verband polnischer Privatkrankenanstalten, der die Lieferung an der polnisch-ukrainischen Grenze übernahm und nach Kiew brachte.
Nichtinvasive Hirnstimulation zeigt Effekt auf motorische Störungen nach Schlaganfall
Foto: MPI CBS
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI CBS, der Universitätsmedizin Halle und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass eine Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen hat.
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Lungengewebe im Labor zu züchten. Diese Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Die Pflegehäuser der Barmherzigen Schwestern Pflege GmbH und die SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH zeigen, wie Klimaschutz in der Vinzenz Gruppe gelebt wird.
FH Burgenland unter den besten Arbeitgebern Österreichs
Foto: FH Burgenland
Die FH Burgenland konnte sich 2022 von Platz 95 auf Platz 72 verbessern und ist im Ranking von trend Magazin, Statista und den Plattformen kununu und Xing wieder unter den Top 100 Unternehmen Österreichs. Im Bereich Bildung und Forschung liegt die FH Burgenland österreichweit unter den Top 10.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus-Crohn vorkommt.
Omikron-Welle stellt Spitäler vor neue, massive Herausforderungen
Anders als in den vorangegangenen Wellen ist es nicht mehr die Versorgung von Covid-19-PatientInnen, die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Jetzt machen dramatische Personalausfälle Leistungseinschränkungen erforderlich und setzen gleichzeitig die einsatzfähigen Mitarbeitenden unter Druck.
LKH Hartberg: Psychiatrische Hilfe für die Jüngsten
Am LKH Hartberg öffnet die Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Damit kommt ein bedarfsgerechtes zusätzliches fachärztliches Leistungsangebot in die oststeirische Region dazu.
Vom OP bis zum Patientenzimmer: Im neuen Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe überzeugen Kautschuk-Beläge durch Funktionalität, Design und Langlebigkeit.
Initiative „NÖ hilft“: NÖ LGA spendet 619 Betten und Medizingeräte für die Ukraine
Insgesamt 619 nicht mehr gebrauchte Betten und Medizingeräte. Narkosegeräte, Defibrillatoren, Infusionspumpen oder Fieberthermometer, die in den NÖ Kliniken nicht mehr in Verwendung sind, werden an die Ukraine gespendet.
Alzheimer Risiken erkennen – bereits 17 Jahre vor der Diagnose
Foto: PantherMedia
Für die Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz wäre es hilfreich, Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko früh identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?
10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen erfasst
Foto: PantherMedia
Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten.
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür verwenden sie ein neu entwickeltes, mikrostrukturiertes, optisches Gitter in Kombination mit neuen Algorithmen zur Auswertung.
LKH Hall: Hightech Endoskopie setzt neue Maßstäbe in der Krebsvorsorge
Foto. LKH Hall
Jedes Jahr kommen rund 7.000 PatientInnen zu einer Endoskopie-Untersuchung ins Landeskrankenhaus (LKH) Hall. Seit Februar sind fünf neue Endoskopie-Türme auf dem technisch letzten Stand im Einsatz.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Prozessoptimierung im Krankenhaus beleuchtet der Kongressvortrag „Intelligenz in der Transportdisposition: Eine Chance zum verbesserten Ressourceneinsatz?“ auf der med.Logistica. Anhand eines Forschungsprojekts von Wissenschafts-, Industrie- und Krankenhauspartnern werden die Chancen aufgezeigt, mittels KI Personal und Material wirtschaftlicher, gezielter und zufriedenstellender einzusetzen.
„Peer Event“ der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland bei der „REHAB“
Foto: FGQ
Das sogenannte Peer Counseling, also die Beratung von Betroffenen durch andere Betroffene, ist eines der zentralen Anliegen der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V. (FGQ).
IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.
Das Forschungsprojekt KIBA mit 1,34 Millionen Euro gefördert
Foto: Universität zu Lübeck
Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurologischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben.
Viele Ärztinnen und Ärzte der Salzburger Landeskliniken helfen ihren Kolleginnen und Kollegen aus ukrainischen Krankenhäusern. Alla Kraus, Michael Lichtenauer und Lukas Motloch haben bereits erfolgreich dringend notwendige Medizinprodukte bereitgestellt.
FH Campus Wien: Biomedizinische Analytik erstmals berufsbegleitend studieren
Als erste österreichische Hochschule bietet die FH Campus Wien ab dem Sommersemester 2023 das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik berufsbegleitend an. Studierende schließen mit dem Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation ab.