Ärztekammer – Anzeige wegen Steinharts Wahlkampffinanzierung
Foto: Wikimedia Commons
Mit Geld der Equip4Ordi GmbH (E4O) könnte der Kammer-Wahlkampf der ÖVP-nahen "Vereinigung Österreichischer Ärztinnen und Ärzte - Liste Steinhart" unterstützt worden sein. Steinhart wies dies zurück.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im März 2023
Foto: bankrx / Getty Images / iStock
Wie lauten die drei Siebe des Sokrates und was haben sie mit den Veranstaltungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens zu tun? Die Auflösung finden Sie in unserem neuen Newsletter.
Salzburger Pflegeskandal: Verfahren gegen 16 Beschuldigte eingestellt
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Ermittelt worden war wegen des Verdachts des Quälens und Vernachlässigens wehrloser Personen und wegen Körperverletzung. Die Senecura-Gruppe reagierte erleichtert auf den Entschluss der Staatsanwaltschaft.
Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als europäisches Wundzentrum zertifiziert
Auszeichnung für das Wundzentrum, Gruppenfoto, 1.3.2023, Katja Kommt, Foto Thomas Hude, Elisabethinen Krankenhaus
Als erstes Krankenhaus in Österreich und erst dritte Klinik in Europa ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt ein zertifiziertes Wundzentrum der
„European Wound Management Association (EWMA) – der europäischen
Wundgesellschaft“. Bei der Behandlung von PatientInnen mit chronischen Wunden werden die Erfahrung der Beteiligten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Wundversorgung intensiv genutzt.
Regierung will die Zahl der Primärversorgungszentren verdreifachen
Foto: Robyn Wright auf Pixabay
Derzeit gibt es in Österreich 39 Primärversorgungszentren in sieben Bundesländern. Eigentlich sollten es bis 2021 ganze 75 sein, so der ursprüngliche Plan. Bis 2025 soll das Angebot nun auf 121 Zentren ausgebaut werden.
Innsbrucks Chirurgie-Klinikchef: Fach am Wendepunkt
Foto: Medizinischen Universität Innsbruck
Der neue Innsbrucker Klinikdirektor für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Stefan Schneeberger, sieht die Chirurgie an einem Wendepunkt.
Wudy neuer Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in NÖ Ärztekammer
Foto: Bernhard Noll
Der Allgemeinmediziner in Bad Vöslau folgt Martina Hasenhündl nach, die vor einer Woche ihren Rücktritt erklärt hatte. Zum neuen ersten Stellvertreter wurde laut einer Aussendung in der Kurienversammlung Andreas Stippler, Orthopäde mit einer Gruppenpraxis in Krems, gewählt.
Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum
Foto: ÖGK
Die Ärztekammer droht erneut mit Vertragskündigung, nachdem man erkannt hat, dass sich mit den 17 Mio. Euro Budget des Bundes keine Valorisierung um 77, sondern nur um 62,5 Prozent ausgeht,
Alexander Polreich zum leitenden Country Manager samedi Austria ernannt
Foto: samedi
Das E-Health-Unternehmen samedi vergrößert das Team seiner österreichischen Tochtergesellschaft samedi Austria. Seit Anfang des Jahres verantwortet Alexander Polreich nun als leitender Country Manager Austria den weiteren Auf- und Ausbau der österreichischen Niederlassung.
Heimische Gesundheitseinrichtungen dehnen ihre Personalsuche auf Staaten außerhalb der EU aus. Jüngster Trend: Rekrutierungen im Maghreb, in Vietnam und auf den Philippinen. Für Personalvermittler eröffnet sich im Pflegebereich ein neuer Markt.
Das Rieder Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern erprobt ein KI-Programm, das bei jedem Patienten das Ansteckungsrisiko für nosokomiale Infektionen berechnet. Bei gefährdeten Personen werden frühzeitige Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für das Gesundheitswesen. Sie soll beitragen, die Arbeit des Personals zu erleichtern und die Versorgung der Patienten verbessern. Dennoch kommt sie nur schleppend voran.
Seit den ersten Fällen von COVID-19 in Österreich und der Schweiz sind fast drei Jahre vergangen. Eine Pandemie ist kein Ländermatch, aber inzwischen sind genügend Daten vorhanden, um einen deskriptiven Ländervergleich zu wagen.
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im Februar 2023
Foto: 97 / Getty Images / iStock
In unserem neuen Newsletter geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Events aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens. Außerdem haben wir für Sie ein Gewinnspiel vorbereitet. So viel sei jetzt schon verraten: Berlin calling!
Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer
Foto: KUK
Noch Ende Jänner standen die Zeichen auf Streik. Jetzt soll bis zum Sommer alle zwei Wochen über bereits getroffene Maßnahmen und weitere Schritte beraten werden.
Jetzt Ihr DMEA Ticket sichern: Wir verlosen 30 Eintrittskarten für die DMEA 2023
Foto: Messe Berlin
Die DMEA zählt zu einem der wichtigsten Events für Digital Health in Europa. An drei Tagen – vom 25. bis 27. April – treffen sich Experten und Expertinnen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die DMEA bietet einen umfassenden Marktüberblick und viele Möglichkeiten zum intensiven Austausch. Wir verlosen 30 Eintrittskarten im Wert von je 179 Euro.
Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an
Foto: privatkrankenanstalten.at/
Man wolle damit die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückrufen und den Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen beschleunigen, hieß es in einer Aussendung. Der Streik am Dienstag soll drei Stunden lang dauern, betroffen sind über 25 Gesundheitseinrichtungen in sechs Bundesländern.
Im vierten Quartal stand ein Umsatz von rund 11,2 Milliarden Dollar (10,43 Mrd. Euro) zu Buche - damit lag der an der Londoner Börse gelistete Pharmakonzern nur knapp unter den Erwartungen der Analysten von 11,3 Milliarden Dollar.
Britische Pflegekräfte beginnen größten Streik ihrer Geschichte
Foto: Nightingale NHS Hospital, E16
Millionen Menschen warten auf Routineeingriffe, Notfälle dauernd deutlich länger als vorgesehen. Die Regierung will mit einem umstrittenen Gesetz das Streikrecht für mehrere Berufsgruppen massiv einschränken und damit eine Grundversorgung etwa bei Rettungsdiensten sicherstellen.
Novartis verdient weniger und stellt geringeres Wachstum in Aussicht
Foto: Novartis
Zwischen Oktober und Dezember sei der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4 Prozent auf 12,7 Mrd. Dollar (11,7 Mrd. Euro) gesunken, teilte der Schweizer Konzern am Mittwoch mit. Im laufenden Jahr strebt die Novartis-Führung ein etwas geringeres Wachstum an.
MedFakultät Linz – Bau der Campus-Gebäude könnte Kosten noch sprengen
Foto: KUK
Die Kepler Universitätsklinikum GmbH und Land gingen davon aus, bei der Errichtung der Gebäude von der Umsatzsteuer befreit zu sein. Ob dies tatsächlich so ist, prüft das Bundesfinanzgericht. Ein negativer Bescheid würde die Projektgesamtkosten um mehr als 20 Mio. Euro erhöhen.
Pharmakonzern Krka verzeichnete 2022 eine Rekordbilanz
Foto: Krka
Der Nettogewinn des slowenischen Unternehmend stieg im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 361,1 Mio. Euro. Der Umsatz nahm um 10 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro zu, so eine Einschätzung des Unternehmens.
Neues aus der Welt der Gesundheitswirtschaft im Jänner 2023
Foto: People Images / Getty Images / iStock
Mit unserem neuen Newsletter liefern wir Ihnen eine geballte Ladung News aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens auf den Schirm. Monat für Monat. Lesen Sie hier die Jänner-Highlights.
Gewerkschaft fordert Einkommensplus und höhere Einstiegslöhne. Zugleich wurde ein Beschluss zur Beantragung einer Streikfreigabe beim ÖGB gefasst. Das letzte Angebot der Arbeitgeber liege "weit weg" von den Vorstellungen der Abreitnehmer, so die Gewerkschaft Vida.
Bayer übernimmt britischen KI-Experten in der Radiologie
Das Bayer-Kreuz: Markenzeichen seit dem 6. Januar 1904, 2004
+++
The Bayer Cross: the company's trademark since January 6, 1904 (2004)
Mit Blackford, das rund 85 Mitarbeiter beschäftigt, kaufe Bayer in erster Linie keinen Umsatz, sondern Technologie, heißt es. Das Radiologiegeschäft macht knapp 10 Prozent der Pharmasparte von Bayer aus.
Nach drei Corona-Jahren: Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht
Foto: Wikimedia Commons/ Fridolin freudenfett
Der 61-jährige Mikrobiologe hatte das Robert Koch-Institut seit dem Jahr 2015 geleitet. Er will sich künftig "neuen Aufgaben in Forschung und Lehre" widmen.
ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart reagiert mit strikter Ablehnung auf Überlegungen von Sozialversicherungschef Peter Lehner zur Ausgestaltung der Ärztekammern.
ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen
Foto: jennycepeda auf Pixabay
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im Interview mit der APA an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.
Großbritannien: Verbände beklagen katastrophale Situation in Notaufnahmen
Foto: Wikimedia Commons
In Großbritannien sterben nach Schätzungen von Verbänden 300 bis 500 Menschen pro Woche, weil sie bei Notfällen nicht rechtzeitig oder nicht angemessen versorgt werden. Der Vizepräsident des Royal College of Emergency Medicine, Ian Higginson, bekräftige die am Wochenende bekannt gewordenen Zahlen gegenüber der BBC. Er wies die Vermutung zurück, dass es sich um vorübergehende Schwierigkeiten handle.
Christoph Huber, Impfpionier, Mitbegründer des Unternehmens BioNTech und Mitglied des Scientific Advisory Boards der MedUni Wien, wurde mit dem Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet. Der Werner-von-Siemens-Ring ist eine hohe deutsche Auszeichnung für Persönlichkeiten, die durch ihre Leistung technische Wissenschaften wesentlich vorangebracht oder als Forschende neue Wege erschlossen haben.
Neuer Primar für die Abteilung der Urologie im Ordensklinikum Linz
Foto: Ordensklinikums Linz Elisabethinen
Mit 1. Jänner erhält die Urologie des Ordensklinikums Linz Elisabethinen mit Prim. Priv.- Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU, einen neuen Leiter. Der 43 Jährige war zuletzt der geschäftsführende Oberarzt einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands, der Universitätsmedizin Mainz. Seine medizinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Prostatakarzinomen und in der Roboterchirurgie.