04/2023
Jenseits des Durchschnitts
Hugo – treue QUALITAS-Leserinnen und erfahrene Leser erinnern sich vielleicht an ihn, also der Hugo mit dem „ü“, weil er aus Lyon stammt, schlenderte allein durch die in diesem Jahr wieder nicht verschneiten Straßen seiner Stadt. Und es war wieder der Erste Advent.
Ausblicke und Einblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf EU- und weltweiter Ordensebene
Dank der bereits erfolgten EMAS-Zertifizierungen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder ist das Bewusstsein hinsichtlich ökologischer Auswirkungen auf allen Ebenen verankert, Strukturen wie Umweltteams oder Management-Reviews werden gelebt und wir können bei den ökologischen Kennzahlen auf eine transparente Datenbasis zurückgreifen. Doch mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) der EU kommt nun eine neue Herausforderung auf uns zu.
AIHTA-Studie stellt erneut keine Überlegenheit der roboterassistierten Chirurgie für Eingriffe im Brust- und Bauchbereich fest
Das AIHTA hat die Wirksamkeit und Sicherheit roboterassistierter chirurgischer Eingriffe (RAS) bei 14 Indikationen im Thorax- und Bauchbereich untersucht. Vor dem Hintergrund der hohen Erwartungen und deutlich höheren Kosten im Vergleich zur laparoskopischen- und offenen Chirurgie stand der Zusatznutzen der RAS im Fokus der Untersuchung. Das Fazit: Für mehrere Indikationen und Endpunkte lag keine Evidenz vor, Unterschiede bei Krankenhausaufenthalten und Wiederaufnahmen waren statistisch nicht signifikant und die Evidenz zur Operationsdauer gestaltete sich widersprüchlich. In Summe konnten nur wenige der angepriesenen Vorteile der RAS nachgewiesen werden.
Hoshin Kanri
Eine Systematik zur Operationalisierung der strategischen Ziele im klinischen Kontext.
Arbeitskräftemangel: „Personalbedarf wird nicht nur durch Personalrekrutierung zu bewältigen sein“
Der Strategieberater Christoph Zulehner wirft einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Personalbedarfsplanung im Gesundheitsbereich und erklärt, welche Auswirkungen gesellschaftliche Veränderungen und geänderte Arbeitszeitmodelle auf die Personalressource haben.
Führung verstehen: Stil
Führung verstehen: Eine Kolumne von ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
EbM-Kolumne zum Nocebo-Effekt
In einer EbM-Kolumne setzen sich Barbara Prediger und Tim Mathes mit der Bedeutung des Nocebo-Effekts für den klinischen Alltag auseinander. Neben der Definition dieses Phänomens geht es u.a. um die Abgrenzung verschiedener Typen des Nocebo-Effekts und um seine empirische Evidenz.
Patientensouveränität stärken – Never Events transparent machen
Nach dem „Gesetz zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz“ soll ab April 2024 ein interaktives Transparenzverzeichnis durch das Bundesgesundheitsministerium im Internet veröffentlicht werden.
Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?
Die 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks findet vom 13. bis 15. März 2024 in Berlin statt. Das Motto lautet „Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?“
AIHTA-Editorial: Angemessene Versorgung durch evidenzbasierte politische Hebel unterstützen
Die Angemessenheit ist ein wichtiger Faktor für eine qualitativ hochwertige Versorgung im Gesundheitssystem. Die spezifischen Hebel, die den Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen, um eine angemessene Nutzung von Interventionen im Gesundheitssystem zu beeinflussen, sind wenig bekannt.
Thieme Teaching Award 2023: Ungewöhnliche Videos für mehr Patientensicherheit
Kleiner Fehler, große Wirkung: Das gilt nicht zuletzt bei medizinischen Notfällen. Ist der Zustand eines Patienten oder einer Patientin lebensbedrohlich, muss das Behandlungsteam schnell reagieren, Hand in Hand arbeiten und gut miteinander kommunizieren.
„Sicherheit. Für Patient:innen. Mit Patient:innen.“
Rückblick und Ausblick auf die Aktivitäten der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit.
Erstes Krankenhaus Österreichs mit dem ERAS®-Zertifikat ausgezeichnet
Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck wurde als erstes Krankenhaus Österreichs mit dem ERAS®-Zertifikat ausgezeichnet.
Digitalisierung für eine höhere Patientensicherheit
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) befürwortet Datennutzung unter Beachtung von Evidenz, Ethik und medizinischen Standards. Digital läuft im Gesundheitswesen bislang wenig. Insbesondere bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ist der Weg holprig.
Aktualisierte S2k-Leitlinie zu Magen-Darm-Infekten
Gastrointestinale Infektionen, etwa durch Salmonellen oder Infekte mit Noroviren, machen rund 60 Prozent der in Deutschland meldepflichtigen Infektionskrankheiten aus und zählen zu den häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen.
Akupunktur nützt zur Vorbeugung von Migräneanfällen, unklarer Nutzen bei Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen
Der IGeL-Monitor hat erneut den Nutzen und Schaden der „Akupunktur zur Vorbeugung von Migräneanfällen“ und der „Akupunktur zur Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen“ untersucht und kommt zu dem gleichen Ergebnis wie bei der ersten Untersuchung dieser beiden Selbstzahlerleistungen (IGeL) im Jahr 2012.
Organisationale Gesundheitskompetenz und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Freund, Feind oder friedvolle Ko-Existenz?
Wie ist es um das Verhältnis zwischen der organisationalen Gesundheitskompetenz und dem Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen bestellt? Dieser Frage hat sich der Fachbereich „Organisationale Gesundheitskompetenz“ des „Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK)“ zugewendet und einen Workshop mit eingeladenen Qualitätsmanagement-Beauftragten und weiteren Expertinnen und Experten durchgeführt.
Immer in Bewegung – neue therapeutische Angebote der Geriatrischen Gesundheitszentren
Zur Förderung der Mobilität und Gesundheitskompetenz geriatrischer Patientinnen und Patienten entstanden in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) zuletzt zwei außergewöhnliche therapeutische Betreuungsangebote. Ein seniorengerechter Therapiepark im Freigelände und ein Ganglabor für differenzierte Ganganalyse.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hoher Aufwand, aber was ist der konkrete Nutzen für den Patienten?
Die Digitalisierung ist ein Schlagwort, das unser Leben in vielen Aspekten durchdrungen hat, auch im Gesundheitswesen. Doch was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Patienten?
Die andere Seite der Medaille: Verdrängungseffekte durch teure Therapien sichtbar machen
Selbst bei jährlich steigenden Gesundheitsbudgets kann jeder Euro nur einmal ausgegeben werden. Jede öffentliche Finanzierung neuer Leistungen hat daher Auswirkungen auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten in anderen Bereichen. Das spielt besonders bei hochpreisigen Technologien eine Rolle, wo es aufgrund von Budgetdruck zu Verdrängungseffekten kommen kann. Diese bleiben aber oft unsichtbar. Die Niederlande machen vor, wie mehr Transparenz bei diesem Thema möglich ist.