Ausblicke und Einblick zur Nachhaltigkeits­bericht­erstattung auf EU- und weltweiter Ordensebene

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Barmherzige Brüder Österreich

Dank der bereits erfolgten EMAS-Zertifizierungen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder ist das Bewusstsein hinsichtlich ökologischer Auswirkungen auf allen Ebenen verankert, Strukturen wie Umweltteams oder Management-Reviews werden gelebt und wir können bei den ökologischen Kennzahlen auf eine transparente Datenbasis zurückgreifen. Doch mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) der EU kommt nun eine neue Herausforderung auf uns zu.

Die Richtlinie regelt die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen. Festgelegt sind die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Offenlegungspflichten zu Informationen und Kennzahlen zu ESG-Themen umfassen: Dabei steht E für environmental (Umwelt), S für social (gesellschaftlich) und G für governance (Unternehmensführung). Mit der Richtlinie sollen bestehende Lücken in den Berichtspflichten geschlossen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung insgesamt ausgeweitet werden. Ziel ist es, die Rechenschaftspflicht europäischer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte zu erhöhen und erstmals verbindliche Standards für derartige Berichte innerhalb der gesamten EU einzuführen.

Um zukünftigen – auch rechtlichen – Anforderungen entsprechen zu können, sollen bei den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder die Ressourcen gebündelt und wo möglich Themen bzw. Arbeitspakete gemeinschaftlich erarbeitet und umgesetzt werden. Basis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bildet die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Denn berichten lässt sich nur über etwas, das man auch tut. Die dazu erforderlichen grundlegenden Schritte, wie u.a. die Darstellung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse unter Einbindung der Stakeholder und Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie, legen in weiterer Folge fest, welche ESR-Standards aus Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berichten sind.

Trotz der geplanten standortübergreifenden Zusammenarbeit und der Vorteile durch die bestehenden EMAS-Zertifizierungen bleibt das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung herausfordernd. Aber die Dringlichkeit, auf die auch Papst Franziskus in seinem am 4. Oktober 2023 veröffentlichten apostolischen Lehrschreiben „Laudate deum“ eingeht, motiviert uns zum Handeln.

Vonseiten des Ordens der Barmherzigen Brüder, der weltweit in über 50 Ländern vertreten ist, wurde unter dem Titel „Caring for Creation for a Holistic Hospitality. A Reflection on Environmental Ethics“ im September 2023 eine umweltethische Reflexionshilfe veröffentlicht. Denn zu den Grundprinzipien der Hospitalität (christliche Gastfreundschaft) des Ordens gehört auch ein klarer Aufruf zur Sorge um die Schöpfung. Der Orden weist in dem Dokument darauf hin, dass die Achtung vor dem menschlichen Leben „Pflichten gegenüber den Ressourcen der Biosphäre“ erfordert. Im Bewusstsein der wechselseitigen Abhängigkeit der gesamten Schöpfung entstand für die Barmherzigen Brüder die Notwendigkeit eines detaillierteren Referenzhandbuches, das den gesamten Orden sowie seine Mitarbeitenden bei der Sorge für „unsere Mutter Erde“ unterstützen soll. Denn deren Schädigung (Umweltzerstörung) gefährdet die Gesundheit, das Leben und die Würde der Menschen, insbesondere der Armen, der Verletzlichen sowie der zukünftigen Generationen.

In Bezug auf die weltweit 396 Gesundheitseinrichtungen des Ordens lautet die handlungsleitende Grundfrage des Dokuments: „Welche Auswirkungen haben unsere Einrichtungen und Prozesse auf die Umwelt und auf die Menschen, die am stärksten von Klimawandel und Umweltverschmutzung betroffen sind?“ Das Dokument bietet hierzu eine umweltethische Orientierung mit detaillierten Anregungen und Aktionspunkten, damit alle Ordenseinrichtungen auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit reagieren können. Und auch in diesem Dokument wird zur Sicherstellung der Überprüfung der Umweltverpflichtungen der Einrichtungen ein jährlicher Umweltbericht eingefordert.

Autor:

Mag. Bernhard Zahrl MAS
Leitung Unternehmenskommunikation
BARMHERZIGE BRÜDER ÖSTERREICH
bernhard.zahrl@bbprov.at
www.barmherzige-brueder.at

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Bioresonanz-Messungen: Nutzlos, nicht nachvollziehbar und potenziell betrügerisch

Bioresonanz-Geräte versprechen, Gesundheitsprobleme oder auch Mangelerscheinungen innerhalb von Minuten feststellen zu können, ganz ohne Blutabnahme. Dass das funktionieren kann, ist wissenschaftlich widerlegt. Das Geschäftsmodell dahinter ist fragwürdig, dennoch werden diese Geräte weiterhin eingesetzt.