03/2023
Tätige Reform
Implementierung einer Gewaltschutzgruppe an der a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH – Übergang in den „Echtbetrieb“ (Teil 3)
Nach dem Aufbau des Projektmanagements zur Implementierung einer Gewaltschutzgruppe für Kinder und Erwachsene (GSG) an der a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH (QUALITAS 3/2022) und der Entwicklung von Prozessen im Umgang mit von (häuslicher) Gewalt betroffenen Patientinnen und Patienten (QUALITAS 4/2022) steht das Projekt GSG vor dem nächsten, bedeutenden Schritt.
Integrierte Versorgung: please copy!
INTEGRI – Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung geht in seine siebente Runde.
New Work oder lasst uns doch einfach in Ruhe arbeiten!
Der Begriff New Work wird gerade durch alle Gassen gejagt. Unternehmen überbieten sich in der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen, die irgendwie den Kriterien von New Work entsprechen sollen. Das Motto dabei lautet ganz nach dem Gründervater der New Work-Bewegung, dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann: „Mache die Arbeit, die du wirklich, wirklich willst.“
Umweltfolgenabschätzung als Teil von Health Technology Assessment
Wäre der Gesundheitssektor ein Land, so wäre es der fünftgrößte CO2-Emittent der Welt. Laut eines Berichts der NGO „Health Care without Harm“ machen die Länder der Europäischen Union mehr als die Hälfte des weltweiten Klima-Fußabdrucks des Gesundheitswesens aus. Der Gesundheitssektor trägt daher Verantwortung, die Umweltschäden zu minimieren, zumal diese umgekehrt enorme negative Folgen für die Gesundheit mit sich bringen. Health Technology Assessment ist prädestiniert, die Umweltfolgen von Gesundheitstechnologien als weiteren Baustein der Entscheidungsunterstützung darzustellen. Ein Konsens über geeignete Methoden fehlt jedoch noch.
Patientenportale: Der Schlüssel zum digitalisierten Spital
Die Zukunft ist digital – dies gilt zweifellos auch im Gesundheitswesen. Patientenportale heben den digitalen Reifegrad von Österreichs Spitälern auf ein neues Level, indem sie klinik-individuelle Prozesse optimieren, Patienten aktiv in die Behandlung einbinden und den Informationsaustausch beschleunigen. (Advertorial)
Führung verstehen: Stimme
Führung verstehen: Eine Kolumne von ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Arzneimitteltherapiesicherheit-Projekte stark beim Deutschen Preis für Patientensicherheit
Drei Preisträger zeichnete das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) am 7. September im Rahmen des Big Bang Health Festivals mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit aus.
AUVA-Qualitätsbericht „NEU“ und hybrid
Der seit 1997 jährlich herausgegebene AUVA-Qualitätsbericht erscheint im neuen Design. Nachdem der Qualitätsbericht zwei Jahre nur online verfügbar war, gibt es ihn auf vielfachen Wunsch wieder „zum in die Hand“ nehmen.
AIHTA-Studie stellt erneut keine Überlegenheit der roboterassistierten Chirurgie im Brust- und Bauchbereich fest
Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat die Wirksamkeit und Sicherheit roboterassistierter chirurgischer Eingriffe (RAS) bei 14 Indikationen im Thorax und Bauchbereich untersucht. Vor dem Hintergrund der hohen Erwartungen und deutlich höheren Kosten im Vergleich zur laparoskopischen- und offenen Chirurgie stand der Zusatznutzen der RAS im Fokus der Untersuchung.
Behandlungsfehlerbegutachtung 2022: Immer wieder die gleichen Fehler
13.059 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst im Jahr 2022 erstellt. In jedem 4. Fall wurden ein Fehler und ein Schaden festgestellt; in jedem 5. Fall war der Fehler Ursache für den erlittenen Schaden.
Ausschreibung: Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2024
Das EbM-Netzwerk schreibt den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2024 aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen.
Erstes Audit mit NÖ BASIS ZERT im Klinikum
Ein Audit ist die systematische Überprüfung, ob ein Prozess, eine Aktivität oder ein System in seiner Definition und Umsetzung zuvor festgelegte oder geregelte Standards, Richtlinien, Normen oder Gesetze erfüllt. Gemäß Gesetz besteht für Krankenanstalten die Verpflichtung, Maßnahmen der Qualitätssicherung und Maßnahmen zur Wahrung der Patientinnen- und Patientensicherheit vorzusehen und vergleichende Prüfungen mit anderen Krankenanstalten zu ermöglichen.
Uniklinikum Salzburg: Verlängerung des Gütesiegels „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Der Dachverband Selbsthilfe Salzburg vergab die neuen Gütesiegel zur Verlängerung der Auszeichnung zum „Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus“ an die kollegiale Führung und weitere Vertreter des Uniklinikums Salzburg.
Ein spannender Herbst für Patientensicherheit
Rückblick und Ausblick auf die Aktivitäten der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit im Herbst 2023.
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz veröffentlicht erstmals Qualitätsanforderungen für Erfahrungsberichte im Gesundheitswesen
Berichten Betroffene über ihre Erfahrungen mit einer Erkrankung, kann das für andere eine wertvolle Informationsquelle sein. Aber nur, wenn solche Berichte nach strikten Qualitätsvorgaben erhoben werden, sind sie wirklich hilfreich. Welche Kriterien dabei zu beachten sind und woran man hochwertige Erfahrungsberichte erkennt, das hat jetzt ein multidisziplinäres Expertengremium des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz beschrieben. Das Positionspapier „Gute Praxis Erfahrungsberichte“ ist ab sofort kostenlos auf der Webseite des Deutschen Netzwerks für Gesundheitskompetenz (DNGK) abrufbar.
NÖ Landesgesundheitsagentur setzt auf App-Lösung für die interne Kommunikation
Die NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) ist ein Zusammenschluss der Landes- und Universitätskliniken sowie Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren. Von Jobs im ärztlichen Bereich, in der Pflege, der Technik oder im handwerklichen Bereich über den sozialen Bereich bis hin zum medizinisch-technischen Bereich und vielen weiteren Berufsgruppen und -feldern – die Belegschaft im Gesundheitswesen ist vielfältig und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben etwas gemeinsam: Ihre Jobs finden nur selten an einem Schreibtisch statt. Das stellt auch eine besondere Herausforderung für die interne Kommunikation dar.
Med neu denken: Gemeinsam effektiv optimieren
„Med neu denken“ heißt es seit geraumer Zeit im Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Bereits im Herbst vergangenen Jahres startete das Projekt in die erste Phase. Das Ziel: Bestehende Strukturen und Abläufe optimieren und zukunftsfit machen. Mittlerweile sind über 130 Personen aus verschiedenen Bereichen beteiligt – gerade das interdisziplinäre Zusammenarbeiten ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, Neues effektiv und mit Weitblick umzusetzen.
Mit dem Salon Stolz zum Pflegewohnheim der 5. Generation
Durch die Eröffnung des neuen Salon Stolz in der „Senior:innenresidenz Robert Stolz“ wurde nicht nur ein neues Museum eröffnet, sondern ein Pilotprojekt für das gemeinsame, inklusive und generationsübergreifende Erleben im Pflegewohnheim der 5. Generation geschaffen.
Warum Gesundheitseinrichtungen ein Organisations-Risikomanagement benötigen
Nicht immer sind die Herausforderungen nach außen sichtbar, mit denen Einrichtungen des Gesundheitswesens umgehen müssen, um die Versorgung von Patient:innen sicherzustellen. Das Up-to-date-Halten der technischen Infrastruktur, steigende Energiekosten oder effiziente Personalplanung sind nur ein paar Beispiele. Mit einem Organisations-Risikomanagement lässt sich alles besser steuern, ist Ärztin Heike A. Kahla-Witzsch überzeugt. Das ist vor allem für das Management wichtig, um den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen auf tragfähige Strukturen zu stellen. In einem neuen Praxisleitfaden – erschienen im Verlag von Austrian Standards – beschreibt sie die Umsetzung. Mehr erzählt sie bei uns im Interview. (Advertorial)
Muße – eine Betrachtung: Zeit für Kreativität
Der österreichische Unfallchirurg Rudolf Streli, einer der innovativsten Chirurgen, pflegte um 17.00 Uhr Tee zu trinken. Es war dies einer von der sehr herben rauchigen Sorte. Er erinnerte mich im Geruch an das Steig- und Gleitwachs U4, das mein Vater zum Aufbringen der Klebefelle vor Schitouren auf seine Tourenschi verwendete. Einmal, es war ein seltener Moment, lud er mich zum Tee ein und fragte mich: „Was machst Du nach einer Operation?“