Pharma

Biotech-Erfindung aus München rettet Leukämie-Kinder
Studie

Biotech-Erfindung aus München rettet Leukämie-Kinder

Ein vor rund 20 Jahren in München entwickeltes spezielles Antikörperkonstrukt hat in einer Studie in einem Beobachtungszeitraum von drei Jahren bei 96 Prozent der kleinen Patienten für ein Leben ohne Krankheitszeichen gesorgt, wie eine neue Studie ergeben hat.

Johnson&Johnson-Gesundheits[shy]gespräche 2024
Innovative Therapien

Johnson&Johnson-Gesundheits­gespräche 2024

Im Juni 2024 diskutierten 26 Vertreter:innen der Fachärzte- und Apothekerschaft, Patientenvertretung, Gesundheitspolitik, Rechtswissenschaft, Kostenträgerseite und Pharmaindustrie im Rahmen der #Gesundheitsgespräche in Wien die Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen rund um den Einsatz innovativer Therapien in Österreich. (Advertorial)

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet
Krebs

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet

Künftig arbeiten in Wien rund 150 Wissenschafterinnen und Wissenschafter im neuen "Angelika Amon Forschungsgebäude" in Wien Meidling am Kampf gegen Krebs. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat in das Projekt 60 Millionen Euro investiert.

Sanofi erhält zwei Milliarden-Offerten für Sparte
Medienbericht

Sanofi erhält zwei Milliarden-Offerten für Sparte

Der Konzern werde wahrscheinlich in den kommenden Tagen eine endgültige Entscheidung über die Sparte treffen. Sollten die Angebote nicht attraktiv sein, könnte sich der Arzneimittelhersteller für eine Ausgliederung des Geschäfts entscheiden.

Forschungsteam macht Fortschritte bei Anti-Krebs-Wirkstoffen
Brechwurzel

Forschungsteam macht Fortschritte bei Anti-Krebs-Wirkstoffen

Ein Forschungsteam der Vetmeduni Wien hat eine pflanzliche Substanz identifiziert, die die Aktivität natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) unterstützt und sich gleichzeitig direkt gegen Krebszellen wendet.

BioNTech tiefer in Verlustzone – Fokus auf Krebspipeline
Quartalsbericht

BioNTech tiefer in Verlustzone – Fokus auf Krebspipeline

BioNTech hatte bereits im vergangenen Jahr das Ende der Pandemie und den Nachfrageeinbruch bei Corona-Impfstoffen zu spüren bekommen. Das Unternehmen konzentriert sich inzwischen auf die Entwicklung seiner Krebsmedikamente und will 2026 das erste Mittel auf den Markt bringen.

Große Ersparnis bei Generika-Version von Aids-Mittel
Behandlung & Prävention

Große Ersparnis bei Generika-Version von Aids-Mittel

Das Mittel Lenacapavir des US-Pharmaunternehmens Gilead könnte im Kampf gegen HIV die Wende bringen. Derzeit betragen die Behandlungskosten pro Jahr 40.000 Dollar. Eine Generika-Version könnte auf 40 Dollar pro Jahr kommen.

Roche will Abnehmmedikamente schnell auf den Markt bringen
Pharma

Roche will Abnehmmedikamente schnell auf den Markt bringen

Mitte Juli hatte Roche erneut positive Studiendaten zu einem potenziellen Abnehmmedikament veröffentlicht. Das Mittel stammt aus dem Portfolio des US-Unternehmens Carmot, das Roche im Dezember für etwa 3 Milliarden US-Dollar (aktuell 2,8 Mrd. Euro) übernommen hatte.

Studie zu Effektivität der Abnehmspritzen
USA

Studie zu Effektivität der Abnehmspritzen

Knapp 82 Prozent der mit Tirzepatid behandelten Männer und Frauen erreichten fünf Prozent oder mehr Gewichtsverlust, mit Semaglutid waren es rund 67 Prozent. Eine Reduktion um 15 Prozent oder mehr erreichten rund 42 Prozent (Tirzepatid) und 18 Prozent (Semaglutid).

Erleichterungen für die Arzneimittelforschung
Deutschland

Erleichterungen für die Arzneimittelforschung

Das Gesetz sieht unter anderem Vereinfachungen und Beschleunigungen bei Genehmigungs- und Zulassungsverfahren vor. So müssen etwa bestimmte klinische Studien nur noch bei einer einzelnen Stelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte beantragt werden.

Experte erwartet Medikamente für Herzinfarktrisiko-Senkung
Zulassung bis Ende 2026?

Experte erwartet Medikamente für Herzinfarktrisiko-Senkung

Der Lipoprotein(a)-Spiegel spielt bei erhöhtem Herzinfarktrisiko sowie Schlaganfällen eine Rolle. Bisher war er nicht medikamentös beeinflussbar. Der Tiroler Wissenschafter Florian Kronenberg sieht aber Licht am Ende dieses Tunnels.

Pharmaindustrie muss 700 kritische Arzneimittel einlagern
Bevorratungs-Verordnung

Pharmaindustrie muss 700 kritische Arzneimittel einlagern

Die Verordnung definiert rund 700 kritische Medikamente, von denen ein Bedarf von vier Monaten eingelagert werden müsse. Dazu zählen insbesondere Schmerzmittel, Antibiotika, Medikamente gegen Erkältungssymptome, aber auch Präparate für chronische Herz-Kreislauf- oder Lungen-Erkrankungen.

Novo Nordisk bekommt in China Konkurrenz für Ozempic
Harter Wettbewerb

Novo Nordisk bekommt in China Konkurrenz für Ozempic

Novo befindet sich mitten in einem Rechtsstreit mit der Volksrepublik über das Patent. Ein negatives Gerichtsurteil könnte den Patentschutz für Semaglutid in China noch früher beenden und das Land zum ersten großen Markt machen, in dem Novo diesen Schutz verliert.

Neue Therapie gegen Abstoßung nach Nierentransplantation
Off Label

Neue Therapie gegen Abstoßung nach Nierentransplantation

Ein bisher in der Krebstherapie eingesetztes Medikament hat sich als vielversprechender Kandidat entpuppt, um Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen zu behandeln. Das Mittel könnte auch bei anderen Transplantationen oder im Rahmen von Xenotransplantationen wichtig werden.

Evotec schließt niederösterreichischen Standort Orth
Rückzug

Evotec schließt niederösterreichischen Standort Orth

Über weitere Maßnahmen werde gegenwärtig mit den Arbeitnehmervertretern gesprochen, erklärte ein Evotec-Sprecher. Das Unternehmen hat im Zuge seiner Umstrukturierung auch seine Chemie-Aktivitäten in Marcy bei Lyon eingestellt. Ende März zählte Evotec weltweit 5.055 Mitarbeitende.

AstraZeneca will Umsatz bis 2030 fast verdoppeln
Umsatzziel

AstraZeneca will Umsatz bis 2030 fast verdoppeln

Die Briten kündigten an, noch vor dem Ende der Dekade 20 neue Medikamente auf den Markt zu bringen. Die Briten wollen ihr bestehendes Portfolio in den Bereichen der Krebsmedizin, Biopharmazie und den Mitteln gegen seltene Krankheiten ausbauen.

Eli Lilly kommt mit Entwicklung von Langzeit-Insulin voran
Wochendosis

Eli Lilly kommt mit Entwicklung von Langzeit-Insulin voran

Eli Lilly befindet sich neben dem dänischen Konkurrenten Novo Nordisk im Rennen um ein nur einmal wöchentlich zu spritzendes Insulin. Das Insulin von Novo, insulin icodec, wurde im März in der Europäischen Union zur Zulassung empfohlen, in den USA läuft derzeit die Prüfung.