Muße – eine Betrachtung: Zeit für Kreativität

Lesedauer beträgt 5 Minuten
Autor: Martin F. Fischmeister

Der österreichische Unfallchirurg Rudolf Streli, einer der innovativsten Chirurgen, pflegte um 17.00 Uhr Tee zu trinken. Es war dies einer von der sehr herben rauchigen Sorte. Er erinnerte mich im Geruch an das Steig- und Gleitwachs U4, das mein Vater zum Aufbringen der Klebefelle vor Schitouren auf seine Tourenschi verwendete. Einmal, es war ein seltener Moment, lud er mich zum Tee ein und fragte mich: „Was machst Du nach einer Operation?“

Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.

nach Login weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Vom Unmut zum Zorn

Streiks, Demonstrationen, Kündigungen: Nach Jahren des Jammerns wandert der Schmerzpegel des österreichischen Pflegepersonals in den Bereich des Unerträglichen. Das Ziel von 80.000 zusätzlichen Pflegekräften ist mittelfristig illusorisch. Daran ändern die jüngsten Reformversuche nichts. Es sind zu wenige. Und sie sind zu spät.

Weiterlesen

Wie Demenz-Qualitätsregister zu einer besseren Demenzversorgung beitragen können

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat untersucht, welche Schlüsselfaktoren bei der Planung, Gestaltung, Umsetzung und dem Betrieb sogenannter Demenz-Qualitätsregister wesentlich sind. Im Zuge einer Analyse von sechs nationalen Demenz-Qualitätsregistern aus fünf Ländern wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Registern herausgearbeitet und mit anderen Formen der Evidenzgenerierung verglichen.