62.JG (2021) 11
Krankenpfleger darf wegen verweigerter Tests gekündigt werden
Ein Krankenpfleger wird gekündigt, weil er regelmäßige Corona-Tests „im Sinne des Grundrechts
auf Leben“ ablehnt. Der OGH erklärt die Kündigung für rechtmäßig.
Durch die Finger geschaut
Gleich zwei Bundesministerinnen präsentierten anlässlich des Forums Alpbach eine österreichweite Strategie zur verstärkten Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Für den Gesundheitsbereich hält das Konzept nur Phrasen bereit.
Jungärzte gehen lieber in ein PVE als in eine Einzelpraxis
Franz Kiesl ist in der ÖGK hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung des Primärversorgungssystems in Österreich. Ein Interview.
Dänische Spurensuche
75 Prozent der dänischen Bevölkerung haben sich bereits den zweiten Stich geholt – ohne Impfpflicht und Unterdrückungsgeschrei.
Mit digitaler Pathologie gut gerüstet für die Zukunft
Die Digitalisierung wird die Arbeit in der Pathologie grundlegend verändern, genauso wie es in der Radiologie der Fall war.
Zervixkarzinom-Screening: Warum der richtige Test wichtig ist und Frauen unnötige Belastungen erspart
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
Der Stillstand hat ein Ende
Der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress bringt ein lang entbehrtes Wiedersehen.
Ein Herz für Telemedizin
Eine Studie der Donau Uni Krems untersucht die Erfahrungen der heimischen Ärzteschaft mit Telemedizin. Ein Zurück zu alten Verhältnissen ist für die wenigsten Mediziner vorstellbar.
Digitales Wissen für eine smarte Rehabilitation
Digitale Technologien führen Pflege und Therapie in ein neues Zeitalter. Die ERASMUS+-Initiative DIRENE fördert die Ausbildung von TherapeutInnen und PflegerInnen
Warum künftige Mediziner eine KI-Ausbildung brauchen
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
Grünes Licht für smarte Pflaster
Entwickelt ein individualisiertes Gelpflaster, das mit grünem Licht aktiviert wird und im 3D-Drucker gefertigt werden kann. Das smarte Pflaster soll die Heilung chronischer Wunden beschleunigen.
Gesundheitsbetreuung durch Smileys
Weniger Todesfälle, eine bessere Medikamentendosierung – Telemonitoring von Gesundheitswerten senkt Sterberaten und verringert Spitalsaufenthalte.