Vertex Pharmaceuticals erwirbt Alpine Immune

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das biopharmazeutische Unternehmen Vertex Pharmaceuticals will die Biotechfirma Alpine Immune Sciences für rund 4,9 Milliarden Dollar in bar übernehmen. Das teilten die beiden US-Unternehmen am Mittwoch mit. Mit dem Zukauf wolle Vertex sein Portfolio um proteinbasierte Immuntherapien zur Behandlung von Autoimmun- und Entzündungskrankheiten ergänzen.

Die Transaktion soll im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen werden. Die Aktien von Alpine stiegen im nachbörslichen Handel um 36 Prozent. Vertex Pharmaceuticals entwickelt Medikamente zur Behandlung von Mukoviszidose, Krebs, Darmkrankheiten, Autoimmunerkrankungen und neurologischen Erkrankungen. Vertex ist auch im Bereich der Gentherapie tätig.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Atos stellt ein intelligentes Netzwerk inklusive Service Management für Siemens Healthineers bereit

Atos stellt ein intelligentes Netzwerk inklusive Service Management für Siemens Healthineers bereit

tos gab kürzlich den Abschluss eines Sieben-Jahres-Vertrags mit Siemens Healthineers bekannt. Zur Erfüllung des Auftrags wird Atos ein Software Defined Access (SDA)-fähiges globales LAN (Local Area Network) für Siemens Healthineers an fast 60 Kundenstandorten in 15 Ländern bereitstellen und verwalten.

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Fit for Generations – Symposium zur gesunden Wertekultur in Betrieben

Drei Jahre lang beschäftigte sich ein Forschungsprojekt der Forschung Burgenland in Kooperation mit dem Department Gesundheit der FH Burgenland mit generationenübergreifendem und ressourcenorientiertem Arbeiten in Betrieben. Ein Online-Symposium am 6. Juli beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und zentrale Projekterkenntnisse.

EMA warnt vor schwindender Wirkung von Corona-Medikamenten

EMA warnt vor schwindender Wirkung von Corona-Medikamenten

Labortests hätten gezeigt, dass die betroffenen Präparate "wenig wirksam bei der Neutralisierung der Omikron-Subvarianten BA.4.6, BA.2.75.2 und XBB" seien.