„Sicherheit. Für Patient:innen. Mit Patient:innen.“

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Plattform Patient:innensicherheit

Internationaler Tag der Patientensicherheit

Der 17. September hat sich als Internationaler Tag der Patientensicherheit etabliert und zahlreiche Gesundheitseinrichtungen sowie das Wiener Riesenrad wurden rund um den Tag in oranges Licht gehüllt, um auf Patientensicherheit hinzuweisen. Besonders freut uns, dass in allen neun Bundesländern Aktivitäten stattgefunden haben! Details dazu finden Sie hier: www.patientensicherheitstag.at

Tagung der „Plattform Patient:innensicherheit“

Die Einbindung von Patientinnen und Patienten stand im Mittelpunkt der Tagung „Sicherheit. Für Patient:innen. Mit Patient:innen.“, die am 13.10.2023 in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin stattfand. Wir danken unseren Sponsoren Deloitte, Medtronic und Zühlke herzlich für die Unterstützung.

Bei der Verleihung des Austrian Patient Safety Award 2023 wurde insbesondere die hohe Innovationskraft der eingereichten Projekte gewürdigt. Mit dem erstmals vergebenen „Journalist:innen-Preis“ der „Plattform Patient:innensicherheit“ wurde ein Beitrag ausgezeichnet, der sich mit den Auswirkungen des Personalnotstands in der stationären Pflege auf die Gesundheit der überlasteten Pflegerinnen und Pfleger und damit auf die Patientensicherheit befasst. Die Aufzeichnung der Veranstaltung, alle Vortragsfolien sowie einige Impressionen des Tages sind verfügbar unter: www.plattformpatientensicherheit.at

Die Preisträgerinnen und Preisträger
des APSA 2023 und des
„Journalist:innen-Preises 2023“.

Save the Date – Aktionstag Second Victim 2024

Am 21.05.2024 findet zum dritten Mal der Aktionstag Second Victim im Van Swieten Saal statt, den die „Österreichische Plattform Patient:innensicherheit“ gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien, dem Wiener Gesundheitsverbund und dem Verein Second Victim veranstaltet. Merken Sie sich den Termin gerne im Kalender vor!

Folgende Projekte wurden mit dem Austrian Patient Safety Award 2023 ausgezeichnet:

PAR-AVISO – Einführung einer standardisierten Voranmeldung und Übergabe von kritisch erkrankten oder verletzten Personen in Rettungsdienst und Notaufnahme
Leitstelle Tirol gGmbH; Rotes Kreuz Rettungsdienst Tirol gGmbH; A.ö. Landeskrankenhaus (Univ.-Kliniken) Innsbruck; ÖAMTC Flugrettung; Team Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol
Kategorie: Rettungsdienst

Kollaboratives in situ-Teamtraining der Erstversorgung/Reanimation von Neugeborenen zwischen der Neonatologie Graz und dem Landeskrankenhaus Feldbach
Medizinische Universität Graz, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie
Kategorie: Reanimation

Fortbildungsinitiative „Room of Risks“ des Rettungsdienstes Tirol
Österreichisches Rotes Kreuz – Landesverband Tirol
Kategorie: Ausbildung

Die Bedienungsanleitung mit Leben füllen – Neue Wege in der Geräteschulung
NÖ LGA, LK Horn-Allentsteig, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Kategorie: Klinisches Risikomanagement


Mit dem Anerkennungspreis wies die Jury auf zwei Projekte hin, die sich mit einem besonders zukunftsfähigen und einem besonders nachhaltigen Thema befassen:

Energielenkung, Blackout und Cybercrime/Business Continuity Management
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG,
Landeskrankenhaus Villach

Transsektorale Optimierung der Medikationssicherheit am Klinikum Schärding
OÖG, Klinikum Schärding

Die Kurzbeschreibungen aller Projekte sind auf der Website der
„Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit“ zu finden:
www.plattformpatientensicherheit.at/patientensicherheit-apsa-2023

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Früherkennung und Versorgung peripartaler psychischer Erkrankungen in Österreich

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat internationale Versorgungsmodelle und -pfade sowie die Situation in Österreich in Bezug auf peripartale psychische Gesundheit analysiert. Die beiden Berichte sind Teil eines vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projektes zur Verbesserung der peripartalen psychischen Gesundheit in Tirol, das von der Medizinischen Universität Innsbruck geleitet wird. Ein integriertes Gesamtkonzept für Prävention, Früherkennung und Behandlung wird dringend angeraten – die österreichische Angebotsstruktur weicht nämlich erheblich von den internationalen Empfehlungen ab.

Weiterlesen

Wann ist eine Behandlung in Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung erstattungsfähig

Der OGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit dem Anspruch auf
Kostenerstattung einer Behandlung mit dem Medikament „Ig VENA“ im Zuge einer künstlichen Befruchtung beschäftigt.