Kurz und knapp

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.

Erste Schritte für KH Gols

Der Gemeinderat in Gols (Bezirk Neusiedl am See) hat den Grund für das geplante neue Krankenhaus umgewidmet. Die vorgesehene Fläche ist nun „Sondergebiet Krankenhaus“ und „ist das Fundament für eine moderne und nachhaltige Gesundheitsversorgung im Bezirk Neusiedl am See“, so Bürgermeister Kilian Brandstätter in einer Stellungnahme. Die KRAGES plant, bis 2030 das Krankenhaus in Gols zu errichten und den Standort Kittsee dorthin zu übersiedeln.

Neue Struktur der KAGes nimmt Gestalt an

Vorstandschef Gerhard Stark (Bild) baut die Führungsebene der Steirische Krankenanstaltengesellschaft KAGes völlig um. Im Rahmen des Restrukturierungsprozesses „KAGes Reshape“ wurde jetzt das neue DirektorInnen-Team nominiert. Ab 15.02.2023 ist Ulf Drabek neuer Vorstand für Finanzen und Technik. Die Namen für die weiteren Positionen: Johannes Koinig (Medizin), Eveline Brandstätter (Pflege), Karin Boandl-Haunold (Finanzen & Controlling), Thomas Bredenfeldt (Personal & Recht), Thomas Hofer (Technik & IT). Die neue Mannschaft soll die Bindung hin zu den Landeskrankenhäusern und Landespflegezentren stärken. Das neu zusammengestellte Managementteam wird mit 1. Dezember starten.

Aus TAU wurde FraGes

Die in Vöcklabruck ansässige Firma TAU.Gruppe der Franziskanerinnen (Bild) von Vöcklabruck GmbH firmierte mit 1. Oktober 2022 zur FraGes Holding GmbH um. Zur FraGes Holding gehören unter anderem Beteiligungen an den Krankenhäusern St. Josef Braunau, Ried sowie Wels-Grieskirchen, sechs Alten- und Pflegeheime, das Institut für MRT-Diagnostik St. Josef Braunau, die neu gegründete FraGastro GmbH mit sieben Küchen und einige Minderheitsbeteiligungen. 100 % Eigentümer dieser neuen Holding ist der Orden der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Die beiden bisherigen Geschäftsführer, Erwin Windischbauer und Johann Stroblmair, bleiben in ihren Positionen.

Wo der Pflegenotstand fühlbar wird

Zwischen Mai und Juli 2021 wurde eine Befragung unter Pflegerinnen und Pflegern durchgeführt, ob auf ihren Abteilungen Versorgungsmaßnahmen aus Personalnot unterlassen werden mussten. Die Ergebnisse der Studie MISSCARE Austria der Karl Landsteiner Privatuniversität: 84 Prozent der auf Allgemeinstationen in heimischen Krankenhäusern befragten Personen gaben an, dass sie in den vergangenen zwei Wochen mindestens eine für die Patientenversorgung notwendige Tätigkeit weglassen mussten. Mit 67,5 Prozent wird der Studie zufolge am häufigsten auf emotionale Unterstützung verzichtet. Es folgen Gesprächsführung mit Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen (60,6 Prozent), Überwachung von kognitiv Beeinträchtigten, Beratung und Schulung zur Entlassung sowie die Mobilisierung der Patientinnen und Patienten (jeweils etwas unter 50 Prozent).

Deutsche Kliniken hoffen auf „Doppelwumms“

Wegen ihrer finanziell angespannten Lage sollen die deutschen Krankenhäuser Geld aus dem als „Doppelwumms“ bekannten Hilfspaket der Bundesregierung bekommen. Man werde aus dem insgesamt 200 Milliarden Euro schweren Programm Mittel an die Bundesländer geben, damit diese „die Krankenhäuser direkt unterstützen“ könnten, meinte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (Bild) im Bundestag. Wie viel genau, sagte er nicht. Viele bundesdeutsche Krankenhäuser beklagen eine strukturelle Unterfinanzierung, die nun durch die stark gestiegenen Energiepreise und die Inflation verschlimmert werde. Deutsche Krankenhäuser stehen überwiegend im Eigentum privatwirtschaftlicher Unternehmen und Konzerne.

Die Macht des Willens

Der beste Arzt der Welt sind unser Körper und unser Geist, sind die Autoren des Buches mit dem Titel „Selbstheilung“ überzeugt: Rudolf Likar, Vorstand der Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin des LKH Klagenfurt und Herausgeber mehrerer Schriften des Springer Medizin-Verlages, beschreibt gemeinsam mit seinen Mitautoren die erstaunlichen Fähigkeiten des menschlichen Körpers, sich selbst zu helfen. Das Buch bietet eine seriöse Auseinandersetzung mit der Kraft der Selbstheilung.

Rudolf Likar / Herbert Janig / Georg Pinter / Franz Kolland:
Selbstheilung: Der innere Arzt und die Macht der Gedanken / Ueberreuther / 2022

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Erstes Audit mit NÖ BASIS ZERT im Klinikum

Ein Audit ist die systematische Überprüfung, ob ein Prozess, eine Aktivität oder ein System in seiner Definition und Umsetzung zuvor festgelegte oder geregelte Standards, Richtlinien, Normen oder Gesetze erfüllt. Gemäß Gesetz besteht für Krankenanstalten die Verpflichtung, Maßnahmen der Qualitätssicherung und Maßnahmen zur Wahrung der Patientinnen- und Patientensicherheit vorzusehen und vergleichende Prüfungen mit anderen Krankenanstalten zu ermöglichen.