Abschied nach 20 Jahren Seelsorge im Klinikum

Klinikums-Seelsorgerin Monika Sulz nimmt nach fast 20-jähriger Tätigkeit Abschied vom Landesklinikum Hollabrunn und ging mit Ende Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand.
Klinikums-Seelsorgerin Monika Sulz nimmt nach fast 20-jähriger Tätigkeit Abschied vom Landesklinikum Hollabrunn und ging mit Ende Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand.
Die Leberambulanz der II. Med. Abteilung des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf betreut jährlich rund 800 Patientinnen und Patienten. In der Ambulanz wird das gesamte Spektrum von Lebererkrankungen abgeklärt und therapiert. Seit kurzem gibt es nun ein Ultraschallgerät der neuesten Generation mit der Funktion einer Elastographie.
FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich.
Analysen und Antworten von auf dem Europäischen Gesundheitskongress München.
Die Stellvertretende Chefärztin der ÖGK führt künftig das hauseigene Spital.
Ein vom FWF gefördertes Projekt an der St. Anna Kinderkrebsforschung zielt darauf ab, die krebserregende Aktivität des Proteins MYC hintanzuhalten.
Die neue Technologie ermöglicht eine noch präzisere Positionierung und Ausrichtung der Implantate, sowie eine Echtzeit-Überwachung des Operationsplans mittels VirtualReality.
Das Projekt umfasst einen zweigeschoßigen Zubau sowie die Adaptierung bestehender Bereiche. Ab 2024 werden damit knapp 1.300 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche zur Verfügung stehen und die Bettenanzahl von derzeit sechs auf zwölf erweitert.
In den beiden Schwerpunktspitälern in Eisenstadt (Barmherzige Brüder) und Oberwart (KRAGES) wird es zusätzlich die Möglichkeit geben, von Montag bis Freitag auch zwischen 18 bis 19 Uhr Besuche zu absolvieren.
Mauer. Prim. Dr. Christoph Hafner ist neuer Leiter der Abteilung Forensische Psychiatrie und Dr. Bernhard Lindbichler übernimmt ab November die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.
Die Verhandlungen werden nun aufgenommen, bis Ende August 2022 soll der Generalplaner für das Leitspital Bezirk Liezen beauftragt werden.
Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen wechselt mit 1. August die Leitung im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Dr. Christoph K. Habringer, MBA, der Ärztliche Leiter des „Reha.ambulant Linz“, wird Nachfolger des scheidenden Primars MR Dr. Winfried Habelsberger, MSc und künftig beide Einrichtungen leiten.
Prim. Dr. Franz Siebert, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan, hat sich Ende Juli nach 36-jähriger Tätigkeit für die Barmherzigen Brüder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Die Bindungsqualität und Beziehungsförderung zwischen Eltern und Kind ist ein zentrales Thema in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die ExpertInnen aus Hall bringen dazu die videobasierte Methode "VIPP" erstmals nach Österreich.
Anja Diete ist Show Director der Reinraummesse Cleanzone. Sie sagt: "Die Branche wünscht sich einen Blick über den Tellerrand und die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze aus verschiedenen Ländern zu vergleichen."
55 Absolventinnen und Absolventen der FH Burgenland wurden bei der Sponsion am FH Studienzentrum in Pinkafeld geehrt. Auch eine Studiengangsleiterin und ein Studiengangsleiter hatten etwas Besonderes zu feiern - sie bekamen den Titel „Fachhochschul-ProfessorIn“ verliehen.
Prim.a Priv.-Doz. Dr. med. Anette C. Severing, EDAIC, Leitung der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin Baden-Mödling, trägt nun den Titel „EDIC“.
Sieben Vorträge, vier Posterpräsentationen, Vorsitze beim heurigen Chirurgenkongress in Graz.
Auch in den heurigen Sommermonaten erhalten Ferialpraktikantinnen und –praktikanten im Landesklinikum Hollabrunn die Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln.
Je mehr Stress, desto mehr Medikation bei medizinischen Eingriffen. Um den Stress zu reduzieren, kommen in Waidhofen/Th. jetzt Videobrillen zum Einsatz.
Unabhängiges Experten-Gutachten bestätigt Rechtmäßigkeit des Wahlvorgangs vom 23. Juni 2022. Kurienobmann Harald Mayer: „Jetzt geht es um Inhalte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.“
Dienstausfälle in den Krankenhäusern können nicht mehr ausreichend nachbesetzt werden - Ärztekammer sieht Handlungsbedarf beim Wiener Gesundheitsverbund Dienstausfälle in den Krankenhäusern können nicht mehr ausreichend nachbesetzt werden - Ärztekammer sieht Handlungsbedarf beim Wiener Gesundheitsverbund.
Ende April stellte sich das Universitätsklinikum Krems dem herausfordernden Audit von OnkoZert, einem unabhängigen Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft und ist somit das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in Niederösterreich. Durch die Zertifizierung konnte die Behandlungsqualität für die PatientInnen weiter erhöht werden.
Studierende erhalten in ihrer Freizeit über das gesamte Studienjahr vertiefende Einblicke in das Fach.
Aufgrund der derzeit angespannten ärztlichen Personalsituation kommt es ab 15. August 2022 zur vorübergehenden Leistungsreduktion an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LK Waidhofen/Ybbs. Die Geburtenhilfe soll ehestmöglich wieder aufgenommen werden. Verhandlungen mit Ärztinnen und Ärzten laufen bereits.
Das Orthopädische Spital Speising ist weltweit eine der ersten Kliniken, in der Künstliche Intelligenz bei Beinverlängerungen eingesetzt wird. Entwickelt wurde die neue Software unter Mitarbeit der Speisinger Experten.
Gerloff folgt Göke – Neuer Ärztlicher Direktor für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Für die jüngsten Patientinnen und Patienten des Klinikums wurde mit dem neuen Sandspielbereich mit Wasserbaustelle ein zusätzliches Therapieangebot geschaffen.
Rotkreuz-Präsident Schöpfer bedankt sich bei allen BlutspenderInnen für die große Hilfsbereitschaft. Die Versorgung ist für die nächsten Wochen gesichert.
Im Rahmen der „Tut gut!“ Regionalgala in der Stadthalle Ybbs wurde nach zwei Jahren Pandemiepause gesundheitsförderndes Engagement in Mostviertel hervorgehoben und die Klinikküche des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs wiederholt als „Vitalküche“ ausgezeichnet.
Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien erhielt für das Projekt „Ehrenamtliche Demenzbegleitung im Akutkrankenhaus“ den Förderpreis für „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung verliehen. Die Preisverleihung fand am 27. Juni 2022 an der Katholischen Stiftungshochschule in München statt.
Aus 80 Einreichungen wurden am anlässlich der Gala zum bundesweiten Wettbewerb die neun Gewinner verkündet. Der Landespreis für Niederösterreich geht an das Gebärdensprachprojekt „Auf Augenhöhe“ im Landesklinikum Wiener Neustadt.
Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (OEGCH) in Graz wurde der Vorstand der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie am Uniklinikum Campus LKH zum Präsidenten für die Funktionsperiode 2024/25 designiert..
Harald Mayer: „Auch das Spitalspersonal hat ein Recht auf Erholung! Das Personal in den Krankenhäusern muss sofort aufgestockt werden."
Mit 1. Juli 2017 erfolgte die formale Gründung der Ordensklinikum Linz GmbH. Damit wurde die rechtliche Basis für das Zusammenrücken der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und Elisabethinen in Linz gelegt. Die Eigentümer der Ordensklinikum Linz GmbH sind zu je 50 Prozent die Vinzenz Gruppe und die Elisabethinen Linz-Wien.
DGKP Nicole Weinzettl hat im Juni 2022 die pflegerische Stationsleitung der Anästhesie am Landesklinikum Hollabrunn übernommen.
Im Rahmen der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL bietet das "Regionalforum" Einblicke in die sich verändernde Arbeitswelt - und welche Folgen diese Veränderungen haben.
Die NÖ Landesgesundheitsagentur bietet arbeitssuchenden Ukrainerinnen und Ukrainern Arbeitsplätze in Kliniken und Pflegezentren, sowohl im pflegerischen Bereich als auch in der Verwaltung. Zwei ukrainische Staatsbürgerinnen starten nun den Dienst in der NÖ LGA, weitere Bewerbungsgespräche sind derzeit im Laufen.
Die Projektkoordinatorin, Maria-Theresia Bergeron, nahm das Comenius EduMedia Siegel in Berlin kürzlich entgegen. Im Interview zusammen mit Sylvia Frantar, der Projektleiterin für E-Learning, verrät sie, was das E-Learning-Programm so besonders macht.
Erstmals fand an der Diabetes- und Stoffwechselambulanz des Landesklinikums Mödling eine ambulante Insulinpumpeneinstellung bei Diabetes-Patientinnen und -Patienten statt
Huss möchte die Neuregulierung der niedergelassenen Versorgung inklusive stärkerer Regulierung bei den Wahlärztinnen und Wahlärzten in Angriff nehmen.
„Digital Therapeutics and Rehabilitation for All“ war das Thema der diesjährigen Fachtagung build.well.being an der FH St. Pölten. Bei dem auch online übertragenen / live gestreamten Digital-Health-Event trafen sich Teilnehmerinnen aus ganz Europa. Über 100 Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie diskutierten mit Start-ups und Studierenden digitale Innovationen für das Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat in den letzten zweieinhalb Jahren eine Riesenaufgabe bewältigt und sich aus föderalen Strukturen zu der größten Sozialversicherung mit österreichweiten, einheitlichen Prozessen und Standards konsolidiert. Zahlreiche Services wurden harmonisiert und digitalisiert, um sowohl für die Versicherten, als auch den Dienstgeber schnelle Abläufe sicherzustellen.
Am 28. Juni haben die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg (GÄV) und die Ärztekammer Vorarlberg erstmals in einem gemeinsamen Festakt gleich fünf Preise verliehen: Den Durig-Böhler Gedächtnispreis 2020 und 2021 sowie den Preis der Ärztekammer Vorarlberg 2019, 2020 und 2021.
Wechsel an der Spitze der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg.
Die Akutversorgung der Bevölkerung des oberen Murtals bleibt rund um die Uhr aufrecht. Es kann allerdings zu einer Verlagerung von nicht dringlichen Behandlungen kommen.
Seit Mitte Mai komplettiert der 56-jährige Prim. Dr. Attila Gász als Ärztlicher Direktor die Führung im Klinikum Malcherhof Baden. Der gebürtige Ungar ist seit mehr als 25 Jahren als Rheumatologe tätig.
Regelstudium endet: Die Österreichische Ärztekammer möchte die Spitalsträger daran erinnern, Ausbildungsstellen anzubieten, flexible Arbeitszeit-Modelle zu ermöglichen und in die Ausbildung zu investieren.
Seit 30 Jahren gibt es das Institut für Pathologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Entgegen manchen Mythen umfasst dieses medizinische Fachgebiet heute ein breites Angebot an Untersuchungen und Analysen. Das Institut ist nach der strengen Norm ISO 15189 akkreditiert - als einziges in Österreich.
High-Tech-Medizin im Krankenhaus Oberwart: Die KRAGES investierte eine Million Euro in das neue Herzkatheterlabor.
Hochkarätige Jury zeichnet erfolgreichen Internationalisierungskurs des österreichischen Gesundheitsdienstleisters aus.
Das Regions for Health Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation informierte sich bei einem Besuch über Niederösterreichs Vorzeigeprojekt, medizinische Akutversorgung und Langzeitpflege unter einem Dach zu vereinen.
Der Leiter der Abteilung für Innere Medizin an der Landesklinik Tamsweg tritt nach 32 Dienstjahren in den Ruhestand.
FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich. (ANZEIGE)
Drei Jahre lang beschäftigte sich ein Forschungsprojekt der Forschung Burgenland in Kooperation mit dem Department Gesundheit der FH Burgenland mit generationenübergreifendem und ressourcenorientiertem Arbeiten in Betrieben. Ein Online-Symposium am 6. Juli beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und zentrale Projekterkenntnisse.
Neuroradiologische Befunde werden am Uniklinikum Campus CDK seit einem halbem Jahr direkt in den Computer diktiert.
"Die Akutversorgung der Bevölkerung des oberen Murtals bleibt wie bisher 24 Stunden, sieben Tagen die Woche aufrecht. Es kann allerdings zu einer Verlagerung von nicht dringlichen Behandlungen sowohl in zeitlicher wie auch in örtlicher Hinsicht kommen,“ so der ärztliche Direktor des LKH Murtal, Prim. Dr. Michael Jagoditsch.
Frauen mit Unterleibskrebs können sicher sein, im Gynäkologischen Tumorzentrum Ried die besten Therapien zu erhalten: Das haben internationale ExpertInnen nun erneut bestätigt. Damit es erst gar nicht so weit kommt, raten die FachärztInnen des Zentrums zu noch mehr Prävention und Früherkennung.
Werner Leodolter, Ex-Vorstand der steirischen Spitalsgesellschaft Kages, war ein angesehener IT-Spezialist, Datenanalyst und politischer Vordenker. Noch vor zwei Wochen war er Vortragender beim Gesundheitswirtschaftskongress in Wien.
Vorstand der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde sprach über seltene Erkrankungen und Prävention
Lernen von den Besten: Assessor und Buchautor Peter Kukla erzählt, wie kluges Prozessmanagement Gesundheitseinrichtungen besser macht und welche Spitäler das Zeug zum Vorzeigemodell haben.
Das niederländische Gesundheitssystem verfügt in seiner Bevölkerung über ausgezeichnete Effizienz- und Zufriedenheitswerte. Der strukturelle Aufbau unterscheidet sich grundlegend vom österreichischen System.
Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya setzt man auf Maßnahmen der Deeskalation, um Konflikte zu entschärfen.
Die Erweiterungspläne bei Brustgesundheit in Güssing bleiben nach Neuaufstellung aufrecht – Weiterentwicklung zu interdisziplinärem Zentrum für Senologie – Versorgung der Patientinnen zu jedem Zeitpunkt gesichert.
14 Selbsthilfegruppen aus dem Bereich Onkologie haben sich zusammengeschlossen, um eine bestmögliche Versorgung aller KrebspatientInnen in Österreich zu erreichen. „Die Allianz onkologischer PatientInnenorganisationen“ fordert einen fixen Platz mit Stimmrecht am Verhandlungstisch der gesundheitspolitischen Gremien.
Pflege ist ein Gesamtpaket. Besonders gut lässt sich das am Beispiel der Internen Station im Landesklinikum Baden zeigen.
Mit 1. Juni hat Sabine Kraft, MSc die Stationsleitung der Bettenstation für Augenheilkunde sowie der Bettenstation der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen.
Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, die im Rahmen ihres Studiums ihr Klinisch-Praktisches Jahr abgeschlossen haben, wurden beim Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur über die weiteren Jobaussichten in den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert. Fast 100 Interessierte nahmen teil.
Beim 9. Businessrun in Ardagger stellten ganze 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Amstetten ihre Sportlichkeit unter Beweis. Auf der 5 km langen Strecke wurde um Sekunden, Puste aber vor allem auch Spenden gekämpft.
Chirurg OA Dr. Gerhard Hochwarter ist ab 1. Juli interimistischer Leiter des Brustgesundheitszentrums Pannonia-Süd in Güssing.
Oberarzt Dr. René Fallent, bisher schon interimistischer Abteilungsleiter, übernimmt nun dauerhaft das Primariat.
Der aus Graz stammende Rheumatologe ist mit dem KH Güssing schon
lange verbunden.
Veranstaltung des Deutschen Ethikrates am 22. Juni 2022. Die Tagung in Berlin wird im Livestream übertragen.
Mit dem Health Research Award werden herausragende Masterarbeiten von österreichischen Fachhochschulen des Fachbereiches Gesundheit ausgezeichnet. Dreimal Silber und einmal Bronze gingen diesmal an Absolventinnen der FH Burgenland.
Eine App, die PatientInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen dabei unterstützt, ihren Lebensstil dauerhaft zu ändern: Das ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, die digitale Technologien im Gesundheitsbereich heute bieten. Ihr Potenzial ist enorm – doch auch die Hürden sind hoch, sagt der Salzburger Kardiologe und Sportmediziner Josef Niebauer.
Am 1. Juni fand zum 2. Mal der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag statt. Heuer machte auch das Palliativteam des Universitätsklinikums Krems, gemeinsam mit dem Förderverein Palliative Care UK Krems, mit Hilfe eines Informationsstandes auf dieses Thema aufmerksam.
Der 12. Gesundheitswirtschaftskongress ist vorbei. Bis zum nächsten Jahr!
Der 12. Gesundheitswirtschafts-Kongress ist eröffnet – mit beinharten Problemanalysen inmitten einer Zeit vieler Krisen.
Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress am 2. und 3. Juni in Wien
Das österreichische IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions bringt info.James, die App für PatientInnen in Gesundheitseinrichtungen auf den Markt. Mit dem umfassenden Online-Service wird sicher und schnell kommuniziert.
Schwerpunkte waren onkologische Versorgung, Pflege und Demenz, Primärversorgung, Systeminnovation im Gesundheitswesen und digitale Gesundheitsanwendungen.
Die Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige
Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni
2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben.
Symani Simulator beschleunigt die Verbreitung und Einführung der robotergestützten Mikrochirurgie.
Die Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft ÖMSG begeht mit dem Livestream #vollimleben ihr 60-jähriges Bestehen.
BonVenture finanziert E-Health-Startup Perfood für personalisierte, digitale Ernährungstherapien
Das Unternehmen aidhere wurde 2019 gegründet und plant, bis 2025 einer der größten Entwickler und Anbieter digitaler Therapeutika in Europa zu werden. Mehr als 250.000 Patientinnen und Patienten sollen dann von digitalen Gesundheitsanwendungen profitieren.
Seit April 2019 werden an der Innsbrucker MZA Notaufnahme sowie der Ambulanz der Allgemeinchirurgie jedem/r PatientIn drei einfache Screening-Fragen gestellt. Sie sollen bei der Identifikation von gewaltbetroffenen PatientInnen helfen.
Mit dem Ende der Maskenpflicht ab 1. Juni endet die telefonische Krankmeldung. Die Österreichische
Gesundheitskasse will das telemedizinische Angebot ausbauen und legt einen Entwurf für die digitale Krankmeldung vor.
Mitmachen und gewinnen! Der Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen lädt mit dem Fotowettbewerb „Qualität hat viele Gesichter“ dazu ein, Situationen und Momente der gelebten Qualität in der Pflege und Betreuung älterer Menschen visuell festzuhalten.
Im Rahmen des Lehrlingsparlaments erhielten auch 18 Lehrlinge der Gesundheitskasse Einblick in den Gesetzgebungsprozess.
Angelika Obermüller die neue Pflegedirektorin im Landesklinikum Amstetten. Als neues Mitglied der kollegialen Führung ist sie für rund 500 Beschäftigte zuständig. Sie folgt Renate Sommer in ihrer Funktion, die offiziell im Herbst 2022 in den Ruhestand geht.
Mehr als 600 Expertinnen und Experten kommen am 30. und 31. Mai zum „D/A/CH-Symposium für klinische Prüfungen“
Standortübergreifende Vernetzung ermöglicht verstärkte Kooperationen und Schwerpunktsetzungen an den Krankenhäusern
Die alzburger Landeskliniken planen die Installation von Solarpanelen auf zwei Parkhäusern.
Die Steiermärkische Medizinarchiv GmbH (marc) wurde im Jahr 2002 von der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H (KAGes) und dem Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers gegründet. Ziel war es, moderne und zukunftsweisende technische Lösungen für die Archivierung und Verteilung medizinischer Bilddaten anzubieten.
Das Uniklinikum Salzburg verfügt über ein eigenes Labor für 3D-Druck – breites Einsatzspektrum bei komplexen Operationen