Spitäler und Ordinationen in der Obersteiermark gemeinsam für die Patienten

Im Rahmen des „Expertise.Dialog.Gesundheit“ sprachen Prim. Thamer Sliwa und Bezirksärztevertreter Dr. Richard Schmatz über ein Vorzeigeprojekt und seine Vorteile.
Im Rahmen des „Expertise.Dialog.Gesundheit“ sprachen Prim. Thamer Sliwa und Bezirksärztevertreter Dr. Richard Schmatz über ein Vorzeigeprojekt und seine Vorteile.
Knapp 15.700 Registrierungen gibt es für den
Aufnahmetest am 4. Juli. Vergeben werden heuer wieder 1.900 Plätze.
Die Fertigstellung des Modulbaus auf dem Gelände des früheren Parkhauses des Lorenz-Böhler-Spitals ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
Die Entscheidung über die neue Leitung der Med-Uni ist in der Sitzung des Universitätsrates im ersten Wahlgang gefallen. Die Funktionsperiode beginnt am 1. Oktober 2025 und dauert vier Jahre.
In der Medizin läuft die Anmeldefrist bis 31. März, der neunstündige Aufnahmetest findet dann für alle Standorte gleichzeitig und mit identen Aufgaben am 4. Juli statt.
Primar Philipp Kloimstein zieht sich nach Kritik zurück. Man trenne sich auf seinen Wunsch einvernehmlich, hieß es am Freitag.
100 Notärztinnen und Notärzte sowie 80 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter wurden bisher ausgebildet, weitere sollen folgen.
Die Professur werde in das bestehende, bereits ausgebaute Palliativnetz Tirols integriert und soll eng mit ebendiesen Einrichtungen zusammenarbeiten.
Dafert ist seit Juni 2021 Landesamtsdirektor-Stellvertreter. Zuvor war er über 20 Jahre hinweg Leiter der Personalabteilung des Landes.
Für den zuständigen Minister Martin Kocher (ÖVP) haben "die Einführung des Pflegestipendiums und der Pflegelehre wesentlich zu diesem Anstieg beigetragen".