Anzhelika Kroiss Photographyfoto: Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen
Mitmachen und gewinnen! Der Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen lädt mit dem Fotowettbewerb „Qualität hat viele Gesichter“ dazu ein, Situationen und Momente der gelebten Qualität in der Pflege und Betreuung älterer Menschen visuell festzuhalten.
Neue PflegefachassistentInnen starten in die Praxis
Foto: Vlbg. Krankenhaus- Betriebsgesellschaft
18 Absolventinnen und ein Absolvent der Pflegefachassistenz-ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GKPS) Feldkirch haben ihr Fachdiplom entgegengenommen. Alle haben bereits eine fixe Arbeitsstelle.
Vom 3. bis zum 5. Mai 2022 tagt die MedtecLive with T4M in der Messe Stuttgart. Entstanden ist dieser Zusammenschluss aus den ehemaligen Messen MT-Connect und Medtec Europe.
Nach den pandemiebedingten Online-Infotagen finden von April bis Juni wieder Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ in den Studiengängen Biomedizinische Analytik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Radiologietechnologie statt.
med.Logistica-Forum: Neues Format in der Ausstellung
Foto: Leipziger Messe
Mit dem Forum in der Fachmesse feiert ein neues Format seine Premiere auf der Messe. In insgesamt 22 Vorträgen von jeweils 15 Minuten präsentieren Experten innovative Lösungen.
VAMED legt mit Ergebnis 2021 Basis für weiteres Wachstum
Foto: VAMED
Zahlreiche Neuaufträge im Projekt- und High-End-Dienstleistungsgeschäft von Österreich bis Papua-Neuguinea bescheren einen Auftragsbestand neuem Rekordniveau.
Digitale Infotage der Uni Graz am 27. und 28. April. Im Rahmen der UNI for LIFE Online Infodays wird über das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot informiert.
„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.
Mit 1. April 2022 folgte Alfred Zens als neuer Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur auf Helmut Krenn, der nach fast 50 Jahren im NÖ Gesundheitswesen den wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Alfred Zens zeichnet nun gemeinsam mit Vorstand Konrad Kogler für die Steuerung der NÖ Kliniken und Pflegezentren in Niederösterreich verantwortlich.
Dieser Frage geht die Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie im Rahmen der österreichweit ersten Parkinson-Risiko-Studie nach. Start war der Welt-Parkinson-Tag, am 11. April 2022.
Mitarbeitersicherheit betreffen vielfältige Themen, sind in allen Bereichen des Gesundheitswesens relevant und fallen vor allem dann auf, wenn sie fehlen.
Energie- und Umweltmanagement am LKH Rottenmann-Bad Aussee
Foto: KAGes
Mitte Jänner fand im Rahmen der Zertifizierung des Energiemanagementsystems am LKH Rottenmann – Bad Aussee ein externes Audit der Quality Austria statt.
ÖGK zeichnete 19 Unternehmen in Wien und Burgenland mit gesundem Gütesiegel aus
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eines der erfolgreichsten Beratungsprogramme der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK): Unternehmen aller Branchen und Größen setzen nicht nur für mehr Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Belegschaft darauf, sondern schätzen es auch als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.
Österreichweit einzigartige Unterstützung vor und nach Hüft-OP
Foto: Clemens Unterwurzacher
577 Hüftprothesen wurden alleine im Jahr 2021 an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Gerade in der Zeit kurz nach dem Eingriff kämpfen viele PatientInnen mit Ängsten vor einer Luxation (Ausrenkung) des künstlichen Gelenkes und trauen sich nicht mit gutem Gefühl nach Hause in ihre gewohnte Umgebung.
Ukraine: „Gesundheitseinrichtungen der ÖGK sind vorbereitet
Gesundheitskasse befindet sich in enger Abstimmung mit Hilfsorganisationen, um Flüchtlingen medizinische Versorgung zu gewähren. Improvisation ist dabei vor allem bei Sprachproblemen gefragt.
Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln
Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Magen-Darmtrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun den aktuellen Stand der Wissenschaft zu möglichen Folgeschäden zusammengefasst.
Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern
Foto: Uniklinikum Würzburg
Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind häufig nicht bestimmbar. Prof. Heike Rittner, Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg im Gespräch über Virtual-Reality als Werkzeug zur Behandlung.
LKH Hartberg: Psychiatrische Hilfe für die Jüngsten
Am LKH Hartberg öffnet die Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Damit kommt ein bedarfsgerechtes zusätzliches fachärztliches Leistungsangebot in die oststeirische Region dazu.
ÖGK ermöglicht rasche Gesundheitsversorgung für Ukraine-Flüchtlinge
Foto: Davizro-Photography_shutterstock
Für die vielen Menschen, die derzeit aus der Ukraine flüchten, muss die medizinische Betreuung sichergestellt werden. Es kommen chronisch kranke Menschen, schwangere Frauen, Kinder und das während einer Pandemie mit ständig steigenden Infektionszahlen.
Interview mit Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Notfallmedizin, Median-Reha-Klinik Heiligendamm.
10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen erfasst
Foto: PantherMedia
Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten.
im Rahmen von sechs Veranstaltungen soll vor allem Krankenhäusern der Einstieg in neue Themenfelder leichter gemacht werden. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei Logistik, Effizienz und Automatisierung.
Uniklinik Krems: Erste erfolgreiche Lungenablation
Foto: Universitätsklinikum Krems
Thermoablation nutzt hochfrequenten, elektrischen Strom oder Mikrowellen um Gewebe zu erhitzen und somit zu zerstören. Dadurch können nicht operable Tumorzellen abgetötet werden.
„Peer Event“ der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland bei der „REHAB“
Foto: FGQ
Das sogenannte Peer Counseling, also die Beratung von Betroffenen durch andere Betroffene, ist eines der zentralen Anliegen der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V. (FGQ).
IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.
ÖGK und Ärztekammer ermöglichen unbürokratische Versorgung ukrainischer Flüchtlinge
Foto. OEGK
„Diese Menschen brauchen jetzt vor allem rasch unsere Hilfe“, betonen beide
Partner. Gemeinsam wurde vereinbart, wie Flüchtlinge sofort und unbürokratisch medizinisch versorgt werden können.
Viele Ärztinnen und Ärzte der Salzburger Landeskliniken helfen ihren Kolleginnen und Kollegen aus ukrainischen Krankenhäusern. Alla Kraus, Michael Lichtenauer und Lukas Motloch haben bereits erfolgreich dringend notwendige Medizinprodukte bereitgestellt.