Medizin und Pflege

Pflegekräfte: Dem Mangel aktiv begegnen
Anzeige

Pflegekräfte: Dem Mangel aktiv begegnen

Von Recruiting & Matching über Behördenmanagement bis zur sprachlichen und interkulturellen Integration: Durch einen verlässlichen Partner in der internationalen Vermittlung von Fachkräften wird bestehendes Personal entlastet und der Druck auf Personalverantwortliche verringert sich. Aber allem voran wird sichergestellt, dass zu pflegende Personen weiterhin nach hohen Standards betreut werden.

Corona – Diabetesmedikament verhindert Long Covid-Syndrom

Corona – Diabetesmedikament verhindert Long Covid-Syndrom

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie wurde immer wieder untersucht, ob mit in der Medizin seit langem bewährten Arzneimitteln auch ein positiver Effekt gegen die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Erkrankung erzielt werden könnte. Das Diabetes-Medikament Metformin erzielte eine Verringerung der Long-Covid-Diagnose um 40 Prozent.

Forscher orteten Schwachstelle bei Prostata-Krebszellen

Forscher orteten Schwachstelle bei Prostata-Krebszellen

Laut der Studie der Universität Bern spielt das Minor-Spleißosom bei der unkontrollierten Zellvermehrung eine entscheidende Rolle. Diese Erkenntnis könnte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Therapieansätze spielen.

Tiroler Arbeit soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen

Tiroler Arbeit soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen

Mit der vorliegenden Meta-Analyse von Neurologen der Med Uni Innsbruck ließen sich "Schwellenwerte" bei der Pulswellenschafgeschwindigkeit etablieren und damit die Vorhersage des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich präzisieren.

Wiener Rheumatologe an der Spitze der europäischen Fachgesellschaft

Wiener Rheumatologe an der Spitze der europäischen Fachgesellschaft

Der Wiener Experte hat vor einigen Jahren federführend an der Formulierung eines neuen Klassifikationssystems für rheumatoide Arthritis der EULAR mitgearbeitet und bisher rund 350 wissenschaftliche Arbeiten publiziert.

Exoskelett: Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen

Exoskelett: Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen

Die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen sollen durch den Einsatz von Roboteranzügen verbessert werden. Ein neues System soll Pflegende beim Heben unterstützen und so vor Überlastung und Verletzungen schützen.

KI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente

KI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente

In der Studie untersuchten die Forschenden 21.000 Pflanzenarten aus drei Pflanzenfamilien. Die Ergebnisse zeigen, dass 7.677 der Arten genauer untersucht werden sollten. Knapp jede Sechste davon wäre laut den Forschenden mit konventionellen Methoden übersehen worden.

Neue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam

Neue Therapie für chronisch entzündliche Erkrankungen hoch wirksam

Für chronisch entzündliche Erkrankungen standen bisher neben alten Antirheumatika und aus der Chemotherapie stammenden Substanzen vor allem Biotech-Medikamente zur Verfügung. Sie müssen per Infusion verabreicht werden. Oral einnehmbare Arzneimittel stellen einen großen Fortschritt dar.

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Oberösterreich: Angebot an Hochschullehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Anfang 2023 hat der Hochschullehrgang „Pflegemanagement“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb aufgenommen. Bereits 2019, 2020 und 2022 war das Angebaut sukzessive ausgeweitet worden.

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien

Neues psychosoziales Angebot für junge Menschen in Wien

Im Projekt "API Steps" sollen Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen gleichzeitig behandelt werden. Zunächst stehen stationär fünf Betten zur Verfügung.

Basis zur schnelleren Herstellung künstlicher Haut in Graz entwickelt

Basis zur schnelleren Herstellung künstlicher Haut in Graz entwickelt

Mit der neuen Methode können in Sekunden mehrere Meter der benötigten Fasern hergestellt werden, während die gängigen Methoden im gleichen Zeitraum nur ein paar Zentimeter liefern.

Nationalrat schafft Pflegelehre

Nationalrat schafft Pflegelehre

Konkret wird es einen vierjährigen Lehrberuf mit Abschluss Pflegefachassistenz und einen dreijährigen mit Abschluss Pflegeassistenz geben. Nach Meinung der SPÖ erfolgt der Einstieg in den Pflegebereich mit der Lehre zu früh. Den Bonus für pflegende Angehörige bekommt man künftig auch, wenn man nicht im gleichen Haushalt wohnt.

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Zusammenhang zwischen Covid und mehr Diabetes bei Kindern

Das Auftreten von Typ-1-Diabetes bei Kindern war in den Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum Zeitraum 2018 bis 2019 um 50 Prozent erhöht. Nun ausgewertete Daten lassen Rückschlüsse auf Zusammenhänge zwischen der Diabetes-Erkrankung und einer Covid-Infektion zu.

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird neuerlich erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird neuerlich erhöht

Die Förderung soll laut Regierungsangaben "schnellstmöglich, spätestens ab 1. September" angehoben werden. Für 2023 übernimmt der Bund die Kosten von 23 Millionen Euro. Ab 2024 soll eine Übernahme in die Regelfinanzierung erfolgen.

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Die WHO führt allein in den Jahren 2020/21 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Durchschnittlich sei jedes Mal ein Leben um etwa 22 Jahre verkürzt worden.

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

Demenz: Forscher erkennen Risiko-Marker im Nervenwasser

Demenz: Forscher erkennen Risiko-Marker im Nervenwasser

Wie Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zeigten, sind gewisse Eiweiß-Fasern im Nervenwasser ein eindeutiges Kennzeichen für eine Alzheimererkrankung.

Post-Covid: Immunologische Charakteristik identifiziert

Post-Covid: Immunologische Charakteristik identifiziert

Die Ursachen von Long-Covid sind noch immer nicht ganz klar. Ein deutsch-österreichisches Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass das körpereigene Abwehrsystem offenbar längerfristig aus dem Lot gerät.

Verhütung: Neue Chance auf „Pille“ für Männer

Verhütung: Neue Chance auf „Pille“ für Männer

Das Gen Arrdc5 dürfte eine zentrale Rolle bei der Samenproduktion spielen. Das Gen findet sich exklusiv in Hodengewebe von Säugetierarten. Defekte führen bei Männern zu Unfruchtbarkeit.

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Weil die gemeldeten Fallzahlen weltweit deutlich zurückgegangen sind, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den im Juli 2022 verhängten Notstand am Donnerstag aufgehoben. Direkte Folgen hat die Aufhebung des Notstandes nicht.

Neues Verfahren: Pille mit Fäkal-Bakterien gegen Darmentzündung

Neues Verfahren: Pille mit Fäkal-Bakterien gegen Darmentzündung

Bisher wird aufbereiteter Stuhl dem Empfänger entweder über eine Nasensonde, als rektaler Einlauf oder über eine Koloskopie verabreicht - mit der neuen Methode können die notwendigen Mikroorganismen eingekapselt werden.

Darmkrebs – Neue Therapie verbessert Überleben deutlich

Darmkrebs – Neue Therapie verbessert Überleben deutlich

Der neue Behandlungsstandard sieht eine Kombination einer zielgerichteten Therapie mit einer oralen Chemotherapie vor und soll sehr bald österreichischen Patientinnen und Patienten zugutekommen.

Forscher bringen Tuberkulose-Bazillen zur Selbstzerstörung

Forscher bringen Tuberkulose-Bazillen zur Selbstzerstörung

Einem Team um Tim Clausen vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist es gelungen, Tuberkulosebakterien dazu zu bringen, sich selbst zu schreddern.

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

„Traumreaktion“: Grazer stellen Komponente von mRNA-Vakzinen effizient her

Forschern der TU-Graz und des acib ist die effiziente Herstellung eines Grundbausteins gelungen: Pseudouridin. Damit wird der Abwehrmechanismus der Körpers ausgetrickst.

Cholesterinsenker verhindern Schlaganfälle

Cholesterinsenker verhindern Schlaganfälle

Immer mehr zeigt sich, dass Statin-Medikamente zur Senkung des Cholesterins noch viele zusätzliche Effekte haben. Laut einer aktuellen Studie mit mehr als 50.000 Teilnehmern verringern sie stark das Schlaganfallrisiko von Menschen mit Vorhofflimmern des Herzens.

Enzymblocker erfolgreich in Behandlung seltener Krebserkrankungen

Enzymblocker erfolgreich in Behandlung seltener Krebserkrankungen

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit österreichischer Beteiligung hat jetzt belegt, dass bestimmte Enzymblocker bei einer ganzen Reihe von genetisch ähnlichen bösartigen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden können.

Spitalspersonal – MedUni-Graz-Rektor: Verbesserung gelingt nicht

Spitalspersonal – MedUni-Graz-Rektor: Verbesserung gelingt nicht

Momentan gehe es gar nicht darum, die Situation gravierend zu verbessern. Es gehe darum, "die Abwärtsspirale zu stoppen und Maßnahmen zu setzen, damit es nicht noch schlimmer wird", so der Rektor der MedUni Graz, Hellmut Samonigg.

Weiterlesen

Informierte Patientinnen und Patienten treffen gute Entscheidungen

Gesundheitskompetenz definiert sich als die Fähigkeit, gute Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Gesundheit zu treffen. Therapieerfolge können wesentlich gesteigert werden, wenn Patienten auch selbst Verantwortung übernehmen und vermittelt bekommen, wie sie sich am besten an ihrer Behandlung beteiligen und die eigene Genesung vorantreiben können. Dazu kann auch die NÖ LGA als größter Krankenhausträger Österreichs einen Beitrag leisten.

Weiterlesen

Zwischenfalls­management als Teamaufgabe erfordert Training

Strukturierte Simulations-Teamtrainings auf der Intensivstation steigern die Patientensicherheit im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz. In etwa 75 % aller tödlichen Flugzeugunglücke sind auf die sogenannten „Human Factors“ zurückzuführen – also Leadership, Kommunikation, Teamwork, Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein. Diese Zahlen lassen sich auch auf Krankenhäuser übertragen. Daher ist regelmäßiges Training von Zwischenfällen im Rahmen einer Simulation unter realitätsnahen Bedingungen unverzichtbar.

Weiterlesen

Haus Esther: Co-Creation und Kooperation für die bessere Versorgung alter Menschen

Ein der Stadt Graz gehörendes, nur zu einem geringen Teil genutztes Gebäude sollte für die Bündelung von Angeboten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen genutzt werden. Dies betrifft besonders alte und hochaltrige Mitbürgerinnen und Mitbürger. In der Stadt Graz sind dies rund 54.000 Personen in der Altersgruppe über 60, davon 13.000 über 80 Jahre.

Weiterlesen

Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten

Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) veranstaltet vom 30.8. – 1.9.2023 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) sowie dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) eine Tagung in Hannover. Das Thema der Tagung lautet: Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten.

Weiterlesen

Das Lean Daily Management-System: eine Brücke zur Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Die fortschreitende Umkehr der Alterspyramide und die damit verbunden steigenden Patientenzahlen stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor die große Herausforderung, die Versorgungsqualität bei zumindest gleichbleibender Patienten­sicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit aufrecht zu erhalten. Um dies mit der aktuellen Ressourcenknappheit bewerkstelligen zu können, suchen Entscheidungsträger im Gesundheitsbereich vermehrt nach Lösungsansätzen aus anderen Branchen.

Weiterlesen

Positive Resonanz von Alten- und Pflegeheimen auf neues Zertifizierungs­verfahren NQZ next level

Mit dem neuen Verfahren NQZ next level geht das NQZ neue und innovative Wege in der Zertifizierung und unterstützt damit die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Alten- und Pflegeheimen. Die Maxime der Zertifizierung ist gleich geblieben – im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Bewohne­rinnen und Bewohner.

Weiterlesen

MedAustron Ionentherapiezentrummit JCI-Akkreditierung für Ambulatorium

Die internationale Akkreditierungsstelle für Gesundheitseinrichtungen Joint Commission International (JCI) hat die ambulante Versorgung bei MedAustron hinsichtlich umfangreicher Qualitätsstandards geprüft und als Auszeichnung für das Engagement für eine kontinuierlich sichere und hochwertige Patientenversorgung das Goldene Siegel verliehen.

Weiterlesen

Deutschland: Never Events – Maßnahmen für Patientensicherheit stärken

Vor zehn Jahren ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Im Koalitionsvertrag ist die Novellierung des Gesetzes angekündigt, dazu erklärt Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund: „Es ist wichtig, Patientinnen und Patienten, die von Behandlungsfehlern betroffen sind, besser zu unterstützen und ihre Rechte zu stärken."

Weiterlesen

Wie Demenz-Qualitätsregister zu einer besseren Demenzversorgung beitragen können

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat untersucht, welche Schlüsselfaktoren bei der Planung, Gestaltung, Umsetzung und dem Betrieb sogenannter Demenz-Qualitätsregister wesentlich sind. Im Zuge einer Analyse von sechs nationalen Demenz-Qualitätsregistern aus fünf Ländern wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Registern herausgearbeitet und mit anderen Formen der Evidenzgenerierung verglichen.

Weiterlesen

Arzt-Patient-Kommunikation

„Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie habe stattgefunden.“ Es ist nicht bekannt, ob der irische Dramatiker GEORGE BERNARD SHAW, dem dieser Ausspruch zugeschrieben wird, ein Problem mit seinem Hausarzt hatte. Vielleicht wollte er bloß von seiner sozialen Phobie, unter der er zeitlebens litt, ablenken. Wie dem auch sei, so manche Kommunikation zwischen Arzt und Patient könnte auf das von SHAW aufs Korn genommene
Dilemma hinauslaufen.

HIV-Präexpositionsprophylaxe gratis? Gespräche angekündigt

HIV-Präexpositionsprophylaxe gratis? Gespräche angekündigt

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment hat 17 internationale Studien ausgewertet. Demnach weist die Einnahme von HIV-Präexpositionsprophylaxe bei bestimmten Personengruppen eine hohe Wirksamkeit auf. Dies gelte vor allem bei Personen, die HIV-negativ sind, aber in einer Partnerschaft mit einer HIV-positiven Person leben.

Niederlande wollen Sterbehilfe auf kranke Kinder ausweiten

Niederlande wollen Sterbehilfe auf kranke Kinder ausweiten

Nach Schätzungen würden pro Jahr zwischen fünf und zehn Kinder die Voraussetzungen zur Anwendung der geplanten Regelung erfüllen.

Weiterlesen

Psychotherapeutin Doina Saffarnia: Schwierige Lebenslagen meistern

Für psychisch Kranke ist jeder Tag eine Herausforderung. Psychiaterin und Psychotherapeutin Doina Saffarnia erklärt, warum die ambulante psychiatrische Rehabilitation in privaten Situationen ihre Stärken ausspielt und warum Begleitung der Patienten immer wichtig bleibt.

Weiterlesen

Prävention von Aggression und Gewalt in Krankenanstalten

Erfolgreiche Aggressionsprävention in Gesundheitseinrichtungen erfordert ein höheres Problembewusstsein der Betreiber und spezielle Schulungen der Belegschaft. Die Ergebnisse einer qualitativen Studie verweisen auf ein wachsendes Konfliktpotenzial.

Covid-19-Sterberisiko bei Spitalsaufenthalt stark reduziert

Covid-19-Sterberisiko bei Spitalsaufenthalt stark reduziert

Insgesamt hat sich die Sterblichkeit von hospitalisierten Patienten im Vergleich zu Kranken mit schweren saisonalen Influenza-Verläufen von 2020 bis 2022/2023 stark reduziert. Das haben in ähnlicher Form wiederholte Studien aus den USA ergeben.

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Mit dem CAR-T-Zellverfahren (Axicabtagene-ciloleucel) wurde bei knapp 64,7 Prozent der Behandelten ein komplettes Verschwinden der Krankheitszeichen der Lymphomerkrankung erzielt, bei weiteren 5,9 Prozent ein teilweises Ansprechen.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.

Wiener Ärzte fordert mehr Honorar für Vorsorgeuntersuchung

Wiener Ärzte fordert mehr Honorar für Vorsorgeuntersuchung

Gefordert wird nicht nur mehr Geld: Es sei auch an der Zeit, die Leistungen für die Patientinnen und Patienten zu aktualisieren, befindet Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte in der Wiener Kammerer.

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Ein einberufener Bürgerkonvent hatte sich zuletzt mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Weg zu aktiver Sterbehilfe zu ebnen. Die Schlussfolgerungen des Konvents sollen als Ausgangspunkt für die Beratungen dienen.

Tumor-Erkrankung von Kindern entsteht schon im Mutterleib

Tumor-Erkrankung von Kindern entsteht schon im Mutterleib

Neuroblastome gehören zu den häufigsten Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen. Eine Besonderheit von Neuroblastomen ist ihr extrem unterschiedlicher Krankheitsverlauf: In einigen Fällen bildet sich der Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück. Bei etwa der Hälfte der Patienten kann jedoch auch eine intensive Therapie ein aggressives Wachstum nicht verhindern

Spinnenseide für die Reparatur durchtrennter Nerven

Spinnenseide für die Reparatur durchtrennter Nerven

Ein Team der MedUni Wien und der University of Oxford hat Spinnenseide als Material entdeckt, das bei der Heilung von Nerven hilfreich sein kann. Bei ihren Experimenten mit der Seide von Seidenraupen und Spinnen gewannen die Forschenden auch Einblick in neuronale Heilungsprozesse.

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine

Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock etwa lieferte im zweiten Halbjahr 2022 doppelt so viele Fußprothesen wie im gesamten Jahr 2021. Das Unternehmen führt den Anstieg auf den Krieg zurück.

Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“

Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“

Frauen haben ein um 56 Prozent erhöhtes Risiko, auch länger als drei Monate dauernde Komplikationen nach einer Covid-19-Erkrankung zu leiden. Die mit zumindest zwei Teilimpfungen erfolgte Immunisierung gegen SARS-CoV-2 verringert hingegen diese Gefahr um 43 Prozent.

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) in einer Aussendung mit.

„Akute Sorge“ in der Schmerzmedizin wegen Medikamentenmangel

„Akute Sorge“ in der Schmerzmedizin wegen Medikamentenmangel

Um vom internationalen Markt unabhängig zu werden, sollte die Produktion in heimischen Firmen beziehungsweise Apotheken forciert werden, fordert die Schmerzgesellschaft (ÖSG).

Italien: 83-jähriger Blinder kann nach OP-Weltpremiere wieder sehen

Italien: 83-jähriger Blinder kann nach OP-Weltpremiere wieder sehen

Zwei Wochen nach der Operation im Turiner Molinette-Krankenhaus ist der Patient in der Lage, Menschen und Gegenstände zu erkennen und sich ohne Hilfe fortzubewegen.

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt ist, dass eine gesunde, mediterrane Ernährung und vor allem intensives körperliches Training die Entstehung verzögern und einen späteren Krankheitsverlauf günstig beeinflussen können.

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Forscher entschlüsselten Mechanismus hinter dem Sehen

Die Vorgänge laufen in Pikosekunde, also einer Billionstel Sekunde ab. Mit dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser (SwissFEL) haben die Forscherinnen und Forscher diesen ultraschnellen Vorgang nun gefilmt.

Forschende: Fettstoff-Hersteller hält Muskeln jung und gesund

Forschende: Fettstoff-Hersteller hält Muskeln jung und gesund

Österreichische Forscher sind der Bedeutung des Enzyms Pcyt2, das Fettstoffe für die Hüllen von Muskelzellen herstellt, nachgegangen. Das Enzym spielt eine wesentliche Rolle beim Alterungsprozess.

Früher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Früher Start der Pollensaison – Einfluss von Klimakrise und Pandemie

Der Klimawandel kann Pflanzen verwirren: Höhere Temperaturen, Trockenheit und höhere Belastung der Pflanzen durch Umweltschäden können zu einer erhöhten Allergen-Produktion führen.

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Vorarlberg startet Kampagne für die Pflegelehre

Die rechtlichen Details für die Pflegeassistenz- und Pflegefachassistenzlehre sind noch nicht geklärt. Bewerbungen sind aber bereits möglich. Das Vorpreschen des Landes und die vielen ungeklärten Fragen erregen aber Kritik.

„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung

„New Yorker Patientin“ – Bericht über vierte HIV-Heilung

Die Patienten in Berlin, London und Düsseldorf erhielten alle aufgrund einer parallelen Krebserkrankung eine spezielle Stammzellentransplantation. Jene Stammzellen verfügten über eine spezifische Genmutation die dafür sorgt, dass das HI-Virus nicht an Immunzellen andocken kann.

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

Hohe Erkrankungszahlen wurden vergangenes Jahr sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz registriert. In Deutschland weitet sich das Endemiegebiet immer weiter aus.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im März 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im März 2023

Wie lauten die drei Siebe des Sokrates und was haben sie mit den Veranstaltungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens zu tun? Die Auflösung finden Sie in unserem neuen Newsletter.