runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Ein Wiener Start-up entwickelt ein Verfahren, mit dem Injektionen durch Pillen ersetzt werden können. Als Nebeneffekt wird die Temperatursensibilität bestimmter Wirkstoffe durch die Behandlung mit stabilen Lipiden gesenkt. Tiefkühltruhen für den Medikamententransport sollen seltener werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Weiterlesen
Der in Turbulenzen geratene deutsche Gesundheitskonzern Fresenius richtet sein Geschäft neu aus. Plötzlich zählt die österreichische Mehrheitsbeteiligung VAMED nicht mehr zum Kerngeschäft. Marktbeobachter werten dies als Schritt in Richtung Verkauf.
Weiterlesen
Dr. Anni Koubek ist CEO der neuen Wiener Konformitätsbewertungsstelle. Im Interview erzählt sie vom Hürdenlauf zur eigenen Zulassung.