Integrierte Versorgung: please copy!

Lesedauer beträgt 5 Minuten
Autor: Roland Schaffler

INTEGRI – Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung geht in seine siebente Runde.

Seit seiner Geburtsstunde 2011 mit der Gestaltung seiner Ziele, Rahmenbedingungen und Kriterien im INTEGRI-Initiativforum darf die QUALITAS diesen Preis begleiten. Als „Patin“ hat sie mit dem – bereits zum Teenager heranreifenden – INTEGRI das wesentliche Interesse gemeinsam: Mit der QUALITAS wie mit dem INTEGRI finden Ideen und Projekte den Weg an die Öffentlichkeit, die ihnen die Aufmerksamkeit verschaffen, der es bedarf, um Verbesserungen auf längere Zeit und überregional wirksam werden zu lassen. Im Falle der QUALITAS ist das große Thema die multiprofessionelle Arbeit an der Qualität und Performanz in Gesundheitseinrichtungen. Der INTEGRI dreht sich um die integrierte Versorgung, die organisations- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitssystem. Mut zur Veränderung machen, Menschen zusammenbringen und Wissen teilen wollen beide – die Patin und der Teenager!

Seit 2011 setzt sich Compu­Group Medical (CGM) als Träger des INTEGRI dafür ein, jenen besonderen Vernetzungsprojekten, -initiativen und -ideen eine Bühne zu bieten, die einen Beitrag zum Aufbrechen der Sektorengrenzen im Gesundheitssystem leisten. Dabei sind es insbesondere Ansätze, bei denen ambulante und stationäre Leistungserbringer sich unabhängig von Unternehmens- oder Systemgrenzen zusammenschließen, um Patienten hochwertiger zu versorgen.

Willibald Salomon, Geschäftsführer der CompuGroup Medical CEE, zum Engagement für den INTEGRI-Spirit: „Hirnschmalz und Herzblut bei der Verbreitung hervorragender Ideen machen den INTEGRI aus. Viele engagierte Menschen haben den INTEGRI geschaffen und pflegen ihn – von den Bewerberinnen und Bewerbern, ihren Teams und Organisationen, über das Initiativforum, unsere Projektleitung, die ehrenamtlich tätige Jury, unsere Medienpartner bis zum österreichischen Glaskünstler Robert Comploj, der die begehrte INTEGRI-Skulptur für uns gestaltet hat und exklusiv produziert. Unser Engagement als Preisstifter wird getragen von diesem INTEGRI-Spirit.“

„Der INTEGRI ist für uns als Hersteller von IT-Lösungen zur Vernetzung von Gesundheitsprofis in den unterschiedlichsten Institutionen Anliegen und Auftrag: Integrierte Versorgung ist in unsere Unternehmens-DNA programmiert – so wie in unsere Softwareprodukte, die wesentliche Arbeitsschritte der Anwender unterstützen: Prozesse von niedergelassenen Ärzten und deren Personal, von medizinischem, pflegerischem und administrativem Krankenhauspersonal, von klinischem Laborpersonal und von Pflegekräften in Sozialeinrichtungen“, sagt Salomon.

Die unabhängige INTEGRI-Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Sektoren und Gesundheitsberufen zusammen. Sie sichtet alle Einreichungen und wählt – immer schweren Herzens und in heißen Diskussionen, da viele mehr den INTEGRI verdienten – die herausragendsten aus.

Prim. Dr. Manfred Mittermair (Ärztlicher Direktor, 2.v.l), Dr. Bärbel Fichtl (3.v.r.) und Mag. Erich Haugeneder übernehmen als VertreterInnen des Kardinal Schwarzenberg Klinikum den INTEGRI 2022 – flankiert von INTEGRI-Jurymitglied Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild (2.v.r.) und den CGM-Gratulanten Erwin Jobst (ganz links) und Andreas Augeneder (ganz rechts).

Die Einladung an Sie

Der INTEGRI wendet sich an Organisationen, Personengruppen und Einzelpersonen, welche die Herausforderungen des Gesundheitswesens erkannt haben und helfen, diese mittels Modellen der Integrierten Versorgung zu bewältigen. Eingereicht werden können Projekte, die sich der Integrierten Versorgung widmen. Der Projektstatus – von der reinen Idee über Projekte in Umsetzung bis hin zu evaluierten Projekten – spielt dabei keine Rolle, wenn das Projekt einer der beiden Definitionen entspricht …

… am Abend des 2. Juni 2022 wurde der INTEGRI zum sechsten Mal vergeben. Im Rahmen des 12. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses wurden die besten Einreichungen von 2022 vor mehr als 400 Kongressteilnehmern im Hotel Savoyen in Wien geehrt. Am 13. Juni 2024 wird der INTEGRI am 14. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress zum siebenten Mal an die Preisträger überreicht werden. Vielleicht sind Sie und Ihr Team dann ja schon dabei!?

Dr. Regina Roller-Wirnsberger (Medizinische Universität Graz, Bildmitte) und ihre wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Sonja Lindner-Rabl, BA, MA (2.v.l) bei der Preisübergabe. INTEGRI-Jurymitglied Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS gratuliert den Preisträgern.

Ihr Kriterien-Check

Zwei große Gruppen von Initiativen in drei Entwicklungsstufen machen INTEGRI-Preisträger. Als kleiner Kriterien-Check (detaillierter dann im Bewerbungsformular) für Sie zum Gustomachen:

  1. Integrierte Versorgung
    Mein Projekt …
    … entspricht einem sektorenübergreifenden Versorgungsansatz,
    … ist patientenorientiert,
    … fördert eine kontinuierliche Vernetzung der verschiedenen Fachdisziplinen und
    … basiert auf standardisierten Behandlungskonzepten (z.B. Leitlinien, Klinische Pfade,…).
    … ist indikationsbezogen (= das Modell ist auf die Versorgung von Patienten mit einer bestimmten Krankheit ausgerichtet – z.B. Prozessverbesserung der Behandlung, Disease Management Programme, …) oder
    … ist populationsbezogen (= das Modell ist auf regionale Versorgung ausgerichtet – z.B. Versorgung der Bevölkerung eines gesamten Bezirkes) und wird über Risikomerkmale spezifiziert.
  2. Innovative Versorgungsinitiativen
    Mein Projekt …
    … verbessert die Versorgung an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich,
    … verbindet Gesundheitseinrichtungen mit anderen Organisationen für eine bessere Versorgung,
    … gestaltet die Versorgung menschlicher und ökonomischer (Idee des Best Point of Service) oder
    … begleitet Menschen auf ihrem Weg ins Gesundheitssystem und wieder hinaus in ihr Leben.

KABEG-Pflegedirektorin Christine Schaller­-Maitz, MSc. (3.v.r.) präsentiert die vom INTEGRI­-Jurymitglied Dr. Susanne Herbek (2.v.r.) überreichte INTEGRI-­Skulptur. Astrid Koschier (2.v.l.) und Astrid Waiboda (3.v.l.) aus dem KABEG LKH Villach Pflegeteam freuen sich mit ihr über die Auszeichnung.

Prämierte Initiativen: konkrete Beispiele

Der INTEGRI 2012 hat mit seiner großen Zahl von 36 hochwertigen Einreichungen gezeigt, dass die Integrierte Versorgung bereits Anliegen und Arbeitsinhalt vieler Menschen und Organisationen im österreichischen Gesundheitswesen ist. 2014 betrug die Anzahl der eingereichten Konzepte und Ideen bereits 53. Mit dem INTEGRI 2016 konnte die Gesamtzahl der Einreichungen auf 70 und im Jahr 2018 auf 85 kumuliert werden. Nach dem INTEGRI 2022 hat die Jury insgesamt bereits 105 Projekte gesichtet. Aber es ist nicht die Anzahl, sondern vielmehr der hochwertige Inhalt der Konzepte, Ideen und Projekte, die bestätigen, welch großartige Ansätze zur Verwirklichung einer Integrierten Patientenversorgung im Sinne der Gesellschaft möglich wären, nein – sind!

Statistiken und Zahlen sind Schall und Rauch gegen die konkreten Beispiele für INTEGRI-prämierte Initiativen. Wir stellen also die letzten Preisträger aus 2022 beispielhaft heraus, um das bunte Bild an integrierten Ideen und Konzepten zu veranschaulichen.

Die Preisträger des INTEGRI 2022

„Integrierte psychiatrische Versorgung“, Kardinal Schwarzenberg Klinik, Schwarzach

Das Projekt: Das bereits evaluierte Projekt „Integrierte psychiatrische Versorgung“ der Kardinal Schwarzenberg Klinik in Schwarzach im Pongau setzt ein multiprofessionelles mobiles Behandlungsteam (Assertive Community Treatment) ein. Dieses Team hat den Auftrag, ein integratives, sektorenübergreifendes und flächendeckendes Behandlungsnetzwerk für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die im Rahmen des Regelsystems nicht entsprechend versorgt werden können, sicherzustellen. Das extramurale Team setzt sich aus MitarbeiterInnen der Klinik zusammen, die bereits während des stationären Aufenthaltes mit der Betreuung der PatientInnen und ihrer Angehörigen beginnen.

Begründung der Jury: Neben der Vernetzung der Sektoren schätzt die Jury an dieser Einreichung zum INTEGRI 2022 besonders die Entlastungseffekte für den stationären Bereich. Auf die starke Zunahme psychiatrischer Erkrankungen wurde nicht nur reagiert, sondern bereits 2019 der steigende Bedarf zum Anlass für eine patientenzentrierte, ökonomisch sinnvolle und durch die modernen Instrumente der IT unterstützte Initiative genommen.

„Integrierte Ernährungs­versorgung alter Menschen in der Langzeitpflege“, Medizinische Universität Graz

Das Projekt: Das Ziel dieses Projektes, das sich bereits im Echtbetrieb befindet, ist die Verbesserung der ernährungsmedizinischen Versorgung von Menschen in den drei Landespflegezentren der Stmk. Krankenanstaltengesellschaft: Durch die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines interprofessionellen Ernährungspfades in der Langzeitpflege und die Förderung einer horizontalen Integration der ernährungsmedizinischen Versorgung werden bestehende Ressourcen patientenorientiert genützt und zum Wohl der BewohnerInnen eingesetzt. Eine systematische Evaluation auf Basis evidenzbasierter Indikatoren für diese komplexe Aufgabenstellung begleitet die Aktivitäten.

Begründung der Jury: Die Jury vergibt den INTEGRI 2022 an diese Einreichung aufgrund der hohen Bedeutung der optimalen Ernährung für geriatrische BewohnerInnen zur Vermeidung gesundheitlicher Folgeschäden. Dieses integrierte Versorgungsmodell, das professions-, standort-, organisations- und sektorenübergreifend wirksam ist, betont die oft vernachlässigte Bedeutung kennzahlengestützter integrierter Versorgungsprozesse und leistet einen großen Beitrag zur Altersgesundheit. Kommunikation wird systematisch gefördert und ein Scheinwerfer auf optimale Ernährung als etwas nicht Selbstverständliches gerichtet.

„Mobile Patientenversorgung“, KABEG – LKH Villach

Das Projekt: Dieses Projekt in Umsetzung integriert die Projektpartner KABEG LKH Villach, Kärntner Gesundheitsfonds, Land Kärnten, Kärntner Gebietskrankenkassen, Sozialversicherungsanstalt der Bauern, SV der gewerblichen Wirtschaft und Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau sowie die SV öffentlich Bediensteter in der Lösung des Problems der geriatrischen, kardiologischen und palliativen Versorgung von Patienten außerhalb von Ballungszentren. Der integrative Ansatz des Projektes soll vermeidbare Krankentransporte und Aufnahmen in den intramuralen Bereich reduzieren, welche die Versorgungseinrichtungen unnötig belasten.

Begründung der Jury: Die Mitglieder der Jury vergeben den INTEGRI 2022 an diese Initiative, da sie mehrere Zielrichtungen der Optimierung integrierter Versorgung in einer Organisationsform verbindet: die Betreuung durch ein mobiles Palliativteam, die ambulante geriatrische Mobilisation AGR im Wohnumfeld der betroffenen Patienten und die telemedizinische Betreuung kardiologischer Patienten durch HerzMobil Kärnten. Das Projekt nützt Beispiele anderer Regionen, die adoptiert und adaptiert wurden. Es überwindet Finanzierungsgrenzen im Gesundheitswesen zum Wohle der PatientInnen. Zusätzlich zur Senkung der Mortalität erzielen die Aktivitäten auch ökonomische Wirkung durch die Reduktion von Hospitalisationen und Krankentransporten sowie die Verkürzung von Krankenhausaufenthalten.

Alle Preisträger seit 2012

Der österreichische Preis für Integrierte Versorgung wurde 2011 gemeinsam von CompuGroup Medical (CGM) und dem INTEGRI-Initiativforum ins Leben gerufen. 2012 wurde der INTEGRI erstmals vergeben. Seither hat die INTEGRI-Fachjury 105  (!) qualifizierte Einreichungen bewertet. Alle bisherigen Preisträger und Informationen zu den Initiativen finden Sie unter www.integri.at/preistraeger

Und Action! Projekt einreichen in drei Schritten

Die Einreichphase für den INTEGRI 2024 startet am 1. November 2023 und endet am 29. Februar 2024 um 12:00 Uhr. Sie können jedoch bereits jetzt damit starten, Ihr Projekt bzw. Ihre Initiative für die Einreichung vorzubereiten.

Schritt 1:
Einreichunterlagen
hier downloaden.

Schritt 2:
Einreichformular befüllen

Das strukturierte Einreichformular können Sie nun mit allen relevanten Informationen zu Ihrer Einreichung befüllen. Wenn Sie das Formular auf Ihrem PC speichern, können Sie die Unterlagen jederzeit zwischenspeichern und die Einreichung somit Stück für Stück fertigstellen bzw. jederzeit ändern. Die Teilnahmebedingungen am Ende des Einreichformulars müssen lediglich mit Ihren persönlichen Daten befüllt und unterzeichnet werden.

Schritt 3:
Ausgefülltes Formular einreichen
Senden Sie Ihre Einreichunterlagen per Mail an walter.zifferer@cgm.com. Tipp: Wenn die Dateigröße Ihr Mailpostfach übersteigt, können Sie die Unterlagen einfach per Downloadlink (z.B. www.wetransfer.com) bereitstellen.

INTEGRI-Organisation & Kontakt

Organisiert wird der INTEGRI von CompuGroup Medical (CGM). Für Fragen rund um den INTEGRI – von der Einreichung bis hin zur Preisverleihung – steht Ihnen Walter Zifferer jederzeit gerne zur Verfügung:

CompuGroup Medical CEE GmbH
Ing. Mag. Walter Zifferer
walter.zifferer@cgm.com
+43 664 84 15 897
www.cgm.com, www.integri.at

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Med neu denken: Gemeinsam effektiv optimieren

„Med neu denken“ heißt es seit geraumer Zeit im Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Bereits im Herbst vergangenen Jahres startete das Projekt in die erste Phase. Das Ziel: Bestehende Strukturen und Abläufe optimieren und zukunftsfit machen. Mittlerweile sind über 130 Personen aus verschiedenen Bereichen beteiligt – gerade das interdisziplinäre Zusammenarbeiten ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, Neues effektiv und mit Weitblick umzusetzen.