runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210322"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Podcasts.
Hören Sie Podcasts von gesundheitswirtschaft.at und Springer Medizin.
Hilfe für Hämophilie-PatientenPlasma spenden unter Freunden
Wir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24.000 Liter gespendet, das sind rund 30.000 Spenden, die hier pro Jahr abgegeben werden.Zum Podcast Sprichwörter medizinisch erklärt Bekannte Sprüche und ihr medizinischer Hintergrund, Teil 2
Wer trifft bei Ihnen eigentlich die Entscheidung? Ist es der Bauch oder der Kopf? Jasmin Altrock spricht im zweiten Teil unserer Mini-Serie über Redewendungen und Sprichwörter mit Dr. Maximilian Ledochowski.Zum Podcast Sprichwörter medizinisch erklärt Redewendungen und ihre medizinische Bedeutung, Teil 1
Sind Sie ein richtiger Hitzkopf? Ist Ihnen heute auch schon eine Laus über die Leber gelaufen? Jasmin Altrock spricht im ersten Teil unserer Mini-Serie über Redewendungen und Sprichwörter mit Dr. Maximilian Ledochowski.Zum Podcast StressmanagementStress: Ärztinnen und Ärzte unter Druck
Wir alle kennen Zeiten der Überforderung, ein Zuviel an Verpflichtungen und Aufgaben. Das alles erzeugt ein Gefühl von Stress. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und stimmt das Klischee, dass Ärztinnen und Ärzte besonders hohe Stresslevel aufweisen?Zum Podcast DFP-PodcastImmunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom
Die Immuntherapie bei gynäkologischen Tumoren wie dem Endometriumkarzinom, dem Zervixkarzinom und dem Ovarialkarzinom ist das Thema dieser DFP-Podcast-Folge. Zum Podcast MS – Hit hard and early-StrategieNeue Strategien gegen die schubförmig remittierende Multiple Sklerose
Die schubförmig remittierende Multiple Sklerose ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose (MS). An dieser Verlaufsform erkranken mehr als 80% der Patienten. Es gibt neue Diagnosekriterien und die Therapiestrategien haben sich auch gewandelt.Zum Podcast Prekäre Lage bei PertussisKeuchhusten: Erkrankungsalter und die Häufigkeit steigen stetig an
Die Lage bei Pertussis bleibt angespannt. Noch nie zuvor wurden derart viele Neuerkrankungen registriert, war am ÖGKJ-Kongress zu erfahren.Zum Podcast Lymphknotenstatus – ZweitlinientherapieBereit für einen Deep Dive in das CDK4/6-Therapiespektrum beim frühen und metastasierten Brustkrebs?
Privatdozent Dr. Maximilan Marhold (Wien) und Dr. Clemens Dormann beleuchten aktuelle Studiendaten und deren Anwendung in der Klinik – vom Lymphknotenstatus bei frühem Brustkrebs bis zur Zweitlinientherapie im metastasierten Stadium. Zum Podcast Die Wirkung von ADCsFalldiskussion: Der Einsatz von ADCs beim triple negativen Brustkrebs
Dieser Podcast taucht tief in die Welt des triple negativen Brustkrebses ein. Unsere Experten, Dr. Clemens Dormann und Prof. Dr. Gabriel Rinnerthaler, diskutieren den Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) wie Sacituzumab-Govitecan und deren beeindruckende Wirkung.
Zum Podcast Impfen: PneumokokkenPodcast-Reihe Impfen – Teil 3: Schutz gegen Pneumokokken
In Teil 3 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen erläutert Prim. PD Dr. Arschang Valipou, warum eine Pneumokokken-Impfung für bestimmte Risiko-Personengruppen laut Österreichischem Impfplan „dringend empfohlen“ wird. Die Podcast-Reihe Impfen entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.
Zum Podcast VorsorgeimpfungenPodcast-Reihe Impfen – Teil 2: Schwere Verläufe von Kinderkrankheiten
In Teil 2 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht Prof. PD Dr. Volker Strenger aus Graz über schwere Verlaufsformen von Kinderkrankheiten als Folge unzureichender oder fehlender Vorsorgeimpfungen. Die Podcast-Reihe Impfen entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.
Zum Podcast Delir im FokusDelir: Präventive Maßnahmen sowie evidenzbasierte Therapien
Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung.
Zum Podcast DFP-PodcastImmun-Checkpoint-Inhibitoren beim Mammakarzinom
In dieser Folge der DFP-Audio-Fortbildung widmen wir uns dem Thema Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim Mammakarzinom – den aktuellen Standards und einem Ausblick in die Zukunft. Zum Podcast DFP-PodcastImmuncheckpoint-Inhibitoren bei Lungenkarzinomen und gastrointestinalen Karzinomen
Diese DFP-Audio-Fortbildung widmet sich den Therapiekonzepten, die Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Lungenkarzinomen und gastrointestinalen Karzinomen einsetzen. Es ist ein äußerst vielseitiges und spannendes Thema.Zum Podcast DFP-PodcastTherapien bei CED und Osteoporose
Ein DFP-Podcast zum Thema CED und Osteoporose: Ziel der Therapie der CED ist immer, Patient:innen in eine stabile Remission zu bringen.Zum Podcast Hörgang Med Uni GrazWann startet man am besten mit Anti-Aging-Interventionen?
Wenn wir altern, verliert unser Körper die Fähigkeit zur Regeneration und die Fähigkeit auf Umweltveränderungen adäquat zu reagieren. Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski von der Med Uni Graz interessiert daran vor allem, was auf molekularer und zellulärer Ebene passiert, während wir älter werden. Zum Podcast Impfen: Erfolge & VerbesserungspotenzialPodcast-Reihe Impfen – Teil 1: Impfung bei Kindern
In Teil 1 dieser dreiteiligen Podcast-Reihe zum Thema Impfen spricht der Kinderarzt Prim. Prof. DDr. Peter Voitl über die Erfolge des Österreichischen Impfprogramms und die Sinnhaftigkeit der Impfprophylaxe bei Kindern.Zum Podcast Influenza & kardiovaskuläre EreignisseWarum die Influenza-Impfung das Herz schützen kann
Die echte Grippe ist eine virale Atemwegserkrankung, die bei Herzinfarkt-gefährdeten Patienten weit mehr als nur Fieber verursacht. Studien zeigen nun eindrucksvoll, dass die Influenza-Impfung das Herz dieser Patienten schützt.Zum Podcast Erste BilanzHörgang-Blütentalk: Die Gräserpollen-Saison 2024
Die Gräsersaison dauert aufgrund der zahllosen Arten – mehr als 10.000 – bis August. Mit dabei ist eine neue allergene Pflanze: der Götterbaum. Mehr dazu erfahren Sie im Talk mit Dr. Fritz Horak und Dr. Markus Berger.Zum Podcast Ein Fall – zwei ExpertenMamma-Ca: Wie wurde aus dem M1-Status M0?
Ein Krebs-Fall einer Ukrainerin mit vielen Ver- und Entwicklungen: ein vermutetes Magenkarzinom entpuppt sich als Metastase eines Mammakarzinoms. Die Therapie ist nicht immer erfolgreich.Zum Podcast CDK4/6-InhibitorenZielsicher erkennen: Risikopatientinnen in der adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom
Patientinnen im CDK4/6-Indikationsspektrum – CDK4/6-Inhibitoren sind wichtige Standardtherapien beim hormonrezeptor-positivem (HR+) Mammakarzinom.Zum Podcast TherapieerfolgeStammzelltransplantationen bei sehr jungen Patienten
Die allogene Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen hat sich als sehr wirksam erwiesen, sowohl bei vielen malignen als auch bei nicht-malignen Erkrankungen.Zum Podcast DFP-PodcastDer Einsatz von Triptanen in der Migränetherapie
In diesem DFP-Podcast beschreibt Dir. Dr. Sonja-Maria Tesar aktuelle Studienergebnisse und Erfahrungen aus der medizinischen Praxis zum Einsatz von Triptanen in der Migränetherapie. Zum Podcast Neue CLARA-StudieWie sieht die Lebenssituation von COPD-Patienten aus?
Die Lebenssituation von Menschen mit COPD ist in den vergangenen Jahren intensiv untersucht worden. Wir haben Dr. Horner, den Erstautor der CLARA und CLARA-II-Studie am Kepler Universitätsklinikum Linz, zu den Ergebnissen befragt.Zum Podcast Hilfe mit moderner TherapieHR+/HER2- Brustkrebs
Was tun, wenn die Patientin mit einem aggressiven hormonrezeptor-positiven Brustkrebs unter jeder Therapie schnell progredient wird? PD Dr. Max Marhold, AKH Wien, im Gespräch mit PD Dr. Christoph Suppan, MedUni Graz, verraten Ihnen, wie eine moderne Therapie aussieht. Zum Podcast DFP-PodcastWie kann man Appetitmangel vorbeugen und therapieren?
In diesem DFP-Podcast werden der Stellenwert und das Auftreten von Appetitmangel diskutiert. Zudem Therapiemöglichkeiten dargestellt und diskutiert.Zum Podcast DFP-PodcastDas Nebenwirkungspotenzial von NSAR speziell im gastrointestinalen Bereich
In diesem DFP-Podcast spricht Rainer Schöfl über den Einsatz von NSAR in der Schmerztherapie, deren Nebenwirkungspotenzial im gastrointestinalen Bereich und wie man es reduzieren kann.Zum Podcast Neurodermitis bei KindernWas tun, wenn Kinder unter atopischer Dermatitis leiden?
Hörerinnen und Hörer, deren Kinder oder die selbst von atopischer Dermatitis betroffen sind, informieren wir in diesem Podcast über diese entzündliche Hauterkrankung. Zum Podcast NeurodermitisNeue Therapieoptionen bei schwerer atopischer Dermatitis
In diesem Experten-Podcast reden wir über die atopische Dermatitis, eine entzündliche Hauterkrankung, die ebenso viele Namen wie Erscheinungsformen trägt. Zum Podcast Vorbehalte & HeilungschancenAllogene Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie
In diesem Podcast geht es um schwerkranke Patientinnen und Patienten, die an akuter myeloischer Leukämie leiden. Wir reden darüber, wie die Entscheidung für eine allogene Stammzelltransplantation zustande kommt und welche Heilungschance sie bietet.Zum Podcast Erläuterung von Daten und StudienBrustkrebs: Neue Daten der monarchE-Studie vom ESMO23
Viele Patientinnen mit frühem Brustkrebs haben ein hohes Rezidivrisiko. Brustkrebsexperte Dr. Clemens Dormann aus Linz erläutert neue Daten der monarchE-Studie vom ESMO23 und andere aktuelle Studien in diesem Setting.Zum Podcast Green HospitalMit Mehrwegtextilien zu einer besseren CO2-Bilanz im Krankenhaus
Wir gehen der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses zustande kommt und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel und -Abdeckungen dabei einnehmen.Zum Podcast DFP-PodcastImmunonkologie: Neues zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren
In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.
Zum Podcast Eosinophile ÖsophagitisDiagnose und Behandlung der immunvermittelten Speiseröhrenentzündung
Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, das mit einem Glas Wasser behoben werden kann. Menschen mit Eosinophiler Ösophagitis bleibt hingegen jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz sind im Steigen.Zum Podcast ÖGWK 2023Unterwegs in unsicheren Zeiten
Dr. Heinz Brock, Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses, spricht die drängendsten Probleme des Gesundheitswesens an.Zum Podcast DFP-PodcastWie diagnostiziert und therapiert man die ankylosierende Spondylitis?
In dieser Audio-Fortbildung erörtern Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar , wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert.Zum Podcast Koronarsyndrom und InfluenzaimpfungHerzinfarkt und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Prof. Dr. Ralf Dechend erklärt unter anderem, warum der Herzinfarkt zumindest zum Teil eine durch die Influenzaimpfung vermeidbare Erkrankung ist.Zum Podcast RSVWarum das RS-Virus erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten kann
Springer-Autor Christopher Waxenegger hat die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) in Leoben besucht und hat dort mit einem ausgewiesenen Experten für RSV gesprochen: Prof. Bernhard Resch von der Med Uni Graz, Autor der steirischen ARNI-Studie.Zum Podcast AsthmaIm Fokus: Asthma bronchiale
Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Wenn von vulnerablen Gruppen die Rede ist, die etwa vom Klimawandel betroffen sind, sind immer auch Atemwegspatienten gemeint. Wir nehmen uns heute dieses Themas an und bringen sie auf den letzten Stand.Zum Podcast InfluenzaDie echte Grippe in diesem Viren-Winter
Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, über die Lösung, wie man eine Grippe-Welle eindämmen könnte.Zum Podcast Nase und NasennebenhöhlenDritter Teil der Serie über die chronische Rhinosinusitis (CRS)
In diesem zweiten Teil unserer Serie berichten Prof. DDr. Gerd Rasp, Dr Patricia Bäck sowie Dr. Ljilja Bektic-Tadic über die Herausforderungen der klinischen Praxis.Zum Podcast Nase und NasennebenhöhlenZweiter Teil der Serie über die chronische Rhinosinusitis (CRS)
In diesem zweiten Teil unserer Expertenpodcast-Reihe sprechen Prof. Dr. Peter Tomazic und Primar Dr. Peter Ostertag über die Diagnose, die Klassifikation und die therapeutischen Optionen der chronischen Rhinosinusitis.
Zum Podcast DFP-PodcastEmpfehlungen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
OA Dr. Sonja Heeren und Diabetologin Maria Benedikt, MSc, MAS sprechen darüber, wie man bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Entzündungen vorbeugen kann.Zum Podcast Therapieerfolg bei BrustkrebsInfogespräche bei Brustkrebs: Den richtigen Einstiegssatz gibt es nicht
In dieser Hörgang-Folge erläutert Dr. Arik Galid, Leiter des Brustkrebszentrums am Hanusch-Krankenhaus in Wien, was seine Brustkrebspatientinnen über die Therapie wissen wollen.Zum Podcast Nase und NasennebenhöhlenAuftakt zu einer dreiteiligen Serie über die chronische Rhinosinusitis (CRS)
Die HNO-Ärzte Frau Prof. Dr. Julia Eckl-Dorna und Herr Priv-Doz. Dr. Sven Schneider über die Frage, was von den neuen Biologika zu halten ist.Zum Podcast ARNI-StudieEine neue Prophylaxe gegen RSV
Es gibt nach wie vor keine kausale RSV-Therapie, aber eine neue Prophylaxe, die nur noch einmal pro Saison verabreicht werden muss. Über diesen monoklonalen Antikörper, Nirsevimab, berichtet Dr. Sever Yildiz, aber auch über die Gründe für die jüngste RSV-Welle und den Zustand der jungen, zumeist männlichen Patienten.Zum Podcast DFP-PodcastWas tun gegen die Mangelernährung in Österreich?
Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, Susanne Bayer und Dr. Georg Ruppe definieren Risikogruppen für Mangelernährung, beschreiben, an welchen Substanzen es im Alter besonders mangelt und womit man diese substituieren kann.Zum Podcast Seltene BluterkrankungWie kann man die akute myeloische Leukämie behandeln?
Dr. Sigrid Machherndl-Spandl und Dr. Elisabeth Koller sprechen über die Kombinationstherapie CPX-351, die bei bestimmten Formen der akuten myeloischen Leukämie zum Einsatz kommt.Zum Podcast DFP-PodcastOrale Therapie bei COVID-19
Infektiologe Universitätsprofessor Florian Thalhammer von der Medizinischen Universität Wien und Infektiologe Doktor Mario Karolyi von der Klinik Favoriten und Klinik Erdberg über „Orale Therapie bei der Behandlung von Covid-19“. Zum Podcast chronische Entzündung der SpeiseröhreUrsachen und Therapien der eosinophilen Ösophagitis
Dr. Hansjörg Schlager ist an der Speiseröhrenambulanz der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz tätig. Im Hörgang spricht der Mediziner über Ursachen und Therapien dieser chronischen Erkrankung.Zum Podcast DFP-PodcastWie kann man die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma erhöhen?
Dieser DFP-Podcast will die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen und Rheuma erhöhen, vor allem im niedergelassenen Bereich, und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern.Zum Podcast Diagnose und TherapieSekundär progrediente Multiple Sklerose
Wir sprachen mit Primarius Universitätsprofessor Johann Sellner, Leiter der Abteilung für Neurologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, über die Diagnose und Therapie der sekundär progredienten Multiple Sklerose.Zum Podcast PflegenotstandWie kann der Pflegeberuf in die Post-Boomer-Ära gerettet werden?
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, wie der Knoten aus Föderalismus, fehlenden Personalbudgets und versteinerten Spitalshierarchien zerschlagen werden kann.Zum Podcast MedUni WienForschung, Lehre und Patientenversorgung
Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Rektor Müller über die großen Bauvorhaben der Medizinischen Universität, die Auswirkungen der Pandemie für die Forschung, über die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen.Zum Podcast ArzneimittelforschungDas Potenzial der Real-World-Daten
Der Vortrag „Real World Data in Clinical Research“ von Jeffrey Brown, PhD, bietet einen Überblick für Einsteiger, garniert mit praktischen Beispielen.Zum Podcast Kinder-Reha im FokusHerausforderungen und Nutzen der Kinder-Reha
Prof. DDr. Christian Köck und Prim. PD Dr. Evelyn Lechner erläutern in diesem Podcast die Herausforderungen aber auch den Nutzen von Kinder-Reha in medizinischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht.Zum Podcast Pandemie in AfrikaCOVID-19: Zwischen Wien und Gabun
Der Tropenmediziner Bertrand Lell über die COVID-19-Pandemie in Afrika und die Gründe, warum es dort zu weniger Krankheitsfällen gekommen ist.Zum Podcast