runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140255"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Industrie 4.0 gilt als das Zukunftsthema produzierender Unternehmen. Vereinfacht gesagt geht es dabei um den Einzug des Internets in die Produktion. Auch im Gesundheitswesen werden die Stimmen nach konsequenter Digitalisierung lauter. Oder verschläft die gesamte Branche einen zukunftsweisenden Trend? Meik Eusterholz, Geschäftsfeldleiter bei der Managementberatung UNITY, befragte dazu Elmar Flamme, strategischer CIO im Klinikum Wels-Grieskirchen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Einige heimische spitäler lassen sich ihre Umweltbemühungen durch externe Prüfer analysieren und profitieren durch diese Außenwahrnehmung.
Weiterlesen
„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen.
Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .
Weiterlesen
Wartezeiten für MRT-Untersuchung in radiologischen Instituten mit Kassenvertrag in Tagen | Anzahl der MRT-Untersuchungen im niedergelassenen Bereich