Gesundheitswirtschaft

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Mit dem Modell kann die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden.

Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung

Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung

Mit Geld der Equip4Ordi GmbH (E4O) könnte der Kammer-Wahlkampf der ÖVP-nahen "Vereinigung Österreichischer Ärztinnen und Ärzte - Liste Steinhart" unterstützt worden sein. Steinhart wies dies zurück.

„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding

„Gold“ für Employer Branding-Kampagne der OÖ Gesundheitsholding

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding holt mit ihrer Pflegekampagne den Employer Branding Award in Gold. Der Award mit dem Label „Beste Arbeitgeber Marke 2023“ wurde vom Employer Brand Managers Club und dem Unternehmen Symbiosis im Rahmen der Jahreskonferenz vergeben.

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete im Jahr 2022 mehr als sechs Millionen Krankenstandsfälle. Nicht nur in den schwer vergleichbaren Coronajahren 2021 und 2020 waren es mit 4,5 bzw. 3,9 Millionen Fällen deutlich weniger. Auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) war das ein Plus von etwa 20 Prozent.

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Noch laufen Verhandlungen. Darüber, die Ausbildung an die Unis zu holen, herrscht laut Grünen-Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner Konsens.

Privatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus

Privatspitäler: Einigung auf 10,56 Lohnplus

Die Gewerkschaft vida und die Arbeitgeber haben sich auf einen Kollektivvertragsabschluss für die Privatkrankenanstalten Österreichs geeinigt. Vorausgegangen waren ein Warnstreik sowie eine Befragung der Beschäftigten durch die Gewerkschaft.

„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung

„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung

Die Patienten in Berlin, London und Düsseldorf erhielten alle aufgrund einer parallelen Krebserkrankung eine spezielle Stammzellentransplantation. Jene Stammzellen verfügten über eine spezifische Genmutation die dafür sorgt, dass das HI-Virus nicht an Immunzellen andocken kann.

Defekte Verhütungsspirale – Klagen gegen Republik und Hersteller

Defekte Verhütungsspirale – Klagen gegen Republik und Hersteller

2.000 Frauen haben Massenklagen gegen den spanischen Hersteller Eurogine und die Republik Österreich eingebracht. Mehrere Verfahren sind bei österreichischen Gerichten bereits anhängig.

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

Hohe Erkrankungszahlen wurden vergangenes Jahr sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz registriert. In Deutschland weitet sich das Endemiegebiet immer weiter aus.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im März 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im März 2023

Wie lauten die drei Siebe des Sokrates und was haben sie mit den Veranstaltungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens zu tun? Die Auflösung finden Sie in unserem neuen Newsletter.

Synlab rechnet nur mit langsamer Erholung der Profitabilität

Synlab rechnet nur mit langsamer Erholung der Profitabilität

2022 waren die Erlöse um rund 14 Prozent auf 3,25 Milliarden Euro gesunken, bei einem Margenrückgang von 32,1 auf 23,2 Prozent. nun rechnet der Labordienstleister mit einer nur langsamen Erholung der Profitabilität.

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Wegen des akuten Personalmangels gibt es keine Betreuungsalternativen in Heimen. Die Organisationen sehren zudem die Gefahr der Abwanderung des Betreuungspersonals aus Österreich.

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Hoher Krankenstand kostete deutsche Wirtschaft bis zu 42 Mrd. Euro

Der Anstieg bei den Krankentagen im vergangenen Jahr ist der stärkste binnen eines Jahres seit der deutschen Wiedervereinigung. Bei einem unveränderten Krankenstand wäre die Wirtschaft demnach 2022 um 2,5 bis 2,9 Prozent gestiegen statt um 1,8 Prozent.

Arzneimittel-Lieferengpässe nur längerfristig lösbar

Arzneimittel-Lieferengpässe nur längerfristig lösbar

Rund 600 Arzneimittel sind in Österreich derzeit laut Register der AGES nur eingeschränkt oder nicht lieferbar. igitalisierung und bessere Lagerhaltung könnten die Situation aber wesentlich entschärfen.

AKH Wien erweitert Brücke zwischen Spital und Forschung

AKH Wien erweitert Brücke zwischen Spital und Forschung

Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sollen in möglichst rasch in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden. Andererseits sollen die Forschenden die Erfahrungen und das Wissen aus der Patientenversorgung im AKH bei ihren wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigen.

Reich rechnet mit weiteren Medikamentenlieferungen

Reich rechnet mit weiteren Medikamentenlieferungen

Die Verantwortung für die aktuelle Situation sah sie bei der Pharmaindustrie. Aktuell gibt es in ganz Europa Engpässe bei Medikamentenlieferungen.

Vergiftungen in Deutschland nach Botox-Magenbehandlung in Istanbul

Vergiftungen in Deutschland nach Botox-Magenbehandlung in Istanbul

Laut einem aktuellen Bericht ist von bisher neun bekannten Fällen in Deutschland die Rede. Alle Erkrankten hatten sich in der Türkei einer Botox-Behandlung unterzogen. Diese wird zur Gewichtsreduktion eingesetzt.

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

In den meisten europäischen Regionen dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen und das Hauptallergen der Katze. Bei anderen Allergenen variiert die Empfindlichkeit dagegen regional auffällig.

Grazer Handy-App detektiert 95 Prozent der Hautkrebsfälle

Grazer Handy-App detektiert 95 Prozent der Hautkrebsfälle

Hinter der App "SkinScreener" des Grazer Softwareentwicklers medaia steht ein Team von Ärztinnen und Ärzten sowie Technikerinnen und Techniker, die zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs auf künstliche Intelligenz setzen.

Ärztekammer – Wiener Kurien-Obmannn Huber entging Absetzung knapp

Ärztekammer – Wiener Kurien-Obmannn Huber entging Absetzung knapp

In der Wiener Ärztekammer fliegen die Messer tief. Grund ist die Causa um mutmaßlichen Missstände in der Equip4Ordi GmbH, einer Tochtergesellschaft der Niedergelassenen-Kurie der Standesvertretung.

Kinder-Antibiotikasäfte kommende Wochen nicht mehr verfügbar

Kinder-Antibiotikasäfte kommende Wochen nicht mehr verfügbar

Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr fordert die Republik auf, Rohstoff im Ausland zu kaufen, damit die Apotheken die Mittel selbst herstellen können. Laut Ministerium ist der Plan aber nicht umsetzbar.

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Kammer-Jurist Johannes Zahrl plädierte hingegen dafür, die im Gesetz bereits vorgesehene Vernetzung bestehender Praxen stärker zu forcieren.

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt

Ermittelt worden war wegen des Verdachts des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und wegen Körperverletzung. Die Senecura-Gruppe reagierte erleichtert auf den Entschluss der Staatsanwaltschaft.

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert

Als erstes Krankenhaus in Österreich und erst dritte Klinik in Europa ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt ein zertifiziertes Wundzentrum der
„European Wound Management Association (EWMA) – der europäischen
Wundgesellschaft“. Bei der Behandlung von PatientInnen mit chronischen Wunden werden die Erfahrung der Beteiligten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Wundversorgung intensiv genutzt.

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Nachdem bereits "riesige Mengen" abgelaufener Corona-Impfstoffe vernichtet wurden, sollen in diesem Jahr weitere 2,8 Millionen Dosen entsorgt werden. Neuer Impfstoff wird nicht angeschafft.

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Im Vorjahr wurden rund 3,4 Millionen Packungen abgegeben. Damit ist der Verbrauch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs wieder gestiegen.

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Die Ärztekammer will eine getrennte Finanzierung von ambulantem und stationärem Bereich, mit dem Effekt, dass die Krankenkassen auch für die Spitalsambulanzen voll aufkommen müssten.

Kein Aufschub für Aus von Master an Sigmund-Freud-Privatuni

Kein Aufschub für Aus von Master an Sigmund-Freud-Privatuni

Eine entsprechende Beschwerde der Uni hat das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Der Hochschule war im Herbst wegen Qualitätsmängeln die Akkreditierung für das Studium widerrufen worden.

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen

Derzeit gibt es in Österreich 39 Primärversorgungszentren in sieben Bundesländern. Eigentlich sollten es bis 2021 ganze 75 sein, so der ursprüngliche Plan. Bis 2025 soll das Angebot nun auf 121 Zentren ausgebaut werden.

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Finanzausgleich – ÖGK will niedergelassene Ärzte stärken

Um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten, seien mehr Kassenstellen nötig. Die Rede ist von bis zu 500 Stellen, insbesondere in den Bereichen Allgemeinmedizin, Frauen- und Kinderheilkunde. Die genaue Zahl hänge aber auch davon ab, welche Leistungen der niedergelassene Bereich in Zukunft erbringen soll.

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Die Ärztekammer droht erneut mit Vertragskündigung, nachdem man erkannt hat, dass sich mit den 17 Mio. Euro Budget des Bundes keine Valorisierung um 77, sondern nur um 62,5 Prozent ausgeht,

Sinkende Impfstoff-Nachfrage drückte auf Gewinn von Moderna

Sinkende Impfstoff-Nachfrage drückte auf Gewinn von Moderna

Die Bilanz litt vor allem auch unter höheren Kosten. So verdoppelten sich die Betriebsausgaben fast. Für Forschung und Entwicklung gab Moderna um 87 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum.

Chronischer Stress und Long Covid: Med Uni Graz startet Studie

Chronischer Stress und Long Covid: Med Uni Graz startet Studie

An der Medizinischen Universität Graz wird untersucht, inwiefern chronischer Stress ein Risikofaktor für das noch wenig erforschte Leiden ist. Studienteilnehmer werden gesucht.

X-Tention integriert Famedly Messenger in eigenes Patientenportal

X-Tention integriert Famedly Messenger in eigenes Patientenportal

Famedly Messenger wird Teil der x-tention Gesamtlösung Orchestra eHealth Suite. Das digitale Kommunikationstool ermöglicht sicheres Messaging zwischen Behandlern und Patienten. Zusätzliche Anwendungen wie beispielsweise die Terminbuchung oder der Datenaustausch können damit kombiniert werden.

Sinkende Impfstoff-Nachfrage drückte auf Gewinn von Moderna

Sinkende Impfstoff-Nachfrage drückte auf Gewinn von Moderna

Im vierten Quartal 2022 brach der Gewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 70 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar (1,4 Mrd. Euro) ein, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz ging um rund 29 Prozent auf 5,1 Mrd. Dollar zurück.

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad

450.000 Personen sind in Österreich von seltenen Erkrankungen betroffen. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Nur rund sechs Prozent gelten als spezifisch medikamentös behandelbar.

X-Tention und GDG entwickeln Patientenportal für psychische Gesundheit

X-Tention und GDG entwickeln Patientenportal für psychische Gesundheit

Seit September 2022 steht das Patientenportal „Curamenta“ ersten Betroffenen zur Verfügung. Die dreistufig aufgebaute Gesundheitsplattform informiert unter curamenta.de über Krankheitsbilder, Diagnose- und Behandlungsabläufe und bietet im speziell geschützten personalisierten Bereich umfangreiche Funktionalitäten für eine digital gestützte Behandlung.

Alexander Polreich zum leitenden Country Manager samedi Austria ernannt

Alexander Polreich zum leitenden Country Manager samedi Austria ernannt

Das E-Health-Unternehmen samedi vergrößert das Team seiner österreichischen Tochtergesellschaft samedi Austria. Seit Anfang des Jahres verantwortet Alexander Polreich nun als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung.

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

Unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen solle jeder und jede die Behandlung erhalten, die notwendig sei, wurde seitens der Kasse erklärt. Um dies weiterhin zu gewährleisten, seien innovative Konzepte notwendig. Insgesamt sei die allgemeinmedizinische Versorgung in Österreich sehr gut, 97 Prozent aller Planstellen besetzt.

Bald Impfschutz gegen RSV-Infektionen

Bald Impfschutz gegen RSV-Infektionen

RSV-Infektionen haben in den vergangenen Wochen und Monaten auch in Österreich zu einer großen Zahl von Erkrankungen und Spitalsaufnahmen geführt. Bald aber schon könnte es Vakzine gegen Infektionen bzw. schwere Erkrankungen geben.

Rumänien: Ärzte sollen Herz-Implantate Verstorbener genutzt haben

Rumänien: Ärzte sollen Herz-Implantate Verstorbener genutzt haben

Laut Staatsanwaltschaft sollen die von dem Arzt genutzten Implantate wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren teilweise toten Patienten entnommen worden sein. Durch die illegale Wiederverwendung habe er das Leben der Empfänger aufs Spiel gesetzt.

Weiterlesen

Vom Unmut zum Zorn

Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben an, zwischen 10 und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen. 70 Prozent sagten, dass sie bis zu 10 Prozent wohl nicht mehr anbieten werden.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Februar 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im Februar 2023

In unserem neuen Newsletter geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Events aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Außerdem haben wir für Sie ein Gewinnspiel vorbereitet. So viel sei jetzt schon verraten: Berlin calling!

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Noch Ende Jänner standen die Zeichen auf Streik. Jetzt soll bis zum Sommer alle zwei Wochen über bereits getroffene Maßnahmen und weitere Schritte beraten werden.

Jetzt Ihr DMEA Ticket sichern: Wir verlosen 30 Eintrittskarten für die DMEA 2023

Jetzt Ihr DMEA Ticket sichern: Wir verlosen 30 Eintrittskarten für die DMEA 2023

Die DMEA zählt zu einem der wichtigsten Events für Digital Health in Europa. An drei Tagen – vom 25. bis 27. April – treffen sich Experten und Expertinnen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die DMEA bietet einen umfassenden Marktüberblick und viele Möglichkeiten zum intensiven Austausch. Wir verlosen 30 Eintrittskarten im Wert von je 179 Euro.

US-Republikaner leiten Untersuchung zum Ursprung von Corona ein

US-Republikaner leiten Untersuchung zum Ursprung von Corona ein

Die Republikaner sprechen von "Vertuschung" und Missmanagement. Grundlage der Untersuchung sind allerdings weniger wissenschaftliche Erkenntnisse als Mutmaßungen und Skepsis.

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

Mehr Maßnahmen für mentale Gesundheit Jugendlicher

In Zeiten von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Teuerung hat die psychische Gesundheit der Jungen gelitten, die Bundesregierung habe hier auch schon zahlreiche Maßnahmen gesetzt, heißt es in einem Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen. Außerdem wird verstärkt Bewusstseinsarbeit zum Thema "psychische Gesundheit" in Schulen und Jugendarbeit gefordert. Die NEOS sehen "Scheinmaßnahmen".

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Auch die Stadt Wien hat unterdessen ein Prüfverfahren zu den Vorwürfen eingeleitet. Die interne Untersuchung erntet auch Kritk.

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Man wolle damit die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückrufen und den Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen beschleunigen, hieß es in einer Aussendung. Der Streik am Dienstag soll drei Stunden lang dauern, betroffen sind über 25 Gesundheitseinrichtungen in sechs Bundesländern.

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Für mehr Impulse in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Florian Tursky (ÖVP) nach Helsinki gereist. Finnland hat im E-Health-Segment eine Vorreiterrolle eingenommen. Eine große Herausforderung wird es sein, den Menschen den Nutzen der und das Vertrauen in die Digitalisierung nahe zu bringen. Von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) haben sich in Österreich bei der Einführung 2013 drei Prozent abgemeldet.

Pharmakonzern AstraZeneca hält Wachstumskurs

Pharmakonzern AstraZeneca hält Wachstumskurs

Im vierten Quartal stand ein Umsatz von rund 11,2 Milliarden Dollar (10,43 Mrd. Euro) zu Buche - damit lag der an der Londoner Börse gelistete Pharmakonzern nur knapp unter den Erwartungen der Analysten von 11,3 Milliarden Dollar.

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Trotz sinkender Zahlen sei noch viel Arbeit nötig, um den Ausbruch zu beenden, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Es müsse mehr investiert werden, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

Matura und Erfahrung in diversen Berufen des Gesundheitswesens sammeln - das wird ab dem kommenden Herbst im Grazer BG/BRG Oeversee für Oberstufenschüler möglich sein. Die Grazer AHS bietet als einziges Gymnasium in der Steiermark ein Realgymnasium mit Gesundheitszweig an. Am Programm stehen 16 Module im schulautonomen Pflichtgegenstand Health-Care-Science und ein zweiwöchiges Praktikum zu Beginn der siebenten Klasse.

Teva hält sich für 2023 Einbußen und Wachstum offen

Teva hält sich für 2023 Einbußen und Wachstum offen

Der Arzneimittelhersteller Teva erwartet 2023 keine großen Sprünge und rechnet dieses Jahr mit einem Umsatz zwischen 14,8 und 15,4 Milliarden Dollar sowie einem bereinigten Betriebsgewinn von 4,5 bis 4,9 Milliarden Dollar.

FH Burgenland bietet Studium für „Health Influencer“

FH Burgenland bietet Studium für „Health Influencer“

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und -förderung wird um den neuen Schwerpunkt "Health Content Creation" ergänzt. Der Schwerpunk soll dabei auf der breitenwirksamen Aufbereitung wissenschaftlicher Fakten liegen.

Tiroler Pharmaunternehmen Montavit leitet Sanierungsverfahren ein

Tiroler Pharmaunternehmen Montavit leitet Sanierungsverfahren ein

Der Kreditschutzverband KSV1870 ging in einer Aussendung von Passiva in Höhe von 45 Mio. Euro und Forderungen in einer Größenordnung von 20 Mio. Euro aus. Der KSV erwartete aber, dass eine Weiterführung des Unternehmens gelingen könnte.

Rauch will Anreize für Kassenärzte schaffen

Rauch will Anreize für Kassenärzte schaffen

Der Gesundheitsminister will Ärztinnen und Ärzte wieder verstärkt in den Kassenbereich bringen. Vorstellbar ist für ihn auch, einen privilegierten Zugang zum Medizinstudium für jene zu schaffen, die sich für eine gewisse Zeit dem öffentlichen Gesundheitsdienst verpflichten.

Asthma-Mittel beschert Pharmakonzern Sanofi starkes Jahr

Asthma-Mittel beschert Pharmakonzern Sanofi starkes Jahr

2022 konnte Sanofi den Umsatz zu konstanten Wechselkursen um sieben Prozent steigern, nominal kletterte der Erlös dank der schwachen europäischen Währung um fast 14 Prozent auf knapp 43 Milliarden Euro.

Rückenwind durch Corona lässt nach: Merck & Co senkt Ausblick

Rückenwind durch Corona lässt nach: Merck & Co senkt Ausblick

Im vergangenen Jahr hatte Merck & Co seinen Umsatz um 22 Prozent auf knapp 59,3 Mrd. US-Dollar gesteigert. Für das laufende Jahr wird mit einem Erlös von maximal 58,7 Mrd. US-Dollar gerechnet.

Novartis verdient weniger und stellt geringeres Wachstum in Aussicht

Novartis verdient weniger und stellt geringeres Wachstum in Aussicht

Zwischen Oktober und Dezember sei der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4 Prozent auf 12,7 Mrd. Dollar (11,7 Mrd. Euro) gesunken, teilte der Schweizer Konzern am Mittwoch mit. Im laufenden Jahr strebt die Novartis-Führung ein etwas geringeres Wachstum an.

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.

Pfizer erwartet 2023 schleppendes Coronageschäft und weniger Gewinn

Pfizer erwartet 2023 schleppendes Coronageschäft und weniger Gewinn

Der Pharmakonzern rechnet demnach heuer mit einem Erlös von 67 bis 71 Milliarden US-Dollar (61 bis 65 Mrd. Euro). 2022 hatte das Unternehmen noch gut 100 Mrd. Dollar erlöst und damit um 23 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen

MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen

Die Kepler Universitätsklinikum GmbH und Land gingen davon aus, bei der Errichtung der Gebäude von der Umsatzsteuer befreit zu sein. Ob dies tatsächlich so ist, prüft das Bundesfinanzgericht. Ein negativer Bescheid würde die Projektgesamtkosten um mehr als 20 Mio. Euro erhöhen.

Steirischer Spitäler-Chef Stark skizziert Umbau ohne „großen Wurf“

Steirischer Spitäler-Chef Stark skizziert Umbau ohne „großen Wurf“

Die Zahl der Erstkontakte in den Ambulanzen steigen kontinuierlich, gleichzeitig wird der altersdemografische Wandel auch bei der Ärzteschaft erkennbar. Ein Viertel bis ein Drittel aller Absolventen eines Medizinstudiums arbeiten nach ihrem Abschluss nicht patientennah.

EU will Impfstoff-Verträge mit Pfizer und Biontech ändern

EU will Impfstoff-Verträge mit Pfizer und Biontech ändern

Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie herrscht inzwischen weltweit ein Überangebot an Covid-19-Impfstoffen. Die Nachfrage nach weiteren Impfungen ist gering.

WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein

WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein

Der Ausschuss ist sich einig, dass Covid-19 weiter eine gefährliche Infektionskrankheit ist. Zudem habe die Überwachung und die genetische Sequenzierung weltweit abgenommen, was es schwierig mache, bekannte Varianten zu verfolgen und neue zu entdecken.

FDA nimmt Zulassung für AstraZenecas Evusheld zurück – Aktie fällt

FDA nimmt Zulassung für AstraZenecas Evusheld zurück – Aktie fällt

Es sei unwahrscheinlich, dass die Therapie Schutz gegen die derzeit vorherrschenden Covid-19-Varianten wie Omikron biete, erklärte die FDA.

Pharmakonzern Krka verzeichnete 2022 eine Rekordbilanz

Pharmakonzern Krka verzeichnete 2022 eine Rekordbilanz

Der Nettogewinn des slowenischen Unternehmend stieg im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 361,1 Mio. Euro. Der Umsatz nahm um 10 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro zu, so eine Einschätzung des Unternehmens.

Petition der Ärztekammer wegen 300 offener Kassenstellen

Petition der Ärztekammer wegen 300 offener Kassenstellen

Zu Jahresbeginn 2023 waren laut ÖÄK österreichweit 300 Kassenstellen unbesetzt, so die Kammer. Dieser Trend sei "wirklich besorgniserregend". Die Gesundheitskasse wies diese Zahlen zurück und warnte vor eine Verunsicherung der Patienten.

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)