Neue Studie: Mehrweg-OP-Textilien mit deutlich besserer Umweltbilanz als Einweg
Die Ökobilanz von Mehrweg-OP-Textilien ist in fast allen Bereichen doppelt so gut wie jene von Einwegprodukten. Roland Fehringer beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Bewertung von Umweltauswirkungen von Produkten. Er hat die Umweltverträglichkeit von Mehrweg- und Einweg-OP-Abdeckungen und -Mänteln miteinander verglichen.
Die Forschenden werteten die Daten von mehr als 200 jungen Männern und Frauen aus, die regelmäßig ausgehen, um mehrere alkoholische Getränke zu konsumieren. Während der Studie wiesen sie Spitzenblutalkoholwerte von bis zu 2,5 Promille auf.
Werfen Sie einen Blick in die aktuellen Ausgaben der ÖKZ – Das Magazin für Health Professionals und QUALITAS – und lesen Sie spannende Interviews, Hintergrundberichte und Fachbeiträge zu den Themen Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik.
Sie haben noch kein Abo? Jetzt Print- & Online-Abo bestellen!
Mit gentechnisch veränderten Immunzellen gegen Hirntumore
Genfer Wissenschafter haben gentechnisch veränderte Immunzellen entwickelt, die auf bestimmte Hirntumore wie das Glioblastom abzielen können. Dies soll unter Schonung des gesunden Hirngewebes möglich sein. Klinische Versuche am Menschen sollen folgen.
Diese Ruhepause wird eingelegt, kurz bevor sich der Embryo in der Gebärmutter einnistet. Solch ein Ruhezustand könnte während einer In-vitro-Fertilisations-Behandlung ein größeres Zeitfenster bieten.
Forscher überwanden Effizienz-Hürde von kompakter Genschere
Die neue Genschere ist viel kleiner als die bekannte Crispr-Genschere und lässt sich daher einfacher zum Erbgut in Zellen transportieren. Künftig sollen damit etwa Gendefekte behandelt werden.
Bei Operation Brustkorb mit Taschenmesser geöffnet
Die Patientin oder der Patient überlebte die ungewöhnliche Operation. Die Klinik in der südenglischen Stadt Brighton sprach von einem Notfall. Es habe sich um einen dringenden Eingriff gehandelt, und der Arzt habe kein steriles Skalpell gefunden.
Mehr Mikroplastik im Körper durch Verzehr von Fertiggerichten
Fertiggerichte und stark verarbeitete Lebensmittel enthalten deutlich mehr Mikroplastik, als frisch zubereitete Speisen. Das fanden Experten des Umweltbundesamtes in Wien heraus.
Stadt will Zahl der „Gastpatienten“ in Spitälern reduzieren
Immer häufiger werden Patienten, die ihren Wohnsitz nicht in Wien haben, in Wiener Spitälern für Operationen abgelehnt, Das ist kein Zufall, heißt es seitens der Stadt.
Durch wohldurchdachte Lungenkrebs-Früherkennung kann der Diagnosezeitpunkt nach vorne verlagert werden. Dadurch kann wesentlich früher therapeutisch interveniert werden, was die Sterblichkeit bei Risikogruppen senkt.
Sars-CoV-2-Virus laut Studie vermutlich von Wildtieren
Das internationale Forschungsteam analysierte mehr als 800 Proben das Huanan Seafood Market in Wuhan. Dort waren Ende 2019 die ersten Covid-19-Fälle registriert worden
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger legen in der Ambulanz Dringlichkeitsstufe der Behandlung fest. Das Modell soll auf andere LKH ausgeweitet werden.
Künftig arbeiten in Wien rund 150 Wissenschafterinnen und Wissenschafter im neuen "Angelika Amon Forschungsgebäude" in Wien Meidling am Kampf gegen Krebs. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat in das Projekt 60 Millionen Euro investiert.
Kurzsichtigkeit nimmt bei Kindern laut Studie weltweit zu
Ursache kann zwar genetische Veranlagung sein, für die seit Jahren registrierte starke Zunahme machen Experten aber vor allem Verhaltensänderungen wie Aufenthalte in Innenräumen und viel Zeit vor Bildschirmen verantwortlich.
Kostenlose Bluttests zur Herzschwäche-Früherkennung gefordert
Mit Hilfe dieses "einfachen Bluttests" ließe sich ein "herzspezifischer Biomarker" bestimmen, der das Risiko einer Herzschwäche aufzeigt. Derzeit gebe es in Österreich aber hinsichtlich Kosten und Verfügbarkeit noch einen "Fleckerlteppich"
KI-Modell soll unnötige Prostata-Entfernungen verhindern
Ob der Eingriff notwendig ist, wird auf Basis von Gewebeproben entschieden. Ein Team der MedUni Wien hat nun ein Modell mit Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, das unnötige Prostata-Entfernungen verhindern soll.
Hirnregion „Locus Coeruleus“ als Prognose-Schlüssel
Künftig könnte es gelingen, "ein ganzheitliches Bild von frühen Phasen neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimerdemenz oder Parkinson in den Hirnregionen zu erlangen", so die Hoffnung.
39 Millionen Menschen könnten bis 2050 an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sterben, bei weiteren 169 Millionen Todesfällen könnten solche Erreger zumindest eine Rolle spielen.
Die MedUni hatte im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten. Die auf Erkrankungen wie ME/CFS oder Long-Covid spezialisierte Einrichtung soll in den kommenden Wochen die Arbeit aufnehmen.
Feinstaub belastet Menschen, Wasser und biologische Vielfalt
Berichte aus China und Indien legten nahe, dass Feinstaub Ernten in besonders belasteten Gegenden um 15 Prozent reduzieren können. Unter anderem komme durch Feinstaubablagerungen weniger Sonnenlicht auf Pflanzenblätter.
Forscher finden in Tieren von Pelzfarmen dutzende Virusarten
Laut einer im Fachjournal "Nature" veröffentlichten Studie wurden bei einer Untersuchung von Tieren aus Pelzfarmen in China 125 Virusarten entdeckt. Darunter befanden sich demnach 36 neue Arten und 39 Virusstämme, bei denen potenziell "hohes Risiko" von artübergreifender Übertragung besteht.
USA: Mensch an Vogelgrippe ohne Kontakt zu Tieren erkrankt
Die Gesundheitsbehörde von Missouri erklärte, dass in dem Bundesstaat keine Vogelgrippe-Infektion in einer Milchviehherde gemeldet worden sei. Das Vogelgrippevirus H5N1 war zuletzt nicht nur bei Vögeln festgestellt worden, sondern griff in den vergangenen Monaten zunehmend auf Säugetiere über, unter anderem auf Milchvieh in den USA.
MedMobil1450 wird auf drei steirische Regionen ausgedehnt
Über den Dienst sollen nicht erforderliche Fahrten in Spitalsambulanzen reduziert werden. Das Angebot wird in den Regionen Leibnitz/Wildon, Kindberg/Bruck und Weiz/Gleisdorf ausgerollt.
Umweltverschmutzung schädigt laut Studie Kinderlungen erheblich
Eine Langzeitstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Lungenfunktion bei einem "alarmierend hoher Anteil von knapp acht Prozent" der Heranwachsenden unter dem Normalbereich liegt.
Vergrößertes Hirnnetzwerk weist möglicherweise auf Depression hin
Bei den meisten untersuchten Personen mit Depression war eine Gruppe von Hirnregionen, die zusammen als frontostriatales Salienznetzwerk bezeichnet werden, fast doppelt so groß wie bei der Kontrollgruppe.
„Pop-Up-Konzept“ soll bei Besetzung von Kassenstellen helfen
Der Plan soll kurzfristig die Versorgung sicherstellen: Die Ärztekammer stellt die Ordination, Personal des Ärztefunkdiensts übernimmt die Patientenbetreuung.
RSV-Impfung verhindert Spitalsaufnahmen zu 75 Prozent
Die Experten verglichen die Daten von 2.978 Patienten im Alter von über 60 Jahren (mittleres Alter 72) Jahre mit den Informationen von 2.611 Kontrollpersonen. An der Untersuchung waren 24 Krankenhäuser in 19 US-Bundesstaaten beteiligt.
Forschungsteam macht Fortschritte bei Anti-Krebs-Wirkstoffen
Ein Forschungsteam der Vetmeduni Wien hat eine pflanzliche Substanz identifiziert, die die Aktivität natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) unterstützt und sich gleichzeitig direkt gegen Krebszellen wendet.
Ex-VAMED-Boss Ernst Wastler darf sich nach seiner Pensionierung über einen gesicherten Lebensabend freuen. Für seinen Abgang zahlt ihm Fresenius mehr als zehn Millionen Euro.
Die neue Methode verhindert Verunreinigungen. Dadurch können Forschende in wenigen Wochen Milliarden von verschiedenen Substanzen herstellen und testen.
Entwarnung bei Herzmuskelentzündung nach Covid-19-Impfung
Grundlage der Untersuchung sind Daten aus Frankreich. Fazit: das Risiko ist gering, das Risiko nach einer Erkrankung an einer Herzmuskelentzündung zu erkranken ist höhe.
Mit dem ELF-Award werden Mediziner und Wissenschaftler für besondere Verdienste im Bereich der Lungengesundheit ausgezeichnet. 2024 wird der Preis im Rahmen des ERS-Kongresses in Wien verliehen.
Resistente Bakterien etablieren sich jahrelang in Spitälern
Nach vermehrten, länger dauernden Ausbrüchen in einem oberösterreichischen Spital sequenzierten Experten der Agentur für Ernährungssicherheit und Gesundheit (AGES) Keime und konnten die Ursachen identifizieren. Gegenmaßnahmen waren erfolgreich.
Wissenschaft kann bunt und unterhaltsam sein: In einer Ars-Electronica-Ausstellung am Linzer MedCampus werden zahlreiche wissenschaftliche Fragen künstlerisch aufbereitet und verhandelt.
Eine ständige Lärmbelastung bedeutet für Menschen auch ein Herzrisiko. Das ergibt sich aus zwei wissenschaftlichen Studien, die beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Zikadenflügel als Vorbild für antibakterielle Beschichtungen
Die Oberfläche von Zikadenflügeln hat alleine aufgrund ihrer besonderen Struktur die Fähigkeit, Mikroorganismen abzutöten. Nun ist es gelungen, die besondere Nanostruktur auf eine Folie zu übertragen.
Der erste österreichische Menstruationsgesundheitsbericht liefert erstmals repräsentative Daten über Monatsblutungen bei Frauen, Endometriose und Wechseljahre. Die Studienautorin ortete einen Handlungsbedarf, was flächendeckende, niederschwellige und kostenfreie Aufklärung betrifft.
Chemotherapie – Bei aggressivem Brustkrebs am besten in der Früh
Die innere Uhr steuert den Rhythmus vieler Körperfunktionen - und so anscheinend auch den Stoffwechsel von Krebszellen. Die Tageszeit einer Behandlung beeinflusst daher auch den Erfolg der Therapie. Das haben Berliner Forscher herausgefunden.
Herzrisiko für Frauen um die Menopause stark erhöht
Die Ursache liegt laut einer neuen US-Studie vor allem in einer Zunahme des "bösen" LDL-Cholesterins im Blut. Thema war das beim europäischen Kardiologenkongress in London vom 30. August bis 2. September.
Die Beobachtungsstudien attestiere zwar einen Rückgang der Suizidrate, zeigt aber, dass das Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung immer noch signifikant höher ist
Weibliches Geschlecht oder Untätigkeit begünstigen Alzheimer
Fortschreitende Zeit, hohes Alter, das Vorhandensein von Herzrhythmusstörungen, wenige Aktivitäten des täglichen Lebens sowie auch weibliches Geschlecht scheinen laut der Untersuchung am Landeskrankenhaus Hall in Tirol Risikofaktoren zu sein.
Menschen mit Depressionen gehen mit etwas kürzeren Schritten und langsamer. Die Forschenden hoffen, die Resultate künftig therapeutisch nutzen zu können.
Die Novelle der Sozialversicherungsgesetze wurde im Juni im Nationalrat beschlossen. Demnach können nun auch Frauen, die nach der 18. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, einen Anspruch auf Hebammenbeistand haben.
Wer täglich zumindest zwei Erdäpfel zu sich nimmt, hat eine um zwölf Prozent geringere Sterblichkeits-Wahrscheinlichkeit. Das ergibt eine norwegische Studie.
Der Dachverband Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) erwartet von den wahlwerbenden Parteien konkrete Vorschläge. Es sei "erschütternd", dass die Langzeitpflege im aktuellen Wahlkampf überhaupt kein Thema sei.
Zigarettenraucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein um das 14-Fache erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Die Kombination von E-Zigaretten und regelmäßigem Griff zu "echten" Zigaretten erhöht die Erkrankungswahrscheinlichkeit mit einem Lungenkarzinom auf das 59-Fache.
Die Zellen wandeln auf Hochtouren Fette in Fettsäuren um - und bauen daraus ebenso schnell wieder neue Fette auf. Zugleich bilden sie aus dem Molekül Kreatin das verwandte Kreatinphosphat, um es postwendend wieder in Kreatin zurück zu verwandeln.
Die Konzentration von Sauerstoff im Innenraum von Notarzthubschraubern kann die Brand- und Explosionsgefahr erhöhen. Das haben Versuche von Innsbrucker Notfallmedizinern mit drei Helikoptertypen ergeben.
Höheres Sterberisiko bei Schwangerschaft und Epilepsie
Zwar war schon bisher bekannt, dass eine Epilepsie für Schwangere und die Neugeborenen ein Risiko bedeutet, doch wie hoch es wirklich ist, blieb bis zu der neuen Studie unbekannt.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im August 2024
Warum bringen wir in unserem aktuellen Newsletter die neuesten Erkenntnisse über Mitochondrien? Was gibt es Neues vom ÖGWK 2024? Und welche Veranstaltungen sollte man sich jetzt schon für 2025 vormerken?
Long Covid zieht wirtschaftliche Folgen von weltweit rund einer Billion Dollar nach sich. Das entspricht rund einem Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.
Eine Studie der MedUni Wien zeigt, dass die gängigen Diagnose-Methoden bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bei Frauen weniger zuverlässig sind als bei Männern.
Impfung verringerte Covid-19-Sterblichkeit um 59 Prozent
In 34 von 55 europäischen Ländern und Regionen hat die Impfung die Covid-19-Sterblichkeit um 59 Prozent gesenkt. das besagt eine erste retrospektive Studie.
Familiäre Hypercholesterinämie viel zu selten erkannt
Nur zehn Prozent der Betroffenen haben eine Diagnose und kommen in Behandlung, warnen Wiener Ernährungsmediziner. Ihre Forderung: Jedes Kind sollte im Alter zwischen sechs und zehn auf den Cholesterinwert untersucht werden.
Das Gesundheitsangebot soll einen Mix aus Wahl-, Kassen- und Privatleistungen sowie kostenlose Angebote wie Selbsthilfegruppen und geförderte Projekte umfassen.
Fasten erhöht Spermidinspiegel und lässt gesünder alt werden
Fasten löst zellreinigende Effekte aus. Laut Grazer Forschern spielt dabei das natürliche Polyamin Spermidin eine wichtige Rolle: Seine Konzentration steigt während des Fastens und setzt den Reinigungsprozess in Gang.
Cholesterin und schlechteres Sehen als Risikofaktoren
In einem neuen Bericht werden 14 Faktoren aufgelistet, über die knapp die Hälfte der weltweiten Demenzfälle verhindert oder zumindest verzögert werden könnten. Experten zufolge ist das allerdings eine recht theoretische Rechnung.
Übermäßiges nächtliches Licht könne auch das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Adipositas und Depressionen erhöhen. Nächtliche Lichtexposition schwäche zudem das Immunsystem.
Sexualitäts-Separier-Apparatur für Stechmücken vorgestellt
Eine neue automatische Sortiermaschine trennt dafür die weiblichen und männlichen Puppen, berichtet ein österreichisch-chinesisches Forscherteam. Damit könnte man Millionen harmloser Männchen sammeln.
Die Beseitigung der Amyloid-Ablagerungen sollte zumindest eine Verzögerung des Fortschreitens der Erkrankung bringen. Der große Durchbruch steht aber weiterhin aus.