64.JG (2023) 3-4
Gesundheitswirtschaft – kurz und knapp
Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.
Andreas Huss: Brauchen Verschränkung der ambulanten Versorgung
Andreas Huss, MBA ist seit Jänner 2020 als Dienstnehmer-Vertreter Obmann (jeweils vom Juli bis Dezember) und Obmann-Stellvertreter (jeweils vom Jänner bis Juni) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Im Interview erklärt er, warum die Verantwortung für alle extramuralen Bereiche inklusive der Spitalsambulanzen bei den Kassen besser aufgehoben ist als bei den Ländern und was es braucht, damit die Engpässe in bestimmten Regionen und Fachrichtungen reduziert werden.
Intelligenz soll nicht künstlich sein
Österreichs Gesundheitssystem begegnet der Technologie der Künstlichen Intelligenz mit großer Neugier – und noch größerer Ohnmacht. Strategien und Geldmittel fehlen komplett – ebenso wie der geregelte Umgang mit Gesundheitsdaten.
Was soll ELGA in Zukunft sein?
Das neue ELGA-Team Edith Bulant-Wodak und Stefan Sabutsch erzählt, wie fehlende Gesetze den Aufbau einer elektronischen Patientenakte verhindern und warum ELGA-Daten für die Forschung unbrauchbar sind.
VAMED: Im Verkaufsregal
Der in Turbulenzen geratene deutsche Gesundheitskonzern Fresenius richtet sein Geschäft neu aus. Plötzlich zählt die österreichische Mehrheitsbeteiligung VAMED nicht mehr zum Kerngeschäft. Marktbeobachter werten dies als Schritt in Richtung Verkauf.
Prävention von Aggression und Gewalt in Krankenanstalten
Erfolgreiche Aggressionsprävention in Gesundheitseinrichtungen erfordert ein höheres Problembewusstsein der Betreiber und spezielle Schulungen der Belegschaft. Die Ergebnisse einer qualitativen Studie verweisen auf ein wachsendes Konfliktpotenzial.
Virtuelle Überredungskünste
Wissenschaftler der Uni Wien forschen nach den Gründen der Impfskepsis. Chatbots und Virtual Reality-Projekte sollen die Impfkommunikation verbessern.
Lauterbachs Revolution
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Fallpauschale zurückfahren, um Krankenhäuser in den ländlichen Regionen besser zu finanzieren. Kliniken sollen sich durch die Reform stärker spezialisieren und weniger konkurrieren.
ÖGWK 2023: Kongresserzählungen
Die Vorbereitungen für den 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress sind abgeschlossen. Das Programm ist fixiert, die Vortragenden haben zugesagt. Und der erste Kongress-Podcast steht im Netz.
Demenz: Smarter Schweiß
In einem ambitionierten EU-Projekt arbeiten Wissenschafter aus neun Ländern an einem Durchbruch im Kampf gegen die Demenz. Geleitet wird das Vorhaben von Forschern aus Österreich.
Wiener Biotech-Start-up: Schlucken statt Stechen

Starker Trend zu ambulanter Reha
Die ambulante Rehabilitation wird in Österreich massiv ausgebaut. Kassen und Betreiber reagieren damit auf veränderte Lebensgewohnheiten und wachsende Bedürfnisse der Patienten. Die begleitenden Therapiephasen festigen den Heilungserfolg.
Psychotherapeutin Doina Saffarnia: Schwierige Lebenslagen meistern
Für psychisch Kranke ist jeder Tag eine Herausforderung. Psychiaterin und Psychotherapeutin Doina Saffarnia erklärt, warum die ambulante psychiatrische Rehabilitation in privaten Situationen ihre Stärken ausspielt und warum Begleitung der Patienten immer wichtig bleibt.
Bettgeflüster: Bettenmanagement im Krankenhaus

Der Keim der Erde
Eine hessische Studie beweist den verstärkten Eintrag von Desinfektionsmitteln in Flüssen, Böden und Äckern. Das Problem dabei: Die Rückstände stimulieren die Entwicklung von antibiotikaresistenten Keimen.