63.JG (2022) 11
Liebe Leserin, lieber Leser,
Kurz und knapp
Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.
Lehrpraxis ist Motivationsfaktor Nummer 1
Richard Brodnig absolviert derzeit seine Allgemeinmedizinische Ausbildung in der Klinik Landstraße in Wien. Im ÖKZ-Interview lobt er die neue Facharztausbildung.
Heilen mit Haltung
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Energiesparen
Die promovierte Biologin Dr. Margit Kapfer weiß, dass eine umfassende Klimastrategie im Gesundheitssektor über die auf der Hand liegenden Themen wie Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energieträger und ein Mobilitätskonzept hinausgehen muss.
Die nächste Pandemie wird ganz anders
Nachlässigkeit rechtfertigt keine Entlassung
Der OGH hat gesprochen: Eine einmalige Nachlässigkeit einer angestellten Ärztin ist nicht ausreichend, um eine Entlassung zu begründen. Konkret ging es um die Verletzung des 4-Augen-Prinzips bei Medikamentengabe.
Sieben Siegel
Im Geschäft mit der Winzigkeit
Ein Spin-Off der Med Uni Graz entwickelt ein Verfahren, das die industrielle Herstellung von Nanopartikeln wesentlich verbilligen kann. Mit dem gesteigerten Einsatz nanotechnischer Verfahren würden Entwicklungszeiten für Medikamente kürzer und Nebenwirkungen seltener.
Smarte Technik für mehr Lebensqualität
Land der begrenzten Möglichkeiten
Das US-Gesundheitssystem ist besser dotiert als das Budget des Pentagon. Und dennoch haben weite Teile der US-Bevölkerung keinen adäquaten Zugang zu ärztlicher Versorgung.
Multimediale Module
Ob Unterweisungen in Sache Brandschutz oder medizinische Fortbildung: In den Krankenhäusern geschieht Weiterbildung immer häufiger in Form von e-Learning. Abwesenheitszeiten lassen sich deutlich reduzieren.
Viele Wege zur Assistenz am Krankenbett
Postgraduale-Ausbildung im Krankenhausmanagement
Das Institut für Krankenhausbetriebsführung ÖIK bietet 2023 wieder die Ausbildung zum diplomierten Krankenhaus-Betriebswirt an. Bei einem weiterführenden MBA der WU Wien zum Health Care Manager werden die ÖIK-Kurse anerkannt.
Wieder im Leben stehen
Das halte ich für eine Katastrophe
Der ärztliche Direktor des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel Fritz Riffer hat die psychiatrische Rehabilitation in Österreich von ihren Anfängen an begleitet. Der Mangel an Nachbetreuung und Fehlzuweisungen lassen viele Reha-Maßnahmen ins Leere laufen.
Lernen von Kollegen
Die Einführung eines digitalen Pflegesystems bringt Mitarbeiter mit geringer IT-Erfahrung an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eine deutsche Klinik setzt auf ein Key User-Konzept, in dem IT-affine Pfleger ihren Kollegen über die Anfangsschwierigkeiten hinweghelfen.