Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im September 2023
Foto: Springer-Verlag
Was haben Albert Camus und die Bauern im Alten China mit unserem Gesundheitssystem zu tun? Wie wird zukünftig der volkswirtschaftliche Rahmen für unser Gesundheitswesen aussehen? Und wie können unsere Spitäler zu Green Hospitals avancieren? Die Antworten lesen, hören und sehen Sie in unserem September-Newsletter – und holen Sie sich dort auch gleich die besten Event-Tipps für den Herbst.
Wien arbeitet an einem System zur Darmkrebs-Früherkennung. Stuhlproben sollen zu Hause entnommen und eingeschickt werden - nur im Bedarfsfall soll dann eine Koloskopie vereinbart werden.
Testlabor soll Anpassungszeit für Implantat-Träger verkürzen
Foto: Tiia Monto / Wikimedia Commons
Über Computermodelle soll die Leistungsfähigkeit von Hörschnecke-Implantaten rascher verbessert werden. Dabei geht es vor allem um die raschere Anpassung erprobter Hardware.
Moderna holt Produktion für Corona-Impfstoff ins Haus
Foto: Moderna
Der US-Konzern rechnet im laufenden Jahr noch mit sechs bis acht Milliarden Dollar Covid-Umsatz. Vergangenes Jahr erzielte das einzige Moderna-Produkt am Markt noch einen Verkaufserlös von 18,4 Mrd. Dollar.
Merck vereinbart KI-Partnerschaften für Wirkstoffforschung
Foto: Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Die Kooperation konzentriert sich auf die Entwicklung von niedermolekularen Wirkstoffkandidaten, die Merck dann in präklinischen und klinischen Studien weiter untersuchen will.
Fresenius erhält EU-Zulassung für Actemra-Biosimilar
Foto: Deniz Anttila auf Pixabay
Für Fresenius ist es das dritte zugelassene Biosimilar in Europa, es sei zudem das erste in der EU freigegebene Biotech-Nachahmerprodukt von Tocilizumab.
Merck will Kinderwunschbehandlungen von Beschäftigten zahlen
Foto: photosforyou auf Pixabay
Das deutsche Unternehmen will ab Oktober ein Programm zur finanziellen Unterstützung der Mitarbeitenden bei Kinderwunschbehandlungen starten. Das Programm soll allgemeine Behandlungen von Fruchtbarkeitstests, Hormontherapien bis hin zu In-Vitro-Fertilisationsbehandlungen umfassen.
ChatGPT bei Diagnose in der Notaufnahme so gut wie Ärzte
Foto: Jernej Furman / Wikimedia Commons
Bei den Ärzten fand sich die richtige Diagnose in 87 Prozent der Fälle unter den fünf Vorschlägen, bei der ChatGPT-Version 3.5 sogar in 97 Prozent der Fälle. Der Chatbot hat aber auch einige Schwächen gezeigt.
Ärzte skeptisch zu Krankschreibung in Wiens Erstversorgungsambulanzen
Foto: StockSnap auf Pixabay
Stadt Wien und Österreichischs Gesundheitskasse (ÖGK) wollen, dass Erstversorgungsambulanzen künftig auch krankschreiben können. Die Ärztekammer reagiert ablehnend.
Boehringer Ingelheim baut Produktionsanlage in NÖ nicht
Foto: Boehringer Ingelheim
Der "erwartete künftige Bedarf für Produktionskapazitäten in der Biopharmazie" sei "mit den bestehenden Produktionsanlagen abgedeckt", hieß es seitens des Unternehmens.
Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung
Foto: Wikimedia Commons / Yale Rosen
HORIZON EUROPA finanziert das neue Projekt. Es vereint WissenschaftlerInnen aus 6 Ländern. Ziel ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, die Immunsuppression bei Überlebenden von Sepsis verursachen.
Moderna und Immatics schmieden Deal für Krebsmedikamente
Foto: Moderna, Inc.
Immatics erhält eine Vorauszahlung von 120 Mio. Dollar (112,11 Mio. Euro) von Moderna, darüber hinaus winken Forschungsmittel und erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen, die sich auf mehr als 1,7 Mrd. Dollar belaufen könnten.
Ärztefunkdienst Wien: Alexander Lang übernimmt Geschäftsführung ab 1. Dezember
Mag. Alexander Lang, knftiger Geschftsfhrer des rztefunkdiensts Wien
Kurienobmann Erik Randall Huber nennt die Besetzung einen "Glücksfall“. Auch die Ärztliche Leitung wird neu besetzt – Christoph Pelanek und Peter Haubenberger übernehmen
Das Problem mit der EU-Medizinprodukteverordnung MDR: „Kauf uns für einen Euro“
Die EU-Medizinprodukteverordnung MDR soll die Sicherheit der Patientinnen und Patienten erhöhen. Aber sie bewirkt das Gegenteil: Produkte werden vom Markt genommen, kleine und mittlere Branchenunternehmen stehen vor dem Aus.
Wann ist eine Behandlung in Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung erstattungsfähig
Der OGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit dem Anspruch auf
Kostenerstattung einer Behandlung mit dem Medikament „Ig VENA“ im Zuge einer künstlichen Befruchtung beschäftigt.
Wiener Biotech-Start-up HeartBeat.bio – Ein Herz wie ein Baby
Das Wiener Biotech-Start-up HeartBeat.bio forscht an millimetergroßen Miniaturausgaben des menschlichen Herzens. Mit ihrer Hilfe soll die Wirkstoff- und Medikamentenentwicklung
für den kardiovaskulären Bereich neu geordnet werden.
Chancen und Herausforderungen von Telemedizin-gestützten Disease Management-Programmen
HerzMobil ist ein multidisziplinäres Versorgungsprogramm für Patienten mit Herzschwäche. Mit Mitteln des Maschinellen Lernens soll der personelle Ressourceneinsatz deutlich verringert werden.
Hoffnung für die heimischen Spitäler: Wer ist der neue Anbieter, der den Software-Riesen SAP ablösen kann?
Den heimischen Spitälern droht der IT-Infarkt: Der Software-Riese SAP hat überraschend angekündigt, den Support für seine wichtige Krankenhaus-Software IS-H einzustellen. Mit T-Systems tritt ein neuer Anbieter in den Ring, um die Marktlücke zu füllen.
Die KI-gesteuerte medizinische Revolution – eine Utopie
In einem fiktiven Szenario hat Österreich ein fortschrittliches Gesundheitssystem
mit digitalem Zugang zu medizinischen Daten und KI-Systemen entwickelt.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen.
Österreichs Gesundheitsdaten werden unter einem Berg rechtlicher
Hindernisse vergraben. Die Datenverwalter sind an offenen Vernetzungen nicht interessiert. Der Europäische Gesundheitsdatenraum bietet jetzt eine Chance, dem Schrebergartendenken ein Ende zu setzen.
Streit über Beatmungsgeräte – Philips einigt sich mit Teil der Kläger
Foto: Wikimedia Commons / Philips
Bereits im ersten Quartal hatte der Konzern für die Rechtsstreitigkeiten in den USA 575 Millionen Euro zurückgelegt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nun berichtete, belaufen sich die Vergleichszahlungen auf mindestens 479 Mio. Dollar (446 Mio. Euro).
Johannes Gojo übernimmt Professur für Pädiatrische Neuro-Onkologie
Foto: MedUni Wien
Johannes Gojo hat die Professur für Pädiatrische Neuro-Onkologie an der MedUni Wien übernommen. Er übernimmt auch die Leitung des Spezialbereichs Neuro-Onkologie an der Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien. Präzisionsmedizin für Hirntumore bei Kindern und Jugendlichen zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 2023
Foto: Springer-Verlag
Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Während höhere Absatzvolumen 12 Prozentpunkte zum Wachstum beitrugen, kosteten niedrigere Preise das Unternehmen eigenen Angaben vom Dienstag zufolge 4 Prozentpunkte.
Vertreter von Moderna reagierten zunächst nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme. Moderna wirft den beiden Konkurrenten vor, ihre Patentrechte an der Boten-RNA-Impfstoff-Technologie im Zusammenhang mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs in drei Fällen verletzt zu haben.
Die Anzeige kommt aus er Kammer selbst. Der Vorwurf lautet auf Amtsmissbrauch bei einer Darlehensvergabe an die in Verruf geratene Beschaffungsplattform Equip4Ordi (E4O). Szekeres weist die Vorwürfe zurück.
Sandoz wird von Novartis in wenigen Wochen in die Selbstständigkeit entlassen. Ab dem 4. Oktober sollen die Sandoz-Aktien an der Schweizer Börse SIX gehandelt werden können.
EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu
Foto: NoName_13 auf Pixabay
Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.
Immobilien, infrastrukturbezogene Vermögenswerte und Dienstleistungen im Life-Science-Park Rheintal sollen bis Ende des vierten Quartals 2023 an den deutschen Industrieparkbetreiber Getec übertragen werden.
Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf
Foto: Wikimedia Commons/ Pentiumsoak
Laut OGH stünde für den Verdienstentgang durch Schwangerschaft und Geburt des Kindes grundsätzlich kein Ersatz zu. Ob dies nach der europäischen Produkthaftungsrichtlinie anders zu beurteilen wäre, müsste vom Gerichtshof der Europäischen Union geklärt werden.
Embryomodell vs. Embryo: Forscher plädieren für neuen Ethik-Rahmen
Foto: Wikimedia Commons / RWJMS IVF Program
Fortschritte auf dem Gebiet der "Embryomodelle" verlangen nach neuen ethischen Grenzziehungen. Ab wann also ist ein zu Test-Zwecken geschaffenes Zell-Ensemle schutzwürdig?
Symbolischer Schritt: Die Ausbildungsfächer "Pflegassistenz" und "Pflegefachassistenz" wurden in die Liste der Lehrberufe aufgenommen. Ab September können damit die ersten Pflege-Lehrlinge ausgebildet werden.
Heike Prinz kommt als Chief Talent Officer und Arbeitsdirektorin in den Vorstand. Bis zuletzt war sie Kaufmännische Leiterin der Division Pharmaceuticals für Europa/Nahost/Afrika.
Modernas aktualisierter Covid-Impfstoff gegen „Eris“ wirksam
Foto: Wikimedia Commons / NIAID
Auch die Hersteller Novavax und Pfizer mit BioNTech haben eine Eris-Versionen ihrer Impfstoffe entwickelt. Eris ist eine Subvariante der Omicron-Variante. Die WHO hat sie allerdings unter erhöhte Beobachtung gestellt.
Pflege: Zahl der Pflegegeldbezieher neuerlich etwas gestiegen
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Zuletzt ist die Zahl der Personen, die Geldleistungen erhalten, um 1,72 Prozent gegenüber Juli 2022 gestiegen. Bei der Aufteilung der Pflegebedürftigen je Stufe hat sich kaum etwas geändert.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im August 2023
Foto: Rawpixel / Getty Images / iStock
Damit Sie sich gut auf den terminintensiven Herbst vorbereiten können, schauen Sie doch auf unserer umfassenden Event-Überblickseite vorbei oder machen Sie sich ein Bild davon in unserem neuesten Newsletter. Dort steht auch, was sich aktuell sonst noch im Gesundheitswesen tut.
Pharmakonzern Novartis konkretisiert Abspaltung von Sandoz
Foto: Novartis
Nach langer strategischer Überprüfung hatte Novartis im vergangenen August angekündigt, Sandoz als eigenständiges Unternehmen abspalten zu wollen. Die Aktionäre sollen nun in einer außerordentlichen Generalversammlung am 15. September 2023 über die Pläne abstimmen.
Der operative Verlust belief sich im ersten Halbjahr 2023 auf 132,2 Mio. Euro, wie das Unternehmen in Tübingen mitteilte. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 75,6 Mio. Euro gewesen.
Krankenversicherungen – Gesteigerte Verlusterwartung für 2023
Foto: Dachverband der Sozialversicherungsträger
Peter Lehner, Co-Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, sieht Auftrag für Finanzausgleich: "Länder nicht weiter blind querfinanzieren."
Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent
Foto: Novo Nordisk
In einer klinischen Studie mit rund 17.600 Erwachsenen über 45 Jahren, die übergewichtig oder fettleibig sind und an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, reduzierte das Mittel das Risiko eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses um 20 Prozent.
Neue Anwendungsform millionenfach erprobter Arzneimittel
Foto: Wikimedia Commons
Der Beweis für mögliche zusätzliche Anwendungsgebiete von alten und längst für andere Zwecke zugelassene und verwendete Arzneimittel dürfte in Zukunft noch wichtiger werden. Die Medizin bzw. die Pharmaindustrie "sitzen" auf einem Portefeuille von Millionen Wirkstoffen, deren Charakteristika sehr gut bekannt und wissenschaftlich belegt sind.
Der Vorstand hat künftig sieben Mitglieder. Der neue Posten soll die rechtlichen Aspekte der Unternehmensstrategie sowie die weltweiten Rechtsangelegenheiten im Auge haben.
Semmelweis Institut für Infektionsforschung nimmt Formen an
Foto: Van3ssa Desiré Dazzy auf Pixabay
Ziel des Instituts ist es, zum zentralen österreichischen Institut zur Erforschung von Infektionskrankheiten zu werden. Träger sind die Medizin-Unis Wien, Graz, Innsbruck, Uni Linz sowie die Veterinärmedizinischen Universität.
Scholz will Long-Covid-Medikamente vor Zulassung einsetzen
Foto: European Parliament
Man müsse überlegen, auch Medikamente, "die noch nicht abschließend getestet sind", mit Einwilligung der Patienten und Ärzte zur Verfügung zu stellen, so der deutsche Kanzler.
Millionenbetrug in Vorarlberg – StA rechnet mit langwierigen Ermittlungen
Foto: Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Derzeit führt die Staatsanwaltschaft Feldkirch sechs Personen als Beschuldigte, die teilweise geständig sein sollen. Dass weitere Beschuldigte und Geschädigte hinzukommen, sei nicht auszuschließen, so eine Sprecherin am Freitag.
Im vergangenen Quartal setzte Qiagen 495 Millionen Dollar um, das waren zu tatsächlichen und konstanten Wechselkursen vier Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Konzernergebnis ging um 16 Prozent auf 81 Millionen Dollar zurück.
Mehr Geld für Musks Gehirn-Implantate-Firma Neuralink
Foto: Wikimedia Commons / JPxG, MidJourney
Der Wagniskapitalgeber Founders Fund des umstrittenen Technologie-Investors Peter Thiel führt die Finanzierungsrunde an. 280 Millionen Dollar gehen in das Projekt.
Eli Lilly hebt Prognose an – Diabetes-Medikament gefragt
Foto: Eli Lilly
Der Umsatz soll heuer von 28,5 Mrd. Dollar im Vorjahr auf 33,4 bis 33,9 Mrd. Dollar (30,4 bis 30,9 Mrd. Euro) wachsen. Zuvor waren 31,2 bis 31,7 Mrd. Dollar erwartet worden.
Rücktrittsaufforderung an Ärztekammer-Chef Steinhart
Foto: ÖÄK
Salzburgs Ärztekammerpräsident Karl Forstner fordert "zwingend politische Verantwortung" ein. Mit einem Rücktritt könnten Reputation und politische Handlungsfähigkeit der ÖÄK im vollen Umfang wiederhergestellt werden.
86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher
Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)
KHBG-Betrug – Vier von fünf Verdächtigen in U-Haft
Foto: KHBG
Die KHBG hat inzwischen Akteneinsicht erhalten. Neben dem Krankenhausbetreiber und dem Rankweiler Unternehmen Hirschmann Automotive dürfte es weitere Geschädigte geben.
Der krisengeschüttelte Gesundheitskonzern hat sich im zweiten Quartal weiter erholt. Vor allem aber bei der zu Fresenius gehörenden Vamed stehen weitere tiefgreifende Umstrukturierungen an.
Meduni-Wien-Rektor für mehr Steuerung von Facharztausbildung
Foto: MedUni Wien
Markus Müller, plädiert in der Debatte über Versorgungsprobleme im öffentlichen Gesundheitssystem dafür, die Fächerwahl von Ärztinnen und Ärzten über Anreize stärker zu steuern. Rufen seitens der Politik nach Arbeitsverpflichtungen oder einem Aussperren von Numerus-Clausus-"Flüchtlingen" erteilt er eine Absage.
Laut der Klage der Roche-Tochter Genentech hat die Novartis-Tochter Sandoz das Generikums ihres Medikaments Esbriet im Mai 2022 auf den Markt gebracht und damit das Patent von Genentech verletzt.
Vorarlberg: Betrugs-Ermittlungen in der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft
Foto: Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ermittelt im Zusammenhang mit der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft wegen schweren Betrugs mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Es geht um manipulierte Rechnungen. Fünf Personen sollen festgenommen worden sein.
Merck durch Übernahme in die Verlustzone gerutscht
Foto: Merck KGaA, Darmstadt, Germany
Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie von im Vorjahr 7,48 Dollar dürfte auf 2,95 bis 3,05 Dollar zurückgehen. Bisher hatte die Prognose noch auf 6,88 bis 7,00 Dollar gelautet.
Mit der Novelle werden Kinder-Primärversorgungseinheiten (PVE) ermöglicht. Zudem können PVE auch an Wochenenden und Feiertagen öffnen. Ein neues Auswahlverfahren soll auch die Gründung solcher Einheiten rascher ermöglichen.
Neue Schlankmacher wirken gegen neurologische Komplikationen
Foto: Rebecca Matthews auf Pixabay
Laut einer Studie der MedUni Wien bewirkte die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten eine weitaus deutlichere Gewichtsreduktion als eine herkömmliche Diät, vor allem aber auch eine deutliche Reduktion von Adipositas-bedingten Kopfschmerzen.
BioNTech arbeitet nach eigenen Angaben schon seit 2019 mit InstaDeep zusammen und hatte sich im Jänner 2022 im Zuge einer Finanzierungsrunde bereits an der in London sitzenden Firma beteiligt.
Astrazeneca will Gentherapie-Geschäft von Pfizer übernehmen
Foto: Astrazeneca
Im zweiten Quartal gelang es Astrazeneca erneut, den wegfallenden Umsatz mit Corona-Medikamenten auszugleichen. Der Konzernerlös der Monate April bis Juni stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 11,4 Milliarden US-Dollar.
Forscher bauten winzige Bioelektrosensoren für Krebsdiagnose
Foto: MIT
"Unser Ziel ist es, die Basistechnologie für ein zukünftiges tragbares Gerät zu entwickeln, das wir in Mobiltelefone und Computer integrieren können, sodass man zu Hause einen Test durchführen und schnell herausfinden kann, ob man zum Arzt gehen sollte", erklärten die Forscher in einer Aussendung des MIT.
Pharmahersteller GSK übertrifft zum Halbjahr die Erwartungen
Foto: GSK
GSK will den Erlös heuer nun gerechnet zu konstanten Wechselkursen und ohne das Covid-Geschäft um 8 bis 10 Prozent steigern. Zuvor lag die Spanne bei 6 bis 8 Prozent.
Die Umwälzungen im Gesundheitswesen waren das Hauptthema eines Sommerministerrats. Die Kernpunkte. Der Mangel an Ärzten im niedergelassenen Bereich, Medikamentenengpässe, Vorsorge.
Bei Philips läuft es besser – Mehr Nachfrage und Konzernumbau
Foto: Philips
Der Umsatz stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent auf 4,47 Mrd. Euro. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 74 Mio. Euro, nach einem Verlust von 20 Mio. Euro im 2. Quartal 2022.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert
Foto: Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen - nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.
Ein Tornado hat zwar die Produktionseinheiten verschont, das Lager und die Stromversorgung wurden aber schwer beschädigt. Die Wiederherstellung der Stromversorgung werde Wochen dauern, heißt es.
Schwangerschaftsabbruch – Künftig in Tirol bei drei Ärzten
Foto: Landeskrankenhaus Innsbruck
Die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ hat sich in der Frage Schwangerschaftsabbruch offenbar auf einen Kompromiss geeinigt. Abtreibungen an öffentlichen Krankenhäusern werden nicht möglich sein.
Intervallfasten oder Kalorienreduktion – gleicher Effekt
Foto: Tumisu auf Pixabay
Ob Intervallfasten oder Kalorienzählen - die Ergebnisse sind etwa gleich. Es kommt offenbar allein auf die Kalorienreduktion an. Ein neues Arzneimittel könnte allerdings sogar eine Verringerung des Körpergewichts um fast ein Viertel bringen.
Schmerzen in der Brust sorgen für jährlich Tausende Besuche in Notaufnahmen. An der Med Uni Graz wird ein Gerät entwickelt, das Laborauswertungen in der Allgemeinmediziner-Praxis ermöglichen soll.
Abbott-Gewinn sank trotz hoher Nachfrage nach Medizintechnik
Foto: Abbott Laboratories
Das Unternehmen erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 4,3 Milliarden Dollar (3,8 Mrd. Euro) und übertraf damit die Analystenschätzungen von 4,10 Mrd. Dollar.