Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im April 2024

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Redaktion

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung QUALITAS2024? Was hat unsere Zeitschrift QUALITAS damit zu tun? Und warum gibt es eine Jubiläums-Befragung? Die Hintergründe dazu lesen Sie in der neuen Ausgabe der QUALITAS. Oder in unserem aktuellen Newsletter.

Im Fokus unseren monatlichen Newsletters stehen stets die Termine im Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. So auch im April-Newsletter. Als besonderen Service für unsere Leser:innen haben wir jetzt schon die wichtigsten Events bis Ende November zusammengefasst. Hier finden Sie unseren gewohnt gut recherchierten Überblick. Außerdem können Sie laufend die aktuellen Events auf unserer Webseite nachlesen.

Neuerscheinung: QUALITAS 1/2024

In der neuen Ausgabe der QUALITAS fokussiert Chefredakteur Roland Schaffler auf die Jubiläums-Befragung zum Kongress-Auftakt.

Kongress-Auftakt? Jubiläums-Befragung? Sie lesen richtig: Die aktuelle QUALITAS-Befragung der Insider im 10-Jahres-Vergleich verspricht interessante Einsichten in die Entwicklung der österreichischen Gesundheitseinrichtungen und setzt auch den Auftakt zum ersten Kongress zur QUALITAS am 4. und 5. Juni in Wien: QUALITAS2024 – Kongress für Qualität & Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen

Vortrag von Wilfried von Eiff am 13. Österreichischen Gesundheitswirtschafts­kongress 2023

Auf dem 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress 2023 sprach Academic Director Wilfried von Eiff über die Herausforderungen des wertebasierten Gesundheitswesens. Er nannte einige Beispiele im Hinblick auf medizinische Leistungen und Produkte, bei denen der Nutzen für Patient:innen im Fokus steht.

Hier können Sie seinen Vortrag nachsehen.

Das Programm des 14. Österreichischen Gesundheitswirtschafts­kongresses 2024 ist fixiert

Das Programm des 14. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongresses am 13. und 14. Juni 2024 in Wien ist nun komplett. Was Sie am diesjährigen Kongress erwartet, können Sie hier nachlesen und hier nachsehen.

Wir wünschen Ihnen einen informativen Frühling!

Hier geht es zu unserem aktuellen Newsletter. Falls Sie noch keinen Newsletter von uns erhalten, können Sie diesen hier kostenlos abonnieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

MedUni Wien koordiniert EU-Projekt zur Optimierung des Einsatzes von Antirheumatika

MedUni Wien koordiniert EU-Projekt zur Optimierung des Einsatzes von Antirheumatika

Das von der EU im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation mit der Gesamtsumme von 10,2 Millionen Euro geförderte Projekt SQUEEZE (Maximising Impact of Prescription Drugs in Rheumatoid Arthritis) umfasst 13 europäische Konsortiumspartner.

Start-up-Area: Viel Platz für Ideen

Start-up-Area: Viel Platz für Ideen

„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.

Mit Handy-App gegen den Verlust des Sehvermögens

Mit Handy-App gegen den Verlust des Sehvermögens

90 Sekunden tägliches Augentraining am Handy können PatientInnen mit altersbedingter Makuladegeneration dabei helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zeigt diese im Innviertel entwickelte Innovation bereits gute Erfolge. Betroffene haben jetzt die Möglichkeit, von der Teilnahme an einer neuen wissenschaftlichen Studie zu profitieren.